Bibliothekstour für „Erstis“

Das Bild auf dem Bildschirm zeigt die Außenansicht der Bibliothek.

Herzlich willkommen in der Bibliothek der HTWK Leipzig!

Auf dem Bildschirm ist ein Foto einer Studierenden zu sehen, die die Bibliothek betritt.

Bevor Sie eintreten, können Sie gern Ihre Tasche in einem Schließfach verstauen!

Sie benötigen dafür eine 1 EUR oder 2 EUR Münze.

Auf dem Bildschirm befindet sich ein Foto der Schließfächer. Es gibt Fächer in verschiedenen Größen.

Erdgeschoss

Wenn Sie durch die zweite Eingangstür gehen, befinden Sie sich im geräumigen Foyer unserer Bibliothek.

Hier finden Sie

  • unsere Servicetheke
  • Mobiliar zum Entspannen
  • Recherche- und Computerarbeitsplätze
  • den zentralen Drucker
  • Selbstverbucher
  • Toilette für beeinträchtigte Menschen, Wickelraum
  • Tisch mit Neuerwerbungen

Zu den aufgezählten Punkten werden die entsprechenden Bilder eingeblendet.

und außerdem

  • Orientierungsliteratur (das ist Literatur zum Einstieg ins Studium sowie zur Geschichte und Kultur der Region und zum Erlernen der deutschen Sprache)
  • aktuelle Tages- und Wochenzeitungen
  • Info-Material

Hier finden regelmäßig Ausstellungen, besondere Aktionen der Bibliothek und Lesungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt.

Es werden Fotos zu verschiedenen Aktionen der Bibliothek eingeblendet, darunter Ausstellungen und eine Lesung.

Wir begeben uns nun in das große Treppenhaus.

Rechts von Ihnen befindet sich das Aufladegerät. Wenn Sie kopieren oder drucken möchten, müssen Sie hier vorher Ihre Karte aufladen.

Außerdem befindet sich hier eine Validierungsstation.

Im großen Treppenhaus finden Sie – wie auf jeder Etage – eine Orientierungstafel, die Ihnen helfen soll, sich im Gebäude zurechtzufinden.

Auf dem Bildschirm erscheint die Orientierungstafel mit Angabe der Themen pro Stockwerk. Die Themen sind farblich gekennzeichnet.

0: Garderobe, Ausleihe, Auskunft, Recherche

1: Carrels, Gruppenarbeitsräume, Lehrbuchsammlung, Abschlussarbeiten

Grau: wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

2: Carrels

Royal-Blau: Bauwesen, Technik

Grün: Informatik, Naturwissenschaften

3: Medientechnische Arbeitsräume, Präsenzbestand

Rot: Wirtschaft, Medien, Kommunikation

Hellblau: Recht

4: Braun: Architektur

Orange: Bibliothekswesen

Gelb: Museologie

Rosa: Sozialwesen

Der Treppenaufgang befindet sich am Ende des Raumes. Hier finden Sie auch unseren Aufzug, der Sie barrierefrei in alle Etagen der Bibliothek bringt.

Wir befinden uns nun in der ersten Etage!

Der Etage mit dem gelben Lesesaal.

Auf dem Bildschirm ist das Bild von Arbeitstischen im Lesesaal mit je einer Steckdose und Lampe zu sehen.

Hier finden Sie – wie auf jeder Etage – eine Infotheke mit Recherche-PC, Büromaterialien und Telefon. Rufen Sie uns gern an der Servicetheke an, wenn Sie Hilfe benötigen.

In der ersten Etage steht Ihnen hier außerdem ein Scanner zur Verfügung.

Der Bildschirm zeigt ein Bild der Infotheke, an der sich längs der Theke 3 PCs und ein Scanner am hinteren Ende befinden.

Es erscheint ein Foto mit einem Regal, in welchem Abschlussarbeiten zu sehen sind. Anschließend erscheint ein weiteres Foto, auf welchem Wörterbücher in einem Regal zu sehen sind.

In dieser Etage finden Sie Abschlussarbeiten, Sprachliteratur und Wörterbücher …

… sowie Titel zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Es erscheint ein Foto mit Titeln zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Nun ist eine Gedankenblase zu sehen, in der folgende Ausdrücke erscheinen: Hausarbeit, Abschlussarbeit gliedern, Rhetorik, Masterarbeit, Zitation, Referat halten, Präsentation, Bachelorarbeit.

Ein neues Bild erscheint: Ein Regalfach mit Büchern, auf denen sich zusätzlich zum üblichen Aufkleber mit Standort auch ein gelber Streifen befindet.

Außerdem befindet sich in dieser Etage die Lehrbuchsammlung. Das ist für Vorlesungen empfohlene Literatur aller Studiengänge in mehreren Exemplaren.

Bücher aus der Lehrbuchsammlung erkennen Sie am gelben Streifen auf dem Buchrücken.

Ein Foto eines Studierenden in einem Einzelarbeitsraum ist zu sehen.

Hier finden Sie auch 7 Carrels, also Einzelarbeitsräume.

Wir empfehlen eine rechtzeitige Reservierung …

  • … über das Raumbuchungssystem auf unserer Webseite oder
  • … telefonisch, per E-Mail oder persönlich an der Servicetheke.

Auf dieser Etage befinden sich auch:

  • Gruppenarbeitsräume, unter anderem ausgestattet mit Whiteboard und 55“-Bildschirm. Davon ist ein Raum ein Eltern-Kind-Arbeitsraum mit Spielzeug und Kinderbüchern.
    Reservieren Sie bitte über das Formular auf der Webseite oder persönlich / per E-Mail / telefonisch beim Bibliotheksteam
  • Der Schulungsraum mit zahlreichen Rechnern, die Sie gern nutzen können, wenn keine Schulungen stattfinden.

Auf dem Weg zu diesen Arbeitsräumen sind wir an den Toiletten vorbeigekommen, welche Sie im 1. bis 4. OG immer an dieser Stelle finden.

Auf dem Bildschirm deutet ein Pfeil auf den Eingang zu den Toiletten, die sich links vom Flur zu den Gruppenräumen befinden. Ihnen gegenüber ist der Eingang ins kleine Treppenhaus.

Willkommen in der zweiten Etage!

Hier finden Sie den weinroten Lesesaal.

Auf dem Bildschirm ist ein Bild des Saales zu sehen, in dem sich Einzelarbeitsplätze befinden. Diese bestehen jeweils aus einem Tisch mit Stuhl, Steckdose und einer Lampe.

Hier steht Literatur zu

  • Bauwesen
  • Technik
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Informatik

Außerdem finden Sie hier 7 weitere Einzelarbeitsräume.

Das Bild zeigt einen Studierenden in einem Einzelarbeitsraum.

Sie suchen eine Fachzeitschrift?

In jedem Geschoss finden Sie Zeitschriften zu den Fachgebieten der jeweiligen Etage:

Der aktuelle Jahrgang befindet sich jeweils in den „Klappen“. Jahrgänge ab 2002 stehen gebunden im Regal und ältere Zeitschriften befinden sich im Magazin. Bitte bestellen Sie diese über unseren Katalog.

Wie das geht, erfahren Sie hier.

Achtung: Zeitschriften sind nicht ausleihbar. Bitte lesen Sie diese in der Bibliothek.

Nun sind wir in der dritten Etage!

Der Etage mit dem blauen Lesesaal.

Auf dem Bildschirm ist ein Bild der Einzelarbeitsplätze zu sehen. Diese bestehen jeweils aus einem Tisch mit Stuhl, Steckdose und einer Lampe.

Anschließend ist auf dem Bildschirm ein Student zu sehen, der Bücher in einem Regal auswählt.

Hier finden Sie Literatur zu

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Medien und Kommunikation

… und außerdem eine kleine Auswahl an Belletristik und Kinderliteratur.

Es sind mehrere Bücherregale des Präsenzbestandes im blauen Lesesaal zu sehen.

Außerdem finden Sie hier den Präsenzbestand (nicht ausleihbarer Bestand). Dieser enthält unter anderem Lexika, Wörterbücher und großformatige Titel, die nur in der Bibliothek genutzt werden können. Außerdem gibt es zu jedem Titel aus der Lehrbuchsammlung ein Präsenzexemplar, außer wenn ein E-Book des Titels vorhanden ist.

Anschließend werden Fotos des Scanners und des Arbeitsraums für sehbeeinträchtigte Menschen eingeblendet.

Des Weiteren finden Sie hier:

  • einen Scanner
  • einen Arbeitsraum für sehbeeinträchtigte Menschen

Nun sind wir ganz oben angelangt – in der vierten Etage!

Der Etage mit der besten Aussicht.

Auf dem Bildschirm ist ein Foto des Lesesaals mit Blick zum Fenster zu sehen.

Anschließend wird ein Foto mit Bücherregalen und einer Studierenden gezeigt.

Hier finden Sie Literatur zu

  • Sozialwesen und Pädagogik
  • Architektur
  • Museologie
  • Bibliothekswissenschaft
  • Journalistik/Publizistik

Außerdem finden Sie hier auch weitere Arbeitsplätze und einen Kopierer.

Auf dem Rückweg nehmen wir das kleine Treppenhaus. Der Zugang zum kleinen Treppenhaus befindet sich gegenüber den Toiletten.

Hier können Sie telefonieren, damit andere Nutzer in der Bibliothek nicht gestört werden.

Sie möchten noch mehr wissen?

Unsere E-Learning-Angebote und Video-Tutorials helfen Ihnen weiter!

Klicken Sie hier, um zu diesen Angeboten zu gelangen:

Und selbstverständlich ist das Bibliotheksteam auch gern persönlich für Sie da!

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.

Samstag von 9 bis 16 Uhr.

Unsere Telefonnummer: 034130766593

Unsere E-Mail-Adresse: ausleihe.bib (at) htwk-leipzig.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bibliotheksinfos für Erstis

Das Bild auf dem Bildschirm zeigt Studierende in der Bibliothek.

Wir versorgen die Angehörigen der HTWK mit Literatur für Forschung, Lehre und Studium.

Wir stehen aber auch allen anderen Interessierten offen.

Wir bieten Ihnen:

  • mehr als 250.000 gedruckte Bücher
  • über 60.000 E-Books
  • etwa 190 lizensierte Datenbanken
  • über 300 gedruckte Zeitschriften
  • etwa 26.000 gedruckte Zeitschriften

Dabei orientiert sich unser Bestand an den Studiengängen der Hochschule.

Nacheinander erscheinen diese auf dem Bildschirm:

Medientechnik, Informatik, Drucktechnik, Bauingenieurwesen, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Elektrotechnik, Museologie, Maschinenbau, Soziale Arbeit, Architektur, Verpackungstechnik, Buchhandel/Verlagswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften

Und außerdem finden Sie bei uns etwa 200 Arbeitsplätze.

Auf dem Bildschirm sind Fotos der verschiedenen Arbeitsplätze zu sehen.

  • Computerarbeitsplätze
  • Einzelarbeitsräume
  • Gruppenarbeitsräume
  • und zahlreiche Arbeitsplätze in unseren Lesesälen

Im Hintergrund ist nun ein Film zu sehen. Dieser zeigt eine Installation in einem Lesesaal. Diese besteht aus miteinander verbundenen, sich bewegenden und drehenden Stangen.

Vielleicht hilft Ihnen die Installation von Rolf Lieberknecht, so manche Denkblockade zu überwinden?

Bei uns finden Sie außerdem Scanner, Kopierer und einen Arbeitsplatz für sehbeeinträchtigte Menschen. Dieser befindet sich in der 3. Etage.

Auf dem Bildschirm wird das Foto des Druckers eingeblendet.

Sie möchten etwas ausdrucken? Nutzen Sie den Netzwerkdrucker. Sie können den Druckauftrag von jedem Rechner in der Bibliothek starten. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in den Video-Tutorials.

Wenn Sie kopieren oder drucken möchten, müssen Sie vorher Ihre Karte aufladen.

Der Mindestbetrag hierfür beträgt 20 Cent.

Achtung: auf Ihrem Ausweis befinden sich zwei Konten: eines für Mensa und Cafeteria, eines für Drucken und Kopieren.

Die Kosten für Drucken und Kopieren betragen:

für A4-Format: 5 Cent pro Seite

für A3-Format: 10 Cent pro Seite

Sie benötigen ein Notebook, einen Presenter oder ein Headset? Kein Problem, HTWK-Angehörige können bei uns auch Technik ausleihen!

Auf dem Bildschirm sind zwei Studierende in der Bibliothek zu sehen, die auf einen Recherche-Bildschirm schauen.

Sie haben das passende Buch im Katalog gefunden?

Die Bücher sind im Regal entsprechend dem Fachgebiet einer bestimmten Farbe zugeordnet und entsprechend des Inhaltes nach der DK sowie einer laufenden Nummer aufgestellt. DK bedeutet Dezimalklassifikation.

Bei der Aufstellung gibt es einige Sonderfälle. Dazu gehören Präsenzbestand, Lehrbuchsammlung und Zeitschriften.

Eine genaue Anleitung, wie Sie das gewünschte Medium im Regal finden, gibt es hier als Tutorial.

Sie wollen sich in der Bibliothek anmelden?

Sie brauchen nichts weiter zu tun!

Als Studierende sind Sie automatisch als Bibliotheksbenutzer angemeldet und haben ein Nutzerkonto. Ihr Studienausweis ist ihr Bibliotheksausweis. Ihre Nutzernummer finden Sie auf Ihrem Studienausweis. Sie befindet sich in der Ziffernfolge rechts neben Ihrem Foto.

Auf dem Bildschirm ist eine Studierende am Selbstverbuchungsgerät zu sehen.

Nutzen Sie die Selbstverbucher oder lassen Sie Ihre Medien an der Servicetheke verbuchen.

Die Ausleihfrist beträgt in der Regel vier Wochen.

Sie können die entliehenen Medien innerhalb von 6 Monaten beliebig oft verlängern.

Ausnahme: ein anderer Nutzer hat das Buch vorgemerkt. Dann ist keine Verlängerung der Ausleihfrist möglich.

Sie wollen die Ausleihfrist verlängern?

Nutzen Sie dafür am besten Ihr Bibliothekskonto.

Dieses erreichen Sie über unsere Webseite.

Alternativ können Sie via E-Mail, telefonisch oder persönlich an der Servicetheke die Ausleihfrist verlängern. Tipp: Drei Tage vor Ablauf der Leihfrist erhalten Sie eine Erinnerungsmail.

Die Nutzung unseres Angebotes ist kostenlos, solange Sie Ihre Medien immer pünktlich zurückgeben oder die Ausleihfrist verlängern.

Unsere Verzugsgebühren betragen 1 EUR pro Buch pro Woche.

Auf dem Bildschirm ist eine Studierende zu sehen, die Bücher an der Servicetheke abgibt.

Wir nehmen Ihre Medien gern an der Servicetheke zurück.

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie den Rückgabeautomaten an der Gebäuderückseite nutzen.

Auf dem Bildschirm ist die Außenansicht der Bibliothek zu sehen. Ein Pfeil weist in den Hof des Gebäudes. Diesen erreichen Sie über den Durchgang links des Bibliothekseinganges. Wenn Sie nun nach rechts laufen, erreichen Sie den Personaleingang der Bibliothek. Links der Tür befindet sich der Rückgabeautomat.

Sie möchten unsere Computerarbeitsplätze nutzen?

Es wird ein Foto der Computerarbeitsplätze im Foyer eingeblendet.

Wir bieten Ihnen:

Steh-PCs und Sitzplatz PCs.

Die Steh-PCs dienen als Recherche-PCs. Sie bieten Zugang zur Webseite mit dem Bibliothekskatalog. Damit sind sie ideal, um nach Medien zu recherchieren und deren Standorte herauszusuchen.

Die Sitzplatz-PCs sind ideal für eine intensive Recherche, die Nutzung elektronischer Medien und das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten.

Das Login an den Computerarbeitsplätzen erfolgt über das Hochschul-Login.

Sie haben weitere Fragen?

Unsere E-Learning-Angebote und Video-Tutorials helfen Ihnen weiter!

Klicken Sie hier, um zu diesen Angeboten zu gelangen.

Und selbstverständlich ist das Bibliotheksteam auch gern persönlich für Sie da!

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.

Samstag von 9 bis 16 Uhr.

Unsere Telefonnummer: 034130766593

Unsere E-Mail-Adresse: ausleihe.bib (at) htwk-leipzig.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Einsteigerinfos für „Erstis“ - Webseite und Nutzerkonto

Auf dem Bildschirm ist eine animierte Bibliothekarin zu sehen, die im Schulungsraum der Bibliothek steht.

„Ich möchte Ihnen in diesem Tutorial kurz unsere Webseite und ihr Bibliothekskonto vorstellen.“

Im Hintergrund ist nun ein Screencast zu sehen. Im Broweser wird die Adresse der Webseite der HTWK eingegeben: www.htwk-leipzig.de.

Anschließend wird ganz nach unten gescrollt und etwa mittig unter dem Menüpunkt „Zentrale Bereiche“ auf „Bibliothek und Katalog“ geklickt.

Die Bibliothekarin sagt: „Die Seiten der Hochschulbibliothek erreichen Sie über die Webseite der HTWK oder Sie gehen direkt auf www.bibliothek.htwk-leipzig.de.“

Die Bibliothekarin deutet auf eine Menüleiste am rechten Bildschirmrand.

„Hier finden Sie die wichtigsten Informationen – wie Öffnungszeiten und Aktuelles – auf einen Blick. Außerdem gibt es Direktlinks zum Katalog, zum Nutzerkonto, zur Raumbuchung und zu unseren zahlreichen Tutorials.“

Nun zeigt die Bibliothekarin auf die Reiter im oberen Bereich der Webseite. „Über diese Reiter erreichen Sie weitere Seiten der Hochschulbibliothek.“

Anschließend werden die einzelnen Reiter angeklickt und die Bibliothekarin erläutert jeweils den Inhalt:

„Über den Reiter „Recherche“ erhalten Sie Direktlinks zu unserem Katalog und verschiedenen Recherchetipps.

Über „Ausleihe und Nutzung“ gelangen Sie zu Informationen über unsere Ausleihmodalitäten, Nutzungsmöglichkeiten von Medien, zur Ausleihe von technischem Equipment. Außerdem finden Sie im Unterpunkt „Vor Ort arbeiten“ Informationen zu unseren Arbeitsräumen, zu Druck- und Kopiermöglichkeiten und vielem mehr.

Der Reiter „Kurse und Beratung“ führt Sie zu unseren Schulungsangeboten und Tutorials.

Über "Publizieren" erhalten Sie Informationen rund um das Veröffentlichen Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten.

Über „Hinweise für“ gelangen Sie zu speziellen Angeboten für Studierende der HTWK.

Nutzen Sie den Reiter „Über uns“ für Informationen zu Veranstaltungen und persönlichen Ansprechpartnern.

Hier erhalten Sie unter dem Unterpunkt „Bibliothek von A bis Z“ eine Zusammenstellung wichtiger Hinweise rund um die Bibliothek.

Um zu Ihrem Bibliothekskonto zu gelangen, klicken Sie auf der Startseite der Bibliothek einfach auf „Mein Bibliothekskonto“.

Auf der Startseite finden Sie den „Direktlink zum Login ins Nutzerkonto in einem neuen Tab“ in der Menüleiste am rechten Rand.

Die Bibliothekarin spricht weiter: „Wählen Sie „Login als HTWK-Mitglied aus und loggen Sie sich mit Ihrem Hochschul-Login ein. Akzeptieren Sie nun den nachfolgenden Dialog. Wählen Sie dabei aus, wie mit Ihren Daten umgegangen werden soll. Sie werden anschließend zu Ihrem Konto weitergeleitet.“

Auf dem Bildschirm wird „Ich möchte beim nächsten Login erneut gefragt werden“ ausgewählt und dies mit Klick auf den Button „Akzeptieren“ bestätigt.

Im Hintergrund ist nun das Bibliothekskonto von Max Mustermann zu sehen.

Die Bibliothekarin erläutert die Übersicht:

„Hier sehen Sie Ihre Ausleihen und können die Leihfrist der entliehenen Medien verlängern.

Außerdem sehen Sie hier den Status Ihrer Vormerkungen und eventuell angefallene Gebühren.

Über das kleine Dreieck können Sie sich aus Ihrem Konto abmelden.“

Im Hintergrund wird in der rechten oberen Ecke der Seite, rechts neben dem Nutzernamen auf ein kleines Dreieck geklickt. Es öffnet sich ein Menü. Darin befindet sich oben rechts der Button „Abmelden“. Auf diesen wird geklickt.

Die Bibliothekarin steht nun wieder im Schulungsraum und fragt: „Sie benötigen weitere oder detailliertere Informationen? Die Tutorials und E-Learning-Angebote der Bibliothek finden Sie hier.

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!“

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.

Samstag von 9 bis 16 Uhr.

Unsere Telefonnummer: 034130766593

Unsere E-Mail-Adresse: ausleihe.bib (at) htwk-leipzig.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Einsteigerinfos für „Erstis“ - Der Bibliothekskatalog

Auf dem Bildschirm ist eine animierte Bibliothekarin zu sehen, die im Schulungsraum der Bibliothek steht.

„In diesem Tutorial möchte ich Ihnen einen Überblick über die Funktionen unseres Kataloges geben“.

Im Hintergrund ist nun die Webseite der Bibliothek zu sehen.

„Sie erreichen ihn über die Startseite der Bibliothek.“

Klicken Sie hierfür auf „Direktlink zum Starten einer Suche im Katalog in einem neuen Tab“. Der Link befindet sich am rechten Bildschirmrand.

Die Bibliothekarin spricht weiter: „Gesucht wird ein Titel zum Thema „Richtig zitieren“.“

Im Hintergrund wird im Suchschlitz des Kataloges „richtig zitieren“ eingegeben.

Die Bibliothekarin erläutert: „Ich wähle einen Treffer aus und sehe, dass das Exemplar in der Bibliothek verfügbar ist.“

Im Hintergrund wird ein Treffer im Katalog angeklickt und die Detailansicht angezeigt. Im oberen Bereich der Ansicht steht „Exemplar in der Bibliothek verfügbar“.

Anschließend wird nach unten gescrollt. In den Exemplardaten steht „Status: Exemplar ist vorhanden“. Außerdem steht hier „Bereich: Wissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten (1. Etage, grau)“ sowie „DK 001.8 grau 300575“.

Die Bibliothekarin erklärt: „Hier finden Sie den Regalstandort. Das gesuchte Exemplar steht in der 1. Etage und hat die Signatur DK 001.8 grau 300575. Übrigens: Über „Wo steht das?“ Können Sie sich einen Lageplan zum Standort des Buches anzeigen lassen.“

Im Hintergrund wird auf den Button „Wo steht das?“ geklickt. Dieser befindet sich rechts im Bereich der Exemplardaten. Der Lageplan wird angezeigt.

Die Bibliothekarin fragt: „Sie haben einen passenden Titel gefunden, aber das Exemplar ist nicht verfügbar?“

Im Hintergrund wird ein entsprechender Katalogeintrag angezeigt. In der Detailansicht steht hier „Nicht verfügbar“. Es wird nach unten gescrollt. In den Exemplardaten steht „Status: Ausgeliehen bis 19.10.2022“.

Die Bibliothekarin erklärt: „Hier sehen Sie, bis wann das Buch entliehen ist und Sie können das Buch vormerken. Hierfür müssen Sie sich anmelden.“

Im Hintergrund wird auf den Link „Anmelden“ geklickt. Dieser befindet sich über der Angabe zum Regalstandort.

Im Hintergrund wird der Anmeldeprozess durchgeführt.

Nun erscheint unter den Angaben zum Regalstandort der Button „Exemplar vormerken“.

Die Bibliothekarin sagt: „Nun „Exemplar vormerken“ anklicken. Fertig. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald das Buch abholbereit ist. Den Status Ihrer Vormerkung können Sie jederzeit in Ihrem Konto einsehen.“

Im Hintergrund ist nun wieder die Startseite des Bibliothekskataloges zu sehen.

Die Bibliothekarin sagt: „Sie möchten ein E-Book nutzen? Kein Problem! Suchen Sie einfach einen Titel zum gewünschten Thema und wählen Sie ein Buch mit der Angabe „Online verfügbar“ aus.“

Im Hintergrund wird im Katalog nach den Stichworten „studieren ohne stress“ gesucht und ein Titel mit der Angabe „Online verfügbar“ ausgewählt.

Die Bibliothekarin sagt: „Klicken Sie auf den Link zum Volltext und Sie werden zum E-Book-Anbieter weitergeleitet.“

Im Hintergrund wir unter dem Menüpunkt „Online ansehen“ im unteren Bereich der Titelanzeige auf den Link zum Volltext geklickt. Im Beispiel ist dies der Link „WISO E-Books“.

Die Bibliothekarin erklärt: „Sie können natürlich auch die Facetten nutzen, um die Ergebnisse auf Online-Ressourcen und Bücher einzuschränken.“

Die Facetten befinden sich auf der rechten Bildschirmseite. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien einzuschränken.

Die Bibliothekarin sagt: „Wie Sie außerhalb der HTWK auf elektronische Medien zugreifen können, erfahren Sie in unseren Tutorials.

Die Bibliothekarin sagt: „Sie haben einen Titel für eine Lehrveranstaltung empfohlen bekommen? Wichtige Grundlagenwerke finden Sie in der Lehrbuchsammlung. Von diesen Titeln befinden sich in der Regel mehrere Exemplare im Bestand. Um allen Studierenden die Nutzung zu ermöglichen, finden Sie zusätzlich zu den ausleihbaren Exemplaren ein Präsenzexemplar und / oder ein elektronisches Exemplar.“

Im Hintergrund wird nach den Stichworten „Wissenschaftstheorie zur Einführung“ im Katalog gesucht. Ein Treffer wird ausgewählt. Die Detailansicht wird gezeigt. Unter dem Menüpunkt „Standort“ gibt es sowohl Exemplare mit Standort „Lehrbuchsammlung“ als auch mit Standort „Präsenzbestand“.

Die Bibliothekarin erklärt: „Die ausleihbaren Exemplare finden Sie in der Lehrbuchsammlung in der 1. Etage. Präsenzexemplare sind in der 3. Etage zu finden und nur in der Bibliothek zu nutzen.“

Im Hintergrund ist nun wieder der Schulungsraum zu sehen.

Die Bibliothekarin sagt: „Sie suchen eine Zeitschrift? Auch dazu zeige ich Ihnen gern ein Beispiel. Gesucht wird die Zeitschrift „Medien & Kommunikationswissenschaft : M & K“. 

Im Hintergrund wird im Suchschlitz „M & K“ eingegeben. 

Diese Zeitschrift ist sowohl elektronisch als auch gedruckt verfügbar.“

Die Bibliothekarin sagt: „Klicken Sie auf „Online verfügbar“, um die elektronische Ausgabe zu nutzen.“

Die Ausgabe mit dem Vermerk „Online verfügbar“ wird angeklickt.

Im Titelsatz wird unter "Online ansehen" auf den Link zur Nomos eLibrary geklickt.

Es erfolgt die automatische Weiterleitung zur Zeitschrift "M & K : Medien und Kommunikationswissenschaft" auf der Plattform "Nomos eLibrary".

Die Bibliothekarin sagt: „Nun zeige ich Ihnen noch die gedruckte Ausgabe. Diese ist zum Teil im Magazin aufgestellt und zum Teil frei zugänglich. Alle Hefte dieser Zeitschrift ab dem Erscheinungsjahr 2002 finden Sie in der 3. Etage unter Z 1322. Ältere Bände befinden sich im Magazin. Um Bände aus dem Magazin zu nutzen, müssen diese bestellt werden. Melden Sie sich dafür mit ihrem Hochschul-Login an.“

Im Hintergrund wird der entsprechende Treffer ausgewählt. In der Detailansicht werden unter dem Menüpunkt „Standort“ zwei Standorte angezeigt: Magazin und Zeitschriften. Es werden entsprechend der Erläuterungen der Bibliothekarin die Standorte angeklickt. Anschließend sieht man unter dem Punkt „Bestand“, welche Jahrgänge genau am entsprechenden Standort aufgestellt sind. Darunter findet man den genauen Regalstandort.

Nun befindet sich die Bibliothekarin wieder im Schulungsraum.

Sie sagt: „Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie einen Artikel finden können.“

Im Hintergrund ist wieder der Bibliothekskatalog zu sehen. Im Suchschlitz wird „HTWK Leipzig“ eingegeben.

Die Bibliothekarin sagt: „Lassen Sie uns schauen, welche Artikel wir unter dem Stichwort „HTWK Leipzig“ finden. Um die Trefferliste auf Artikel einzugrenzen, nutze ich wieder die Facetten.“

Im Bereich der Facetten am rechten Bildschirmrand wird unter dem Punkt „Medientyp“ auf „Artikel“ geklickt.

Die Bibliothekarin fragt: „Möchten Sie die aktuellsten Treffer zuerst angezeigt bekommen? Dann nutzen Sie die Sortierfunktion.“

Unter dem Menüpunkt „Sortieren nach“ wird „Datum neuestes“ angeklickt.

Die Bibliothekarin sagt: „Wählen Sie einen Artikel aus. Nun einfach „Online verfügbar“ anklicken und Volltext anzeigen lassen.“

Im Hintergrund wird ein Artikel ausgewählt, auf „Online verfügbar“ geklickt und der Link zum Volltext angeklickt.

Die Bibliothekarin steht wieder im Schulungsraum und sagt: „Zu guter Letzt noch ein paar Tipps zu unseren elektronischen Angeboten. Nicht alle elektronischen Angebote der Bibliothek sind über Katalog zu finden. Aber der Katalog schlägt Ihnen zu Ihren Suchbegriffen passende Datenbanken vor. Hier ein Beispiel: Ich suche nach dem Stichwort „Normen“. Der Katalog schlägt mir die von der Bibliothek lizenzierte Datenbank „Perinorm“ vor.“

Im Hintergrund wird im Katalog das Stichwort „Normen“ eingegeben. Über der Trefferliste, direkt unter dem Suchschlitz wird die „vorgeschlagene Datenbank“ Perinorm angzeigt.

Die Bibliothekarin erklärt weiter: „Außerdem können Sie sich auf unserer Webseite „Fachbezogen informieren“.

Im Hintergrund ist die Startseite der Bibliothek zu sehen. Im oberen Bereich der Seite befindet sich links der Reiter „Recherche“. Dieser wird geöffnet und der Menüpunkt „Fachbezogen informieren“ angeklickt.

Die Bibliothekarin sagt: „Hier finden Sie elektronische Angebote zu den verschiedenen Fachgebieten. Dazu gehören Links zu Datenbanken und elektronischen Zeitschriften.“

Beispielhaft wird unter dem Fachgebiet Bauwesen auf den Link „zum Fachportal Bauwesen“ geklickt.

Die Bibliothekarin steht nun wieder im Schulungsraum und fragt: „Sie benötigen weitere oder detailliertere Informationen? Die Tutorials und E-Learning-Angebote der Bibliothek finden Sie hier.

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!“

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.

Samstag von 9 bis 16 Uhr.

Unsere Telefonnummer: 034130766593

Unsere E-Mail-Adresse: ausleihe.bib (at) htwk-leipzig.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.