Veranstaltungen und News https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news?type=787 de-de Mon, 04 Dec 2023 15:10:02 +0100 news-6558 Mon, 04 Dec 2023 14:28:16 +0100 Bibliothek bis 22. Dezember 18 Uhr geöffnet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6558 Weihnachtspause vom 23. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024Die Hochschulbibliothek kann bis zum 22. Dezember um 18 Uhr als Lern- und Arbeitsort genutzt werden. Ab dem 2. Januar 2024 ist das Bibliotheksteam wie gewohnt wieder montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr für Sie da.

Bitte entleihen Sie benötigte Printmedien rechtzeitig. Rückgabefristen entliehener Medien fallen nicht in die Schließzeit.

Der Bibliothekskatalog, das Benutzerkonto und alle elektronischen Bibliotheksangebote stehen auch während der Schließzeit zur Verfügung. Eine Übersicht des digitalen Bibliotheksangebots mit Zugriffsmöglichkeiten ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials informieren ausführlich über Zugriffsmöglichkeiten auf digitale Medien.

Das Bibliotheksteam wünscht ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6533 Tue, 21 Nov 2023 12:23:31 +0100 Bewegtes Arbeiten in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6533 Laufen und arbeiten – schon probiert?Gute Ideen kommen häufig, wenn wir in Bewegung sind. Oft verbringen wir jedoch große Teile des Tages am Schreibtisch sitzend, was körperliche und mentale Beschwerden begünstigt.

Dem möchte die Bibliothek gemeinsam mit dem → Hochschul-Gesundheitsmanagement entgegenwirken. Deshalb wartet jetzt in der zweiten Etage mit Blick auf die Karl-Liebknecht-Straße der Walkolution auf Studierende. Um das motorlose Laufband in Bewegung zu bringen, wird lediglich das eigene Körpergewicht eingesetzt. Alischa Schmidt hat’s schon probiert. „Sportliche Aktivität hilft bei Lernen und Konzentration, das wollte ich gleich mal testen“, sagt die Bauingenieurwesen-Studentin im ersten Semester.

Der positive Effekt stellt sich auch beim langsamen Gehen ein. Schon mit rund 50 Schritten pro Minute lassen sich bei konzentriertem, produktivem Arbeiten alle gesundheitlichen Vorteile genießen. Auf der zugehörigen Tischplatte werden Unterlagen, Laptop & Co. untergebracht, sodass alles zum Lernen und Arbeiten in Reichweite ist.

Kommen Sie vorbei und testen Sie es selbst!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-6510 Thu, 16 Nov 2023 09:08:00 +0100 Bibliothek zeigt Ausstellung „Leicht (l)eben“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6510 In der AG Leichte Bilder erarbeiten Menschen mit Behinderung gemeinsam mit Illustrations-Profis Bilder für Texte in Leichter Sprache – Eröffnung: 23.11.2023 | 18 UhrLeichte Bilder als Pendant zu Leichter Sprache schaffen Zugänge zu Information und Wissen – Grundlage für die Teilhabe am gesellschaftlichem Leben. Die → Arbeitsgruppe (AG) Leichte Bilder beschäftigt sich mit Zugänglichkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie Barrierefreiheit durch Bilder. Diesem Thema widmet sich auch Sandra Sprunghofer, Studentin im Studiengang Buch- und Medienproduktion und Mitorganisatorin der Ausstellung. Sie untersucht derzeit in ihrer Bachelorarbeit Möglichkeiten und Grenzen bei der Ansprache von Menschen mit kognitiven Einschränkungen, deren Muttersprache deutsch ist.

Barrieren müssen abgebaut und noch mehr verschiedene Lebensrealitäten in Illustrationen einbezogen werden. In der AG Leichte Bilder erarbeiten Menschen mit Lernschwierigkeiten mit Illustratorinnen Bilder für Texte in Leichter Sprache. So entstehen gemeinsam mit der Zielgruppe passgenaue Darstellungen.

Das Motto der Ausstellung lautet „Wie wir zusammen wohnen“ und zeigt den aktuellen Stand des partizipativen Arbeitsprozesses. Neben Bildern zum Thema „Zusammen wohnen“ anhand der Hausordnung des Martinstifts der Diakonie Leipzig werden minimale Zeichnungen gezeigt und der kreative Arbeitsprozess erklärt.

Wann? 24.11. bis 22.12.2023 | Eröffnung am 23.11.2023 um 18 Uhr

Wo? Foyer der Hochschulbibliothek | Gustav-Freytag-Straße 40 | 04277 Leipzig

Beteiligte Personen: Anabel Alexander,  Mike Kaul, Simone Fass, Kerstin Orbeck, Sandra Sprunghofer, Juliane Wenzl

Der Ausstellungsraum ist barrierefrei. Besucher bzw. Besucherinnen, die eine Begleitung benötigen, um Texte vorgelesen zu bekommen oder andere Hilfestellungen zu erhalten, können einen Termin vereinbaren. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer: 0151-57318269 oder per → E-Mail

Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig. Die AG Leichte Bilder wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts und unterstützt von der Diakonie Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6491 Tue, 07 Nov 2023 14:15:23 +0100 Blaue Stunde des wissenschaftlichen Arbeitens in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6491 Holt euch am 15. November Handwerkszeug für eine erfolgreiche StudienarbeitMitten drin? Schon zu lange aufgeschoben? Oder noch ganz am Anfang der Seminar- oder Abschlussarbeit? Das Bibliotheksteam hilft.

Am 15. November 2023 findet in der Bibliothek die Blaue Stunde des wissenschaftlichen Arbeitens statt. Von 18 bis 21:30 Uhr vermitteln wir in Vorträgen, Beratungen und Mitmach-Angeboten Handwerkszeug, um eine Studienarbeit erfolgreich abzuschließen.

So geht es um Aufschiebeverhalten, Zeitmanagement und das innere Tauziehen vor und während des Schreibens ebenso wie um ergonomisches Arbeiten und aktive Pausen. Auch das korrekte Zitieren und der Schreibprozess werden thematisiert und Textbausteine für verschiedene Themengebiete erarbeitet.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, aber auch Mitarbeitende aller Fachbereiche. Einfach vorbeikommen – es ist keine Anmeldung nötig.
Die Bibliothek ist zum Arbeiten bis 21:30 Uhr geöffnet.

Veranstaltungspartner sind das Studentenwerk sowie der HTWK-Hochschulsport.

 

UhrzeitErdgeschossLesesal gelb
1. OG
Computerpool
1. OG
18:00-18:45 Aufschiebeverhalten und ZeitmanagementTextbausteine für Ingenieur- und Naturwissenschaften
18:45-19:00Aktive Pause mit dem HochschulsportFragerundeFragerunde
19:00-19:45Ergonomisches Arbeiten: Hörbar und individuelle BeratungInneres Tauziehen vor und während des SchreibensSchreiben als Prozess
19:45-20:00Aktive Pause mit dem HochschulsportFragerundeFragerunde
20:00-20:45 Gut und richtig zitierenTextbausteine für Architektur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft
20:45-21:00 FragerundeFragerunde

 

Techniken zur Überwindung von Aufschiebeverhalten
Wie ich in einen kontinuierlichen Arbeitsprozess komme - oder: wie ich regelmäßig einen entspannten Feierabend habe
Elena Lüken

„Ab nächster Woche ziehe ich es durch – aber wirklich!“ Diesen Satz kennen wohl sehr viele Studierende von sich. Manchmal bleibt es aber so lange beim Vorhaben, bis die verbleibende Zeit es kaum noch möglich erscheinen lässt, die Haus- oder Abschlussarbeit fertig zu stellen. Zurück bleibt meist das schlechte Gewissen, das einen die Freizeit nicht genießen lässt.
Um einer solchen Situation zukünftig vorzubeugen, werden in dem Vortrag zunächst verschiedene Hintergründe des Aufschiebens beleuchtet. Anschließend sollen diverse Ansätze zur Überwindung von Aufschieben und für ein verbessertes Zeitmanagement vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden.


„Das innere Tauziehen vor und während des Schreibens – (Widersprüchliche) innere Anteile reflektieren“
Christiane Bach

In diesem Workshop werden zunächst verschiedene innere Anteile wie z.B. die Kritikerin, die Ehrgeizige, usw. identifiziert und deren Funktionen vor allem in Hinblick auf den Schreibprozess reflektiert.
Weiterhin wird vermittelt wie mit diesen Anteilen gearbeitet werden kann, so dass die hilfreichen Anteile gestärkt werden und ein anderer Umgang mit Selbstzweifeln oder Motivationsproblemen vor oder während des Schreibens ermöglicht wird.

Textbausteine für Ingenieur- und Naturwissenschaften bzw. Architektur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Danny Walther

Schreiben ist ein wichtiger Teil des Studiums, sei es in Form einer Projektarbeit, eines Belegs oder einer Abschlussarbeit. Doch viele Studierende fühlen sich unsicher, wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht. Das lässt sich mit Hilfe von Textbausteinen ändern.
Textbausteine helfen, effizient, zielsicher und genau zu formulieren. Sie erleichtern den Schreibprozess, geben der Arbeit Struktur und fördern das Verständnis, wie wissenschaftliche Texte aufgebaut sind. Wir stellen verschiedene Textbausteine vor, erklären ihre Funktion und zeigen anhand ausgewählter Beispiele, wie sie in einer wissenschaftlichen Arbeit eingesetzt werden.

Gut und richtig zitieren
Anika Geyer

Zitieren und Zitate sind für das wissenschaftliche Arbeiten von essentieller Bedeutung. Sie erhalten einen Überblick über das Zitieren im wissenschaftlichen Kontext sowie die verschiedenen Möglichkeiten des Zitierens.


Schreiben als Prozess
Anne-Kathrin Thiele

Sie erhalten Strategien und Tipps für einen strukturierten Schreibprozess von der Themenfindung bis zur finalen Fassung sowie Hinweise zu den Bestandteilen eines akademischen Textes.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6443 Tue, 24 Oct 2023 12:45:27 +0200 Open-Access-Woche https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6443 Bibliothek bietet Infos und Beratung zum PublizierenVom 23. bis 29. Oktober findet die Internationale Open-Access-Woche statt. Sie steht dieses Jahr unter dem Motto „Community over Commercialization“. Ziel ist, die Vernetzung zu fördern und Informationen über den freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu verbreiten. Auch neue Trends und Entwicklungen in diesem Bereich werden thematisiert.

An der Hochschulbibliothek gibt es zum Thema Open Access laufend zahlreiche Informations- und Beratungsangebote. Auch bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen von HTWK-Angehörigen leistet das Bibliotheksteam praktische Unterstützung.
 

→ Überblick Open Access

→ Beratungsangebote der Bibliothek

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6425 Thu, 19 Oct 2023 12:43:00 +0200 Nachhaltigkeitswoche in der Bibliothek mit vielfältigem Programm und Lesung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6425 Dokumentarfilmerin und Ernährungsexpertin Katarina Schickling liest aus aktuellem Ratgeber | Bücher-Verschenkbörse | Bücherausstellung | Online-NachhaltigkeitskalenderDie Hochschulbibliothek freut sich auf eine Neuauflage der Bücher-Verschenkbörse. Vom 23. bis 25. Oktober haben Besuchende die Möglichkeit, ausgewählte Bücher verschiedener Genres und Fachgebiete kostenfrei mitzunehmen. Im Foyer werden eigens hierfür ausgesuchte Titel bereitgestellt.

Ausgiebiges Stöbern ist erwünscht – ebenso wie auf dem Tisch mit neu erworbener Literatur. Hier werden in der betreffenden Woche zahlreiche aktuelle Bücher ausgestellt, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie können regulär entliehen werden.

Beide Aktionen dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern sind Beiträge zur Nachhaltigkeitswoche: Das Teilen von Büchern ist nachhaltige Praxis, die Papier spart und damit zur Schonung von Ressourcen beiträgt.

Zusätzlich zu dieser Veranstaltung beteiligt sich die Bibliothek auch mit einem digitalen Programm an der Aktionswoche: Im digitalen → Nachhaltigkeitskalender wird täglich ein Tipp zum bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen veröffentlicht.

Erstmals im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche findet in der Bibliothek eine Lesung statt: Am Donnerstag, dem 26. Oktober, liest Katarina Schickling aus ihrem aktuellen Ratgeber „Mein Lebensmittelkompass“. Beginn ist 20 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei, keine Anmeldung nötig.

Beim Einkauf würden wir am liebsten alles richtig machen: Tiergerechte, klimaneutrale Lebensmittel sollen es sein, umweltfreundlich verpackt, erzeugt zu fairen Preisen und unter vertretbaren Arbeitsbedingungen. Doch wer blickt auf die Schnelle schon durch im Dickicht des Lebensmittelrechts, der Siegel, Label und Kennzeichnungen? Dieses Buch schlägt eine Schneise durch den Wirrwarr unklarer Verbraucherinformationen und begrifflicher Mogelpackungen.

Katarina Schickling ist Dokumentarfilmerin, Ernährungsexpertin und Autorin mit einem Schwerpunkt auf Nahrungsmitteln und der dazugehörigen Industrie. Als Expertin wird sie in zahlreichen Medien immer wieder zurate gezogen, wenn es ums Essen und umweltbewusste Leben geht. Sie lebt und arbeitet in München.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6389 Mon, 09 Oct 2023 11:49:21 +0200 Bibliothek begrüßt Erstis https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6389 Semesterbeginn mit vollem ServiceangebotSchon vor dem eigentlichen Semesterbeginn kommen wieder mehr Besuchende in die Bibliothek. Schriftliche Arbeiten müssen angefertigt oder Prüfungen nachgeholt werden und die Studienanfänger bereiten sich in Vorkursen auf ihr Studium vor. All dies unterstützt die Hochschulbibliothek mit ihren Angeboten.

In der Woche vom 9. bis 13. Oktober stehen die Erstsemester im Mittelpunkt: Über 40 Gruppen mit jeweils rund 25 Teilnehmenden sind für die täglich stattfindenden Einführungsveranstaltungen angemeldet. Diese beinhalten eine Führung durch das Bibliotheksgebäude mit Informationen über Räume, Ausstattung und Angebote der Bibliothek. Im Anschluss werden die Erstis außerdem mit den Ausleihmodalitäten und der Standortaufstellung der Bücher vertraut gemacht und lernen Funktionen des Nutzerkontos und den Bibliothekskatalog kennen.
Für sie gibt es zudem eine spezielle → Webseite mit verschiedenen Tutorials zu diesen Themen sowie einer virtuellen Bibliothekstour und einem Quiz – perfekt, um später noch einmal in Ruhe darauf zurückzukommen.

„Wir freuen uns sehr, wieder zahlreiche Gruppen aus fast allen Studiengängen zu unseren Einführungsveranstaltungen begrüßen zu dürfen“, so Astrid Schiemichen, die Leiterin der Bibliothek. „Zugleich bitten wir alle Nutzenden um Verständnis, dass die gewohnte, ruhige Arbeitsatmosphäre erst nach der Einführungswoche wieder gewährleistet werden kann.“

Der Semesterstart in der Bibliothek ist mit dem Begrüßen der neuen Studierenden immer eine aufregende und schöne Zeit. Das Team steht bereit, um bei allen Fragen und Anliegen zu helfen. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr.

Wir wünschen allen Studierenden und Lehrenden einen guten Start ins Semester.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6265 Fri, 28 Jul 2023 11:10:56 +0200 Bibliothek: Veränderte Öffnungszeiten und Angebote im Sommer https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6265 Vom 7. August bis 23. September montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet Auch nach Abschluss der Prüfungsphase kann die Bibliothek wie gewohnt als Arbeitsort genutzt werden. Vom 7. August bis 23. September ist sie montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Am 7. September bleibt die Bibliothek geschlossen.

Gruppen- und Einzelarbeitsräume sind online, telefonisch oder vor Ort buchbar. Auch im August und September bietet das Bibliotheksteam vor Ort Kurse an. So stehen beispielsweise Recherche-Kurse, „Quellen & Literatur“ und Citavi auf dem Plan. Eine Übersicht aller Termine ist im Schulungskalender zusammengefasst.

Zusätzlich zum Arbeiten in der Bibliothek sind weiterhin alle elektronischen Angebote nutzbar. Eine Übersicht mit Zugriffsmöglichkeiten, z. B. auf E-Books und Datenbanken, ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Tutorials bieten ausführliche Informationen und Hilfen zur Nutzung digitaler Medien.

→ zum Raumbuchungssystem

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6154 Mon, 03 Jul 2023 09:15:44 +0200 Bibliothek unterstützt wieder bei Prüfungsvorbereitung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6154 Hilfe zum Erfolg mit Literatur und Infos zu Lerntechniken und Motivation Auch in diesem Semester können sich Studierende im Vorfeld der Prüfungsphase auf Unterstützung durch das Bibliotheksteam verlassen. Montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr ist die Bibliothek als Arbeitsort geöffnet. Das Team ist für individuelle Fragen auch → telefonisch und per Mail erreichbar.

→ Hier finden Sie nach Fachgebieten zusammengefasste E-Books der Lehrbuchsammlung.
Im Bereich → Fachbezogen informieren auf der → Bibliothekswebsite sind – nach Themengebieten sortiert – jeweils gedruckte Neuerwerbungen, Datenbanken, elektronische Zeitschriften, E-Books und Fachportale zusammengestellt.

Eine Ausstellung mit Literatur zu lern- und prüfungsbezogenen Themen – sowohl im Erdgeschoss mit gedruckten Büchern als auch digital als → E-Book-Sammlung – hilft, Lern- und Schreibblockaden sowie Prüfungsangst entgegenzuwirken. Alle ausgestellten Bücher können entliehen werden.

Wenn Sie ein Buch benötigen, das nicht im Bibliotheksbestand enthalten ist, können Sie es uns → zur Erwerbung vorschlagen.

Konkrete Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfungen geben die Videos → „Lerntechniken“ und → „Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie?“.

Das Bibliotheksteam wünscht eine erfolgreiche Prüfungszeit.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6117 Fri, 23 Jun 2023 09:49:48 +0200 Lange Nacht der Wissenschaften in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6117 Quiz- und Wissensspiele rund um das Thema InternetDas Bibliotheksteam lädt alle ein, ihr Wissen rund ums Internet zu erweitern und spielerisch unter Beweis zu stellen. Es erwartet Sie eine Auswahl interaktiver Quiz- und Wissensspiele für die ganze Familie. Begleiten Sie uns durch Labyrinthe und Satzsalate bis hin zur großen Quizshow. Dabei geht es um Internet-Basics, Sicherheit und soziale Medien.

Lassen Sie sich überraschen!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-6090 Fri, 16 Jun 2023 10:00:00 +0200 HTWK Leipzig öffnet ihre Labore: 50 Mitmach-Aktionen rund um Forschung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6090 Lange Nacht der Wissenschaften am 23. Juni: Interaktive Exponate, Vorträge und offene Labore am HTWK-Campus – Eintritt frei!

Für Forschungszwecke im Sandkasten springen, für mehr Nachhaltigkeit eine Lehmwand bauen oder unsere Fußball-Roboter steuern? Und anschließend erfahren, wie wir Fälschungen im Kunsthandel aufdecken oder wieso unsere Druck- und Verpackungstechnikerinnen und -techniker Tischtennis spielen? All dies und noch viel mehr ist zur Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni ab 18 Uhr an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) möglich. Die meisten Programmpunkte können durchgehend bis 23 Uhr besucht werden und sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Der Eintritt ist frei.

Standort: Karl-Liebknecht-Straße und Gustav-Freytag-Straße im Leipziger Süden

Im Foyer des Nieper-Baus (Karl-Liebknecht-Straße 134) sind zahlreiche Exponate zum Anfassen und Ausprobieren vorhanden: So kann beim Sprung in den interaktiven Sandkasten der Geotechnik Bodenverdichtung erlebt werden. Die Verformung wird live auf einer Leinwand dargestellt. Ob dabei der Kreislauf in Schwung gekommen ist, verrät ein Blick in den digitalisierten Spiegel, der kontaktlos Atmung und Puls misst. Außerdem können Interessierte testen, was Augmented Reality (AR) im Holzbau nützt, selbst eine Photovoltaikanlage schalten oder mit „intelligenten Metallen“ eine eigene Brosche kreieren. Natürlich sind auch die Nao-Fußball-Roboter der HTWK Leipzig mit dabei (1. Etage). Unweit davon können sich Gäste an der „Bar der Zukunft“ von Robotern ein Erfrischungsgetränk zubereiten und servieren lassen oder im Erdgeschoss Schokolade kosten und dabei erfahren, wie viel Engineering darin steckt. Spannende Vorträge geben zudem Einblicke in Robotertechnologie und in Satellitenkommunikation. Außerdem ist eine exklusive Film-Preview von ARTE und MDR zu sehen, die zeigt, wie Schifffahrt klimaneutral werden kann. Auch verschiedene Laborführungen werden angeboten: Darunter durch den Sanitärturm, in dem Besuchende den Weg des sonst unsichtbaren Abwassers sehen können, oder das Elektrotechnik-Labor, in dem man sehen kann, wie zum Beispiel Autos angetrieben werden. Erstmals sind auch Labore zum 3D-Druck- und zur 3D-Scan-Technik sowie jene zur Werkstoffforschung zu sehen. Im neuen REM-Labor werden Live-Versuche mit dem hochauflösenden Rasterelektronenmikroskop gezeigt.

In der Hochschulbibliothek (Gustav-Freytag-Straße 40) können Kinder ihr Wissen rund um Computerspiele und Social Media testen. Auf der Freifläche davor gibt es verschiedene Aktionen zu entdecken: So kann Beton zum Leuchten gebracht oder an einem interaktiven Modell ausprobiert werden, welche Auswirkungen Starkregenereignisse auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Gegenüber im Laborgebäude Naturwissenschaften (Gustav-Freytag-Straße 41 a) gibt es zwei Laborführungen, bei denen sowohl Detektive der Chemie am Werk sind als auch Gefahren für Kunstwerke gezeigt werden.

Im benachbarten Medienzentrum (Gustav-Freytag-Straße 40 a) und im Gutenbergbau (Gustav-Freytag-Straße 42) können Gäste mehr über Print- und Beschichtungsprozesse erfahren und dabei ihren eigenen Tischtennisball bedrucken. Ebenso werden Geheimnisse der Verpackungstechnik gelüftet sowie Fragen wie „Wie entstehen schöne Bilder?“ oder „Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?“ beantwortet. Insgesamt sechs Labore haben hier geöffnet.

Standort: Wächterstraße im Zentrum-Süd

Im Wiener-Bau fliegen die Funken: Im HTWK-Hochspannungslabor zeigen physikalische Experimente faszinierende Wirkungen von Elektrizität: Gasentladungen in der Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten „Gasraum“. Experimentell sind auch die Demonstrationen zur Medizintechnik sowie die Ausstellung und die Vorträge über Sensoren, die wir in Haushalt, Auto, Forschung oder Fertigung alltäglich benutzen. Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher selbst kollaborative Industrieroboter, sogenannte Cobots, testen oder selbst ausprobieren, wie künstliche Intelligenz in Form von ChatGPT funktioniert.

Programm für kleine Entdeckerinnen und Entdecker

Hüpfen, basteln und schrauben – und nebenbei wissenschaftliche Prinzipien anwenden und erfahren: Im Programm finden sich zahlreiche Mitmachaktionen speziell für Kinder. Neben dem Quiz in der Bibliothek können Mädchen und Jungen beispielsweise im Nieper-Bau ganz ohne Programmierkenntnisse selbstfahrende Roboter bauen oder in der 4. Etage beim Outdoor-Labor zur Agri-Photovoltaik Messsysteme bauen, die dabei helfen, Landwirtschaft und Energieproduktion zu verbinden. Wer vielleicht einmal Maschinenbau studieren will, kann ins Gießpraktikum hineinschnuppern und eines der ältesten Verfahren ausprobieren, um Produkte herzustellen.

Hintergrund

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eine gemeinsame Veranstaltung der Leipziger Forschungseinrichtungen und der Stadt Leipzig. Dieses Jahr findet sie am 23. Juni von 18 bis 23 Uhr in ganz Leipzig statt. Das gesamte Programm ist unter https://www.wissen-in-leipzig.de/ abrufbar. Das Programm der HTWK Leipzig findet sich unter https://www.htwk-leipzig.de/lndw.

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > ForschenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6072 Wed, 07 Jun 2023 13:18:37 +0200 Bibliothek beim Tag der Nachwuchsforschung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6072 Annika Zweiböhmer berät ForschendeBeim heutigen Tag der Nachwuchsforschung im Nieper-Bau ist auch die Bibliothek vertreten. Annika Zweiböhmer berät Forschende, mit welchen Angeboten die Hochschulbibliothek sie unterstützen kann. Im Fokus steht insbesondere das Thema Publizieren: Open Access – goldener oder grüner Weg? Welches Journal ist das richtige? Wie ist das mit Lizenzen und Finanzierung? Und was hat es mit dem Publikationsserver auf sich?

Es erwartet Sie eine individuelle Beratung zu allen Fragen rund um Ihre Publikation, natürlich auch über die Veranstaltung hinaus. Kontaktieren Sie uns einfach.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-6041 Wed, 31 May 2023 13:16:40 +0200 Schließung der HTWK Leipzig am Campus Karl-Liebknecht-Straße am Sa., 3.6.2023 https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/6041 Angespannte Sicherheitslage zu erwartenAufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem sogenannten „Tag X“ und der damit verbundenen instabilen Sicherheitslage für unsere Hochschulangehörigen, deren Gäste und die Hochschulgebäude sieht sich die Hochschulleitung kurzfristig gezwungen, alle Hochschulgebäude am Campus Karl-Liebknecht-Straße am kommenden Samstag, 03.06.2023 zu schließen.
Auch mittels Karte oder Transponder kann kein Zugang zur Hochschule erfolgen. Die Bibliothek bleibt an diesem Tag geschlossen. Der Parkplatz hinter dem Gutenberg-Bau kann nicht durch Hochschulangehörige genutzt werden.

Mit allen Dozentinnen und Dozenten sowie Sondernutzerinnen und Sondernutzern, die für diesen Tag Veranstaltungen geplant und genehmigt bekommen hatten, wurde bereits Kontakt aufgenommen.

Ausführliche Hintergrundinformationen in der Medieninformation der Polizeidirektion Leipzig.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DT)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5965 Wed, 26 Apr 2023 11:11:24 +0200 Ausstellung „Buchorchester“ in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5965 Vernissage am 4. MaiIm Bibliotheksfoyer ist im Mai die Bandbreite bücherbezogener Berufe zu erleben: Das Projekt „Buchorchester“ der Bücherfrauen macht auf Porträt-Tafeln die Arbeitsleistungen der Menschen hinter jedem Buch sichtbar – von der Lektorin über die Grafikerin, Herstellerin und Verlegerin bis zur Buchhändlerin. Literaturvermittlerinnen wie die Bloggerin, Kritikerin oder Literaturhausleiterin bieten Romanen, Gedichten und Sachbüchern Raum, um sich zu entfalten und nicht nur Ware, sondern auch Kulturgut zu sein.

Alle diese Frauen kommen im Buchorchester auf Ausstellungstafeln zu Wort. So werden die verschiedenen – oft unterschätzten, vergessenen oder schlicht unbekannten – Veredelungs- und Kreativitätsprozesse auf dem Weg zum Buch sichtbar.

Vernissage: Donnerstag, 4. Mai 2023 | 17:30 Uhr | Foyer der Bibliothek
Einführungsvortrag mit kleinem Empfang und der Möglichkeit zur Vernetzung
Gäste: Das Buchorchester mit Dr. Saskia von Hoegen, Literaturagentin und Susanne Zeyse, Lektorin und Literaturagentin und weiteren Vertreterinnen der Bücherfrauen

Die Ausstellung wird vom 5.5. bis 30.5. während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen sein.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-5956 Mon, 24 Apr 2023 12:11:01 +0200 Neue Mitarbeiterinnen im Ausleihteam https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5956 Nach personellen Wechseln unterstützen nun neue Kolleginnen den Ausleih- und Beratungsbereich.Die jungen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste stehen den Nutzenden mit Rat und Tat zur Seite. Sie bringen Erfahrungen aus verschiedenen Bibliotheken mit.

So haben Hannah Roschewski und Kaj Charlotte Reder ihre Ausbildung im Sommer 2021 beendet und an der Universitätsbibliothek Leipzig bzw. der Deutschen Nationalbibliothek gearbeitet, bis sie an die HTWK gewechselt sind.

Tina Scharfenberg arbeitete nach ihrer Ausbildung von April 2015 bis Februar 2023 in Wolfsburg an der Bibliothek der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

An der HTWK-Bibliothek sind sie Ansprechpartnerinnen für alle Ausleih-Themen. Doch sie haben auch weitere Aufgaben: Tina Scharfenberg kümmert sich um die Präsentation von Neuerwerbungen sowie die Kommunikation im Zusammenhang mit Gebühren. Hannah Roschewski verwaltet die gedruckten Zeitschriften und Kaj Charlotte Reder bearbeitet in der Schlussstelle Medien und erfasst digitale Abschlussarbeiten auf dem Publikationsserver Qucosa.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5952 Fri, 21 Apr 2023 13:33:29 +0200 Gemeinschaftsprojekt Buch https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5952 Eine Ausstellung des Projekts „Buchorchester“ in der Hochschulbibliothek zeigt, wie viel Womenpower für ein einzelnes Buch – vom Schreiben bis zu seinem Verkauf – nötig istMit einer Vernissage wird am 4. Mai 2023 in der Hochschulbibliothek der HTWK die Ausstellung des „Buchorchesters“ der BücherFrauen/Women in Publishing eröffnet. Zu Gast sind das „Buchorchester“ mit Dr. Saskia von Hoegen, Literaturagentin, und Susanne Zeyse, Lektorin und Lietraturagentin, swie weitere vertreterinnen der Bücherfrauen.

Porträt-Tafeln werden die Arbeitsleistungen der Menschen hinter jedem Buch sichtbar machen, von der Lektorin über die Grafikerin, Herstellerin und Verlegerin bis zur Buchhändlerin. Literaturvermittlerinnen wie die Bloggerin, Kritikerin oder Literaturhausleiterin bieten Romanen, Gedichten und Sachbüchern Raum, um sich zu entfalten und nicht nur Ware, sondern auch Kulturgut zu sein. Bis zu 25 Personen sind an einem einzigen Buchprojekt beteilgt. Sie alle kommen im „Buchorchester“ zu Wort. So werden die verschiedenen, oft unterschätzten, vergessenen oder schlicht unbekannten Veredelungs- und Kreativitätsprozesse auf dem Weg zu einem fertigen Buch sichtbar.

Die Vernissage beginnt mit einem Einführungsvortrag. Ein kleiner Empfang bietet die Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch.

Die Ausstellung kann vom 5. Mai bis zum 30. Mai 2023 während der Öffnungszeiten der Bibliothek besucht werden.

Das Buchorchester

BücherFrauen e.V.

Eröffnung: Donnerstag, 4. Mai 2023 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Hochschulbibliothek der HTWK, Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00-20:00 Uhr, Sa: 9.00 - 16:00 Uhr

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5940 Wed, 19 Apr 2023 08:56:55 +0200 „Leipzig liest“ dieses Jahr auch wieder an der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5940 Ukrainische Autorin stellt im Jahr 2014 spielenden Roman „Sommer in Odessa“ vorNach mehrjähriger Pause aufgrund von Corona und Bauarbeiten findet im Bibliotheksfoyer wieder eine Buchmesse-Veranstaltung im Rahmen von „Leipzig liest“ statt.

Am Donnerstag, 27. April liest Irina Kilimnik aus ihrem Roman „Sommer in Odessa“ über die Familie von Olga. Da gibt es nur Frauen – abgesehen vom Großvater, der wie ein schlecht gelaunter König über allen thront. Seinetwegen muss Olga Medizin studieren – sein Auftrag an sie als letztgeborenes Mädchen. Den öden Uni-Alltag bewältigt sie nur dank ihres indischen Kommilitonen Radj und ihrer besten Freundin Mascha, die Abwechslung in Olgas Leben bringen. Die Dinge ändern sich, als David, ein alter Freund des Großvaters, auftaucht, im Gepäck ein lang gehütetes Geheimnis. Olga ahnt bald, dass es ihr Leben komplett auf den Kopf stellen wird, sobald es ans Licht kommt. Bietet sich Olga eine Chance, aus ihrem starren Gefüge auszubrechen? Es ist der Sommer 2014, die Hitze liegt über der Stadt, und das unbeschwerte Odessa steht vor einem Wendepunkt.

Die Autorin Irina Kilimnik ist 1993 aus der Ukraine nach Deutschland übersiedelt und hat zunächst Medizin studiert.


Beginn der Lesung: 20 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Studieren
news-5914 Thu, 06 Apr 2023 09:38:05 +0200 Wohlfühlen leichtgemacht: „HOW TO BIB“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5914 Aktuelle Kampagne unserer Hochschulbibliothek zur nachhaltigen Nutzung der AngeboteAuch in der Semesterpause kein Stillstand in der Bibliothek: Die Zeit wurde genutzt, um das Gebäude gründlich zu reinigen. Stühle, Tische, Teppichböden – alles ist nun wieder sauber.

Damit das so bleibt und lernen und arbeiten weiterhin in angenehmer Umgebung möglich ist, sind jetzt alle zur Mithilfe aufgerufen. Zudem ist es sehr konkret nachhaltig, die bereitgestellte Infrastruktur in Ordnung zu halten.

Die Bibliothek hat deshalb zu Semesterbeginn die Kampagne „HOW TO BIB“ gestartet. Sie zeigt, wie es gelingen kann, dass sich alle in der Bibliothek wohlfühlen.

Halten Sie Ausschau nach den Plakaten, Lesezeichen und → „HOW TO BIB“ – dem Film.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5907 Mon, 03 Apr 2023 12:05:03 +0200 Hochschulbibliothek berät zu Open-Access-Veröffentlichungen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5907 Annika Zweiböhmer unterstützt in diesem BereichDurch Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Open Access erreichen Wissenschaftler*innen eine hohe Sichtbarkeit ihrer Publikationen. Sie sind zudem dauerhaft weltweit verfügbar, kostenfrei zugänglich und im Internet zu finden. Bei allen Fragen, die Hochschulangehörige rund ums Publizieren haben, ist das Bibliotheksteam ein kompetenter Ansprechpartner.

Seit November unterstützt Annika Zweiböhmer das Team im Bereich Open Access. Ihr Bachelorabschluss in Bibliotheks- und Informationswissenschaft ist noch ganz frisch. Die Hochschulbibliothek ist der 24-Jährigen aus zweieinhalb Jahren Tätigkeit als studentische Hilfskraft bereits vertraut: Bis September vergangenen Jahres war ihre Aufgabe, zu ermitteln, welche Publikationen von HTWK-Angehörigen Open Access veröffentlicht wurden und wo sie verzeichnet sind. „Anfangs war es eine einfache Ja-Nein-Abfrage, ob Publikationen im Open Access verfügbar sind“, erinnert sich Annika Zweiböhmer. „Doch dann zeigte sich, dass das ein großes Spektrum ist, mit vielen Graden von Offenheit.“

Im Rahmen der Recherche wurde sie zunehmend vertraut mit diesem Thema.

Zu ihren Arbeitsaufgaben gehört nun die Publikationsberatung. Was genau bedeutet Open Access? Wie wird das finanziert? Und wie mache ich das mit den Lizenzen? Auf diese und andere Fragen erhalten Hochschulangehörige Antworten von Annika Zweiböhmer.

Auch die Recherche nach im Open Access veröffentlichten Publikationen begleitet sie weiterhin. Wenn sie thematisch zum Bestand passen, übernimmt sie diese Publikationen in den Bibliothekskatalog.

Doch nicht nur Artikel können Open Access veröffentlicht werden, sondern auch die Forschungsdaten, die deren Basis bilden. Bezüglich deren Archivierung stellen sich zusätzliche Fragen, beispielsweise: Wie müssen die Daten aufbereitet werden, damit sie für alle lesbar sind? Wie offen dürfen diese Daten sein, ohne Rechte zu verletzen? Bei der diesbezüglichen Beratung greift das Bibliotheksteam auf externe
Hilfsangebote zurück. Welche dafür in Anspruch genommen werden können, recherchiert Annika Zweiböhmer.

„Das Thema Open Access ist an der HTWK auf einem guten Stand“, findet sie. Dafür sprächen neben der Open-Access-Leitlinie mit einer grundsätzlichen Positionierung zum Thema auch die gute Nutzung des Publikationsservers sowie die nachgefragten Beratungsangebote.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5901 Wed, 29 Mar 2023 13:13:59 +0200 Semesterstart in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5901 Bibliotheksteam heißt Studierende willkommen zurück | Ostersamstag geschlossenAuch im Sommersemester steht die Hochschulbibliothek Studierenden und Lehrenden mit allen Services zur Verfügung. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr.

Am Samstag, dem 8. April (Ostern) bleibt die Bibliothek geschlossen. Katalogfunktionen, Rückgabeautomat und Online-Services stehen über Ostern wie gewohnt zur Verfügung.

Alle bis Juni geplanten Schulungen zu Themen wie Recherche, Literaturverwaltung und Zitieren, zur Bewertung von Quellen und dem formalen Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie im Schulungskalender. Anmeldungen sind jeweils bis zum Vortag 16 Uhr möglich.

Für alle, die sich unabhängig von Zeit und Ort informieren möchten, sind die Online-Tutorials und Schulungsvideos auf der Bibliothekswebseite abrufbar.


→ Übersicht Schulungsangebot vor Ort

→ Übersicht virtuelle Angebote

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5660 Thu, 23 Feb 2023 13:19:45 +0100 Bücherausstellung zu Ukraine, Krieg & Flucht https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5660 Alle ausgestellten Bücher können entliehen werdenDer Beginn des Krieges gegen die Ukraine jährt sich. Die Hochschulbibliothek nimmt dies zum Anlass für eine Literaturausstellung.
Die ausgestellten Bücher thematisieren das Land, seine Sprache, Kultur und Geschichte. Auch geht es um den Krieg und seine Auswirkungen auf die Menschen.

Alle ausgestellten Bücher können entliehen werden.

Die Bibliothek schließt sich dem Statement #StandWithUkraine des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) an.

 

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5587 Wed, 25 Jan 2023 10:01:54 +0100 Arbeitsort und Unterstützung bei Prüfungsvorbereitung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5587 Bibliothek bietet wieder alles rund um Literatur, Lerntechniken und MotivationAuch in diesem Semester können sich Studierende im Vorfeld der Prüfungsphase auf die gewohnte Unterstützung durch das Bibliotheksteam verlassen. So ist die Hochschulbibliothek als Arbeitsort montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Für individuelle Fragen ist das Team auch telefonisch und per Mail erreichbar.

Eine Ausstellung mit Literatur zu lern- und prüfungsbezogenen Themen – sowohl vor Ort mit gedruckten Büchern als auch als digitale Sammlung – hilft, Lern- und Schreibblockaden sowie Prüfungsangst entgegenzuwirken. Alle ausgestellten Bücher können entliehen werden.

Im Erdgeschoss laden seit kurzem Kommunikationsinseln dazu ein, Lernpausen einzulegen oder sich einfach nur zu treffen. Hier können Mobilgeräte aufgeladen und – wie im gesamten öffentlichen Bereich – das WLAN genutzt werden.

Konkrete Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfungen geben die Videos „Lerntechniken“ und „Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie?“. Nach Fachgebieten zusammengefasste E-Books der Lehrbuchsammlung finden Sie hier.
Einen schnellen Einstieg in die Suche vorhandener Literatur bietet der Menüpunkt „Fachbezogen informieren“ auf der Bibliothekswebseite. Wird ein nicht im Bibliotheksbestand enthaltenes Buch dringend gebraucht, können alle Nutzenden Erwerbungsvorschläge machen.

Wir wünschen eine erfolgreiche Prüfungszeit.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5559 Wed, 11 Jan 2023 08:37:02 +0100 Arbeitsplatz Bibliothek mit Blick hinter die Kulissen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5559 Veranstaltung zum Tag der offenen Tür am 12. JanuarMitarbeiterinnen der Hochschulbibliothek gewähren am Tag der offenen Tür Einblicke in ihre Tätigkeiten und zeigen die Vielfalt ihres Arbeitsplatzes. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Beginn ist 11:15 Uhr im Foyer. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Das Spektrum der Tätigkeiten zeigt sich schon auf den ersten Blick: von Auskunftstätigkeiten an der Servicetheke bis zum Medienmanagement im Geschäftsgang mit völlig anders gelagerten Arbeitsschwerpunkten. Nach ausführlichen Informationen hierzu geht es auf Tour durch die Bibliothek. Sie führt auch durch Bereiche, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind, zum Beispiel das Magazin. Abschließend beantworten die Bibliotheksmitarbeiterinnen gern individuelle Fragen.


Treffpunkt Foyer, 11:15–12:15 Uhr
„Mein Arbeitsplatz in der Hochschulbibliothek – Einblicke in den Back-Office-Bereich einer wissenschaftlichen Bibliothek“ (mit Führung)

 

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-5544 Tue, 03 Jan 2023 16:07:48 +0100 Die HTWK Leipzig erleben, ins Studium schnuppern – endlich wieder in Präsenz https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5544 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Hochschultür! (12. Januar 2023, 9-15 Uhr) Wie geht es nach dem (Fach-)Abitur weiter? Ist ein Studium das Richtige für mich? Welche Studienrichtung passt zu mir? 
Antworten auf solche und ähnliche Fragen gibt es am Donnerstag, dem 12. Januar 2023: An diesem Tag stellt sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) am sachsenweiten Tag der offenen Hochschultür allen Studieninteressierten und ihren Eltern vor – endlich wieder in Präsenz!

Die Mitarbeitenden der HTWK-Studienberatung, Lehrkräfte und die Studiengangsverantwortlichen der Fakultäten haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.
Info-Stände zu allgemeinen Fragen rund ums Studium stehen von 9 bis 14 Uhr im Foyer des Nieper-Baus bereit (Karl-Liebknecht-Straße 134) – zu Themen wie studentisches Wohnen, Semesterticket, Auslandsstudium und Hochschulsport wird ausführlich beraten. Man kann außerdem die eigenen Programmierkenntnisse testen und den „Calli:bot“, einen Fahrzeugroboter, programmieren (mehrere Termine).

Einzelne Studiengänge – von A wie Architektur über I wie Informatik oder W wie Wirtschaftsingenieurwesen – werden in verschiedenen Formaten präsentiert: Es gibt Schnupperseminare, Laborführungen, Vorlesungen und Fragerunden mit „echten“ Studierenden. Das Angebot in Präsenz wird durch Online-Formate ergänzt: So findet beispielsweise ab 13 Uhr ein Webinar mit Studierenden statt, die aus ihrem Studienalltag berichten.

„Wir freuen uns, dass der Tag der offenen Hochschultür wieder wörtlich zu nehmen ist und wir unsere Türen tatsächlich für Einblicke in unsere Hochschule öffnen können. So bekommen Interessierte einen realen Eindruck von einer Hochschule Angewandter Wissenschaften und können sich direkt und persönlich über die vielfältigen Studienangebote informieren“, sagt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Alle Infos zum Programm

 

Weitere Informationen

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > international > AktuellesFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5502 Thu, 08 Dec 2022 08:56:16 +0100 Bibliothek bis einschließlich 22. Dezember geöffnet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5502 Schließzeit vom 23. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023Die Hochschulbibliothek kann bis zum 22. Dezember um 20 Uhr als Lern- und Arbeitsort genutzt werden. Ab dem 2. Januar 2023 ist das Bibliotheksteam wie gewohnt wieder montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr für Sie da.

Bitte entleihen Sie benötigte Printmedien rechtzeitig. Rückgabefristen entliehener Medien fallen nicht in die Schließzeit.

Der Bibliothekskatalog, das Benutzerkonto und alle elektronischen Bibliotheksangebote stehen auch währende der Schließzeit zur Verfügung. Eine Übersicht des digitalen Bibliotheksangebots mit Zugriffsmöglichkeiten ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials informieren ausführlich zur Nutzung der digitalen Medien.

Das Bibliotheksteam wünscht ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5460 Mon, 05 Dec 2022 09:01:13 +0100 Bücher-Verschenkebörse und digitaler Adventskalender https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5460 Hochschulbibliothek mit Aktion zum NikolaustagAuch in diesem Jahr gibt es auf der Bibliotheks-Webseite wieder einen digitalen Adventskalender. Hinter 24 virtuellen Türchen verbergen sich spannende Inhalte von weihnachtlichen E-Books über den Zugang zu einer Filmplattform bis hin zu einem musikalischen Gruß des Teams.

Als besondere Aktion findet am 6. Dezember, dem Nikolaustag, eine Bücher-Verschenkebörse in der Bibliothek statt. Interessantes von Belletristik bis Fachliteratur kann kostenfrei mitgenommen werden – einfach während der Öffnungszeit von 9 bis 20 Uhr vorbeikommen und durch die im Foyer bereit gestellten Bücher stöbern!

Zum Adventskalender

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5447 Thu, 01 Dec 2022 09:52:00 +0100 Advent, Advent: Jeden Tag ein Türchen! https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5447 Weihnachtliches und Unterhaltsames im digitalen Adventskalender – von unserem Bibliotheksteam handverlesen. Viel Spaß!Auch in diesem Jahr bietet unsere Hochschulbibliothek einen digitalen Adventskalender mit vielen spannenden Inhalten hinter jedem Türchen. Vom E-Book über eine Sammlung bekannter Weihnachtslieder bis hin zu interessanten Fakten rund um weihnachtliche Knabbereien verstecken sich hier viele unterhaltsame Medien.

Zum Adventskalender

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5443 Wed, 30 Nov 2022 11:42:47 +0100 Treffpunkt Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5443 Lern- und Kulturraum noch attraktiver gestaltetSeitdem der Studienalltag nicht mehr nur digital stattfindet, sondern wieder ein reges Campusleben in realen Räumen herrscht, trägt auch die Hochschulbibliothek mit verbesserten Angeboten zum Gelingen bei.

Im Erdgeschoss entstand zusätzlich zum Foyer ein multifunktionaler Bereich für Kommunikation, gemeinsames Lernen, Beratung und Wissensvermittlung sowie kulturelle Veranstaltungen. Die neuen Kommunikationsinseln laden ebenso dazu ein, Lernpausen einzulegen oder sich einfach nur zu treffen.

Bibliotheksgäste können hier ihre Mobilgeräte aufladen und – wie im gesamten öffentlichen Bereich der Bibliothek – das WLAN nutzen. So ist auch an diesen Plätzen der Zugriff auf das gesamte Online-Angebot der Hochschulbibliothek gewährleistet.
„Mit der erweiterten Fläche für die variable Nutzung und die komfortable Ausstattung können wir unsere Aufgaben als zentraler Bereich der Hochschule noch besser wahrnehmen“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Zusätzlich zur Infrastruktur sind die Mitarbeitenden der Hochschulbibliothek jederzeit erreichbar, um bei inhaltlichen und technischen Fragen zu beraten.

An der Servicetheke steht Präsentationstechnik zur Ausleihe bereit und wer Gedrucktes lesen möchte, kann in Tageszeitungen blättern oder in der Orientierungsliteratur stöbern. Diese wurde besonders für Studienanfänger, Neu-Leipziger und ausländische Studierende zusammengestellt.

Vom ersten Moment an wird das neu ausgestattete Erdgeschoss von Studierenden und Mitarbeitenden der HTWK gut genutzt. Veranstaltungen und Ausstellungen werden demnächst folgen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5348 Tue, 25 Oct 2022 10:29:32 +0200 Open-Access-Woche https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5348 Bibliothek bietet Infos und Beratung zum PublizierenVom 24. bis 30. Oktober findet die Internationale Open-Access-Woche statt. Sie steht dieses Jahr unter dem Motto „Open For Climate Justice“. Ziel ist sowohl Vernetzung als auch Kooperation zwischen der Klimabewegung und der Open-Access-Community. Diese findet an der HTWK Leipzig mit der zeitgleichen Nachhaltigkeitswoche ebenfalls statt.

Die Hochschulbibliothek beteiligt sich an beidem. So enthält der Nachhaltigkeits-Kalender täglich einen aktuellen Tipp und zum Thema Open Access gibt es zahlreiche Informations- und Beratungsangebote. Bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen von HTWK-Angehörigen leistet die Bibliothek praktische Unterstützung.
 

→ Überblick über Open Access

→ Beratungsangebote zum Publizieren

 

]]>
IFB > AllgemeinFME > Aktuelles (Forschung)FIMN > Aktuelles-News-externBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5338 Thu, 20 Oct 2022 11:45:04 +0200 Nachhaltigkeitswoche an der HTWK Leipzig (24.-28.10.) https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5338 Students for Future und Hochschule rücken Nachhaltigkeit an der HTWK in den Vordergrund Vom 24. bis 28.10.2022 findet an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum zweiten Mal eine Nachhaltigkeitswoche mit einem vielfältigen Programm zu verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit und Klimakrise statt. 

Auch dieses Jahr hat die Hochschulgruppe „Students for Future HTWK“ der HTWK Leipzig wieder Lehrende der Hochschule und externe Referent*innen eingeladen, sich zu beteiligen und ihren Lehrplan thematisch anzupassen.
"Besonders die Hochschulen haben entscheidenden Einfluss auf die politischen Akteur*innen, die öffentliche Meinung und die Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Somit steht die Hochschule in der Verantwortung, ihre Lehrinhalte anzupassen und die verschiedenen Studiengänge auf ökologische und transformative Schwerpunkte auszurichten", meint Konstantin Schmidt, einer der Mitorganisatoren.

„Die Hochschulleitung unterstützt die von unseren Studierenden organisierte Nachhaltigkeitswoche ausdrücklich. Die HTWK Leipzig betrachtet die Klimakrise als die größte globale Herausforderung unserer Zeit. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften sieht sich die HTWK Leipzig in einer besonderen Verantwortung, neben ihren Aufgaben in Lehre und Forschung auch zur Lösung solch aktueller Probleme beizutragen. Deshalb ist Nachhaltigkeit ein zentrales Themenfeld in Forschung, Lehre und Verwaltung sowie handlungsleitend bei der strategischen Ausrichtung der Hochschule“, betont Rektor Prof. Mark Mietzner.

So erarbeitet derzeit eine Senatskommission ein nachhaltigkeitsspezifisches Leitbild inklusive Handlungsempfehlungen. Ein besonderer Fokus der Forschung an der HTWK Leipzig liegt auf der Entwicklung ressourcenschonender Technologien und Verfahren. Erst vor einer Woche wurde beispielsweise das „Wasserstoffdorf“ im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, in dem Wissenschaftler der HTWK Leipzig gemeinsam mit Partnern die Verteilung von Wasserstoff erforschen, mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie „Anwendungsorientierte Forschung“ ausgezeichnet.

Während der Aktionswoche werden zahlreiche Vorträge und Workshops an der HTWK Leipzig sowie Exkursionen in und um Leipzig werden angeboten. Auch im „Couchcafé“ in der Gustav-Freytag-Straße wird es täglich von 9 bis 16 Uhr ein buntes Programm geben: von der Kleidertauschparty über eine Foodsharing-Aktion bis hin zur Möglichkeit des Austauschs ist alles dabei.
"Die Klimakrise regt zu emotionalen Diskussionen an, doch wichtig ist eine faktenbasierte Grundlage. Wir müssen kritikfähig und offen für neue Denkansätze werden”, erklärt Students for Future-Aktivistin Maren Kinkelin ihr Engagement. “Daher möchten wir als Students for Future HTWK den Studierenden der Hochschule, den Professor*innen sowie interessierten Bürger*innen verschiedene Themen und Problemstellungen aufzeigen und zum Umdenken anregen. Wir freuen uns, dass so viele Lehrende unser Programm unterstützen und bedanken uns ganz herzlich! ”

Das Programm

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge wie "Status quo: nachhaltige regionale Produkte - ein praktischer Nachhaltigkeitsnachmittag" (Prof. Rüdiger Ulrich, HTWK), "Klimawandel" (Prof.in Anja Pannewitz, HTWK), "Ist Umweltschutz nachhaltig? Die Neuerfindung des Rades" (Prof. Dr.-Ing. Said Al-Akel, HTWK), "Leipziger Energie- und Klimapolitik im Realitätscheck" (Michael Neuhaus, Die Linke. Fraktion im Stadtrat zu Leipzig) oder "Revolution für das Klima" (SDS). Auch die Hochschulbibliothek beteiligt sich am Programm, unter anderem mit einer Bücher-Verschenkebörse im Foyer am 24. Oktober zum Tag der Bibliotheken und weiteren Aktionen.

Bestandteil des Studiums aller Fachrichtungen gemacht und die Öffentlichkeit an die Hochschule und in den gemeinsamen Kampf für Klimagerechtigkeit eingeladen werden.
Alle Interessierten können schon vor Beginn zum Plenum von Students for Future HTWK am Dienstag um 19 Uhr in den Lipsius-Bau 112 kommen und bei den Vorbereitungen mitwirken.

Zum Programm der Nachhaltigkeitswoche

]]>
StuRa - AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5335 Wed, 19 Oct 2022 13:06:07 +0200 Tag der Bibliotheken und Nachhaltigkeitswoche https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5335 Hochschulbibliothek mit Bücher-Verschenkebörse und Online-ÜberraschungenZum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober veranstaltet die Hochschulbibliothek eine Bücher-Verschenkebörse. Interessantes von Belletristik bis Fachliteratur kann kostenfrei mitgenommen werden – einfach während der Öffnungszeit von 9 bis 20 Uhr vorbeikommen und durch die im Foyer bereit gestellten Bücher stöbern.

Gleichzeitig ist die Aktion der Auftakt zur Nachhaltigkeitswoche der HTWK Leipzig, denn das Teilen von Büchern ist nachhaltig und spart Papier. Die Bibliothek beteiligt sich auch mit einem digitalen Programm an den Aktivitäten:
So hat das Bibliotheksteam ganz persönliche Tipps zum bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen gesammelt. Jeweils einer findet sich vom 24. bis 28. Oktober täglich in unserem → „Nachhaltigkeitskalender“. Nachschauen lohnt sich also immer wieder aufs Neue!

In einem kurzen → Film ist außerdem zu erfahren, warum die Hochschulbibliothek nachhaltig und für alle offen ist und was es mit der Agenda 2030, papierlosem Studieren und besonderen Räumen in der Bibliothek auf sich hat.

Programm der Nachhaltigkeitswoche vom 24.-28.10.2022

]]>
StuRa - AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5316 Tue, 11 Oct 2022 08:49:52 +0200 Komfortablere Buchung für Einzel- und Gruppenarbeitsräume https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5316 Bibliothek startet RaumbuchungssystemAb sofort können Arbeitsräume in der Bibliothek direkt auf der Webseite gebucht werden. Auf der Grundlage der angezeigten freien Kapazitäten werden der gewünschte Raum und das favorisierte Zeitfenster gewählt.

„Wir freuen uns sehr über einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Mit dem neuen Service entfallen die bisher notwendigen Buchungsanfragen per E-Mail oder Telefon, die für einzelne Interessierte eine Hürde sein konnten.

Wie die Buchung jetzt funktioniert, zeigt das → Online-Tutorial.

Sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeitsräume sind auf diese Weise buchbar, Gruppenräume jedoch nicht für den aktuellen Tag. Ansonsten gelten die bekannten Konditionen:

Einzelarbeitsräume

  • Reservierungen für maximal fünf Tage pro Woche
  • Buchung frühestens zwei Wochen im Voraus

Gruppenarbeitsräume

  • Reservierung für maximal 5 Tage pro Woche sowie 4 Stunden pro Tag
  • Buchung frühestens zwei Wochen im Voraus

Der Nutzungsanspruch verfällt bei Nichterscheinen nach jeweils 30 Minuten.

Buchungen sind trotzdem auch weiterhin per Telefon sowie an der Servicetheke möglich.


→ Hier geht's zum neuen Raumbuchungssystem

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-5314 Mon, 10 Oct 2022 09:04:07 +0200 Semesterstart in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5314 Bibliotheksteam heißt neue Studierende willkommenDas Wintersemester in der Bibliothek beginnt mit der Rückkehr zu den üblichen Öffnungszeiten und der Begrüßung der neuen Studierenden. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr.

So dreht sich vom 10. bis 14. Oktober vieles um die Erstsemester: In dieser Woche finden ganztägig Einführungsveranstaltungen statt. Dazu gehört jeweils eine Führung durch das Bibliotheksgebäude mit Informationen über Räume, Ausstattung und Angebote der Bibliothek. Im Schulungsraum werden die Erstis zudem mit Ausleihmodalitäten und der Aufstellung der Bücher vertraut gemacht und lernen Nutzerkonto und Bibliothekskatalog kennen. Auch die spezielle Webseite mit verschiedenen Tutorials zu diesen Themen sowie Bibliothekstour und -quiz wird vorgestellt – perfekt, um später noch mal ganz in Ruhe drauf zu schauen.

„Es sind mehr als 50 Gruppen angemeldet, die Erstsemester kommen aus allen Studiengängen“, erzählt Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen und verweist darauf, dass in dieser Zeit wahrscheinlich kein ungestörtes Arbeiten in der Bibliothek möglich sein wird.

→ Hier geht's zu unseren Ersti-Tutorials

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-5182 Fri, 22 Jul 2022 12:58:01 +0200 Bibliothek: Angebote und veränderte Öffnungszeiten im Sommer https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5182 Auch nach Abschluss der Prüfungsphase kann die Bibliothek wie gewohnt als Arbeitsort genutzt werden. Vom 8. August bis 25. September ist sie montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Am 25. August bleibt die Bibliothek geschlossen.

Gruppen- und Einzelarbeitsräume sind online, telefonisch oder vor Ort buchbar. Sollten diese in der Bibliothek belegt sein, stehen an der HTWK weitere Lerngruppenräume zur Verfügung. Wie sie zu finden sind, zeigt unser Online-Tutorial.

Auch im August und September bietet das Bibliotheksteam vor Ort Kurse an. So stehen beispielsweise Recherche-Kurse, „Quellen & Literatur“ und „Schreiben als Prozess“ auf dem Plan. Eine Übersicht aller Termine ist im Schulungskalender zusammengefasst.

Zusätzlich zum Arbeiten in der Bibliothek sind weiterhin alle elektronischen Angebote nutzbar. Eine Übersicht mit Zugriffsmöglichkeiten, z. B. auf E-Books und Datenbanken, ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Tutorials bieten ausführliche Informationen und Hilfen zur Nutzung digitaler Medien.

→ zur Buchung Gruppenarbeitsraum

→ zur Buchung Einzelarbeitsraum

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5135 Wed, 06 Jul 2022 11:54:47 +0200 Literatur, Lernort und Motivation https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5135 Bibliothek unterstützt wieder bei PrüfungsvorbereitungAuch im Sommersemester bietet die Bibliothek die gewohnte Unterstützung bei der Vorbereitung auf Prüfungen. Das Gebäude ist als Lern- und Arbeitsort montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Im Schulungsraum werden zudem wieder Präsenzkurse durchgeführt.

Die thematische Bandbreite der Kurse reicht von Recherche, Literaturverwaltung und Zitieren über Bewertung von Quellen bis zum formalen Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten. Anmeldungen sind jeweils bis zum Vortag 16 Uhr möglich.

Für alle, die sich unabhängig von Zeit und Ort informieren möchten, gibt es verschiedene Online-Angebote. So geben die Videos „Lerntechniken“ und „Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie?“ konkrete Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfungen. E-Books der Lehrbuchsammlung, nach Fachgebieten zusammengefasst, finden Sie hier.

Im Bibliothekskatalog fasst die Sammlung „Lerntechniken, Prüfungsangst, Motivation“ E-Books zu vielen lern- und prüfungsbezogenen Themen zusammen – stressfrei stöbern und lesen, unabhängig von Bestellungen und Öffnungszeiten.

Einen schnellen Einstieg in die Suche vorhandener Literatur bietet der Menüpunkt „Fachbezogen informieren“ auf der Bibliothekswebseite. Alle Nutzenden können Erwerbungsvorschläge machen, wenn beispielsweise ein nicht im Bibliotheksbestand enthaltenes Buch dringend gebraucht wird.

Für individuelle Fragen ist das Bibliothekteam telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Wir wünschen eine erfolgreiche Prüfungszeit!


→ Kurse: Schulungskalender

→ Übersicht Online-Kurse und Online-Tutorials

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5019 Wed, 29 Jun 2022 11:25:00 +0200 Bücherflohmarkt beim Hochschulsommerfest https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/5019 Stöbern, blättern, lesen: Am 29. Juni ab 15 Uhr – Einnahmen gehen an den HTWK-FördervereinDie Bibliothek beteiligt sich mit einem Bücherflohmarkt am Hochschulsommerfest - Stöbern erwünscht. Das Bibliotheksteam hat eine Auswahl zusammengestellt, bei der für alle etwas Interessantes dabei sein könnte, und hofft auf reges Interesse. Im Angebot ist ausgesonderte Fachliteratur zu Flohmarktpreisen, aber auch Sachbücher und Belletristik.

Der eingenommene Betrag wird dem HTWK-Förderverein übergeben und soll vom Krieg in der Ukraine betroffenen Studierenden zugute kommen.

]]>
StuRa - AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Kooperieren > FördervereinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4921 Thu, 05 May 2022 10:52:49 +0200 Ausstellung: Alltägliches neu verpackt https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4921 Studierende des Studiengangs „Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit“ präsentieren ihre Verpackungsentwürfe bis 7. Juni in der Hochschulbibliothek der HTWKSpielfiguren, Wattepads und Zahnbürsten sind nur einige Beispiele für Produkte des (mehr oder weniger) täglichen Bedarfs, die eines gemeinsam haben: Studierende des Studiengangs „Verpackungsstechno­logie und Nachhaltigkeit“ haben diesen unscheinbaren Produkten im vergangenen Winterse­mester besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Im Rahmen des Moduls „Verpackungsentwicklung“ im fünften Semester war es die Aufgabe der Studierenden, neue Verpackungen zu entwerfen und herzustellen.
Die Produkte wurden ihnen zugelost. Der kreativen Arbeit ging eine umfangreiche Analyse der bestehenden Verpackungen und eine ausführliche Recherche nach möglichen alternativen Konzepten voraus. Mit diesen neuen Eindrücken in den Köpfen ging es dann an die individuelle Ideenfindung. Das Ergebnis sind neue Verpackungen für herkömmliche Alltagsgegenstände mit einigen Verbesserungen. 

Die im Modul entstandenen Verpackungen sind nun bis zum 7. Juni 2022 im Foyer der Hochschulbibliothek der HTWK ausgestellt und können dort zu den regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4895 Wed, 27 Apr 2022 13:32:21 +0200 "STIGA 1897: Waren - Wettstreit - Wunderwelt" wandert weiter https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4895 Am 29. April endet die Ausstellung in unserer Hochschulbibliothek und zieht in die Volkshochschule umDie seit dem 22. März in unserer Hochschulbibliothek präsentierte Ausstellung zur Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 - kurz STIGA - wird am Freitag, den 29. April um 16 Uhr mit einer Finissage geschlossen und zieht dann weiter: Zwischen 15. Juni und 22. Juli wird sie in der Volkshochschule Leipzig präsentiert.
Die Schau ist Teil verschiedener Veranstaltungen des Jubiläum "125 Jahre STIGA".

Finissage am 29. April

Am Freitag wird es um 16 Uhr in der Hochschulbibliothek eine Sonderführung zum Thema „London – Leipzig – Disneyland“ - (Welt-) Ausstellungsarchitektur im Clara-Zetkin-Park“ geben.
Daran schließt sich um 17 Uhr ein Gespräch mit dem Leipziger Autor und Stadtführer Sebastian Ringel an, der zur Leipziger Kultur und auch zur STIGA veröffentlichte.

Die STIGA fand auf dem Geländes des heutigen Clara-Zetkin-Parks statt und zog damals 2,3 Millionen Besucher und Besucherinnen in ihren Bann.
Zahlreiche Projekte widmen sich in diesem Jahr in Leipzig dieser Ausstellung. So wurde am 24. April eine von der HTWK Leipzig mitgestaltete Stele zur STIGA von Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke im Clara-Zetkin-Park der Leipziger Öffentlichkeit übergeben.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4894 Wed, 27 Apr 2022 10:06:02 +0200 Open-Access-Publizieren an der HTWK https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4894 Workshop von Bibliothek und GraduiertenzentrumLiteratur und Forschungsdaten werden mittels Open Access kostenlos und möglichst frei von technischen und rechtlichen Barrieren zugänglich gemacht. Die Hochschulbibliothek informiert darüber, wie das funktioniert und welche Möglichkeiten Forschende haben, ihre Ergebnisse offen und gut sichtbar zu publizieren.

Am 29. April 2022 von 10 bis 12 Uhr stellen Astrid Schiemichen und Verena Morys Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die entsprechenden Services und Dienstleistungen der Bibiliothek vor. Dazu gehören das Beratungsangebot, Finanzierungsoptionen sowie die Nutzung des Open-Access- Publikationsservers der Hochschule. Weitere Themen sind Open Science, Publikationsstrategien, Repositorien sowie rechtliche Aspekte.

Veranstaltungsort ist der Schulungsraum der Bibliothek (1. Etage). Interessierte können sich noch bis Donnerstag, 28. April 2022, beim Graduiertenzentrum → anmelden.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-4881 Thu, 21 Apr 2022 12:53:42 +0200 Schulungsangebot der Bibliothek wieder in Präsenz https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4881 Online-Angebote während Corona-Zeit in großer Zahl genutztDie virtuelle Sprechstunde und die Online-Tutorials und -Kurse der Bibliothek erfreuten sich während der Corona-Einschränkungen großer Beliebtheit. „Wir freuen uns über wirklich beeindruckende Nutzungszahlen“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Die Online-Angebote wurden im Jahr 2020 insgesamt 7.476 Mal wiedergegeben, im Jahr 2021 sogar 9.480 Mal.

Dennoch ist die Freude groß, ab Mai im Schulungsraum wieder Präsenzkurse anbieten zu können. Los geht’s am 3. Mai mit „Schreiben als Prozess“. Alle bisher geplanten Termine finden Sie im Schulungskalender.
Zum Angebot gehören Kurse zu Recherche, Literaturverwaltung und Zitieren, zur Bewertung von Quellen und dem formalen Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten. Anmeldungen sind jeweils bis zum Vortag 16 Uhr möglich.

Für alle, die sich unabhängig von Zeit und Ort informieren möchten, sind die Online-Angebote auch weiterhin abrufbar.


→ Übersicht Kursangebot und Termine

→ Übersicht Online-Kurse und Online-Tutorials

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4836 Fri, 01 Apr 2022 12:14:25 +0200 Semesterstart in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4836 Verlängerte Öffnungszeiten und weitere Rückkehr zur NormalitätDie Bibliothek startet am 4. April mit erweiterten Öffnungszeiten ins Sommersemester: montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr.
Am Ostersamstag, den 16. April 2022, ist die Bibliothek geschlossen.

Die 3G-Kontrolle entfällt, ebenso die Registrierung zur Kontaktnachverfolgung beim Zutritt zur Bibliothek. Wir empfehlen die Nutzung der Corona Warn-App. Das Tragen einer FFP2-Maske ist weiterhin verpflichtend.

Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen, sodass sowohl Rechercheplätze als auch Selbstverbucher wieder genutzt werden können. In dem Bereich, wo bislang mit Abschlussarbeiten und Semesterapparaten bestückte Regale waren, wird ein neuer Lounge- und Eventbereich entstehen.

Abschlussarbeiten und Semesterapparate sind nun in der ersten Etage zu finden. Dort stehen auch wieder ein Gruppenarbeitsraum (für maximal 6 Personen) sowie weitere Rechercheplätze in den Schulungsräumen zur Verfügung.

Aufgrund des Wegfalls der Zutrittsbeschränkungen wird der Bestellservice für Literatur eingestellt. Die Vorbestellmöglichkeit aktuell ausgeliehene Medien besteht weiterhin.

Wir freuen uns, Sie im neuen Semester persönlich bei uns begrüßen zu dürfen.

→ zur Buchung Gruppenarbeitsraum

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4804 Thu, 17 Mar 2022 17:53:13 +0100 HTWK-Ausstellung eröffnet STIGA-Jubiläumsjahr 2022 https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4804 Museologie-Studierende haben eine Ausstellung über die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung gestaltet. Bis 29. April in unserer Hochschulbibliothek!Im Rahmen des Leipziger Themenjahres 2022 „Freiraum für Bildung“ wird an das 125-jährige Jubiläum der Sächsisch Thüringischen Industrie und Gewerbeausstellung (STIGA) 1897 zu Leipzig mit zahlreichen Projekten erinnert.

Dieses STIGA-Jubiläumsjahr wird nun am 22.3.2022 mit der Eröffnung der Ausstellung “STIGA 1897: Waren – Wettstreit – Wunderwelt” in der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig offiziell eingeläutet. Studierende des Studiengangs Museologie an der HTWK Leipzig stellen in ihrer Schau die STIGA im heutigen Clara-Zetkin-Park genauer vor. Historische Zeugnisse – Fotografien und Ansichtskarten, Ausstellungsführer und Ausstellungsobjekte sowie Erinnerungsmedaillen – vermitteln einen imposanten Eindruck von Dimension und Bedeutung dieser Wirtschaftsschau, die ein deutliches Zeichen in einer von Wandel und Umbrüchen gekennzeichneten Zeit für Region und Stadt setzte.

Die Ausstellung bildet den Auftakt für weitere Projekte der HTWK und weiterer Leipziger Institutionen, Initiativen und Vereine zu diesem Thema. So wird die HTWK anlässlich der Ausstellungseröffnung eine gemeinsam mit der Stadt Leipzig verantwortete Begleitpublikation vorlegen und die von einem hochschulübergreifenden Projektteam gestaltete Webseite stiga-leipzig.de online gehen. Überblick HTWK-Projekte zum STIGA-Jubiläumsjahr

Dienstag, 22.03.2022, 17.00 Uhr

Bibliothek der Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig

Es sprechen:

  • Dr. Skadi Jennicke Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig
  • Martin-Buhl-Wagner Geschäftsführer, Leipziger Messe GmbH
  • Volkmar Müller Geschäftsführer, Leipziger Gruppe
  • Prof. Dr. Mark Mietzner Rektor, HTWK Leipzig

Eröffnung der Ausstellung durch:

  • Prof. Dr. Gisela Weiß stellv. Studiendekanin Museologie, HTWK Leipzig
  • Dr. Enrico Ruge STIGA-Projektleiter, HTWK Leipzig
  • STIGA Projektteam: Sabrina Linke, Olga Mykhailenko, Susann Hommel, Anne Roßburger

Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regelung: Für die Teilnahme ist ein Impfnachweis oder ein tagesaktueller Test notwendig und am Einlass vorzulegen. Jederzeit ist eine FFP2-Maske  zu tragen.

Zur besseren Planung bitten wir um eine Zusage via E-Mail an:
tobias.kobe (at) leipzig.de / 0341-123-4203

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4773 Tue, 08 Mar 2022 08:47:00 +0100 Servicetheke umgestaltet und Fußboden saniert https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4773 Eingangsbereich der Bibliothek wieder zugänglich – Bauarbeiten werden fortgesetztDie zentrale Anlaufstelle der Hochschulbibliothek befindet sich wieder im Erdgeschoss. Mit der Servicetheke ist auch ein Stück Bibliotheksalltag zurückgekehrt. Noch sind die Bauarbeiten aber nicht abgeschlossen, denn der Bereich für Veranstaltungen wird erweitert.

Die Wochen der provisorischen Ausleihe in der ersten Etage und des behelfsmäßigen Ein- und Ausgangs an der Gebäuderückseite sind vorbei. Während dieser Zeit wurde der gesamte Fußboden im Erdgeschoss erneuert. Es war notwendig geworden, über die Jahre entstandene Stolperfallen und schadhafte Stellen zu beseitigen.

Hierfür war das Erdgeschoss komplett geräumt und alle Aktivitäten nach oben verlagert worden. Die Sanierungsarbeiten umfassten das Abschleifen und Erneuern des Fußbodenbelags ebenso wie das Umarbeiten der Theke. „Durch die Absenkung eines Teils der Servicetheke kann die Kommunikation mit Benutzern den unterschiedlichen Anforderungen deutlich besser angepasst werden. Dies ist ein wichtiges Element für die Barrierefreiheit der Bibliothek“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen.

In den kommenden Wochen sind Handwerker unter anderem damit beschäftigt, neue Deckenlampen anzubringen. In dem Bereich, wo bislang mit Abschlussarbeiten und Semesterapparaten bestückte Regale waren, wird ein neuer Lounge- und Eventbereich entstehen.

Das Erdgeschoss ist weiterhin nur eingeschränkt nutzbar. Abschlussarbeiten und Semesterapparate sind in der ersten Etage zu finden.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4697 Mon, 31 Jan 2022 10:11:18 +0100 Abschlussarbeit am Start? https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4697 Bibliothek veröffentlicht Informationen für angehende AbsolventenDas Studium neigt sich dem Ende entgegen und die Abschlussarbeit steht an. Da gibt es vieles zu tun und zu beachten – doch womit fange ich an?

Die Bibliothek bietet jetzt auf einer → eigens veröffentlichten Webseite Tipps und Infos. Dazu gehören Online-Kurse wie die „Schreibwerkstatt“, die kurzweilig über passende Themen informieren. Hier ist zu erfahren, wie man den Einstieg ins Thema und den Schreibprozess schafft.

Wie finde ich den roten Faden, wie gliedere und strukturiere ich einen Text? Wie formuliere ich verständlich? Worauf ist beim Satzbau zu achten? Diese und viele weitere Fragen werden praxisnah beantwortet. Auch über Lesetechniken gibt es Wissenswertes zu erfahren, sodass alle ihre ganz persönliche Lesestrategie finden und anwenden können. Nicht zuletzt stehen auch Online-Tutorials zu Literaturrecherche und -verwaltung bereit.

Um einen Eindruck von an der HTWK entstandenen Abschlussarbeiten zu geben, hat das Bibliotheksteam eine → elektronische Sammlung angelegt. Hier sind, nach Fachgebieten sortiert, gedruckte und elektronische Bachelor- und Masterarbeiten verzeichnet.

Auch Infos zur Suche im Bibliothekskatalog sind zu finden – und der Tipp, wie sich für benötigte Bücher eine verlängerte Leihfrist in Anspruch nehmen lässt.

Nach der Arbeit kommt die Veröffentlichung: Hinter dem Namen → Qucosa verbirgt sich unser Publikationsserver. Mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertete Abschlussarbeiten können hier veröffentlicht werden.
Das Bibliotheksteam unterstützt Sie dabei. → E-Mail-Kontakt für Fragen dazu

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-4671 Thu, 20 Jan 2022 11:13:54 +0100 Literatur, Lerntechniken und Motivation https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4671 Bibliothek unterstützt wieder bei PrüfungsvorbereitungTrotz Baumaßnahmen und Corona können sich die Studierenden auch in diesem Semester auf die Unterstützung durch die Bibliothek verlassen. So ist das Gebäude als Lern- und Arbeitsort montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Da aufgrund der Corona-Situation keine Kurs- und nur eingeschränkte Beratungsmöglichkeiten vor Ort gegeben sind, hat das Bibliotheksteam die digitalen Angebote erweitert.

Konkrete Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfungen geben die Videos „Lerntechniken“ und „Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie?“. E-Books der Lehrbuchsammlung, nach Fachgebieten zusammengefasst, finden Sie hier.
Wer sich weiter informieren oder ausführlichere Ratschläge haben möchte, wird im Bibliothekskatalog mit Literatur zu Prüfungsvorbereitung, aber auch Entspannung, fündig: Die Sammlung „Lerntechniken, Prüfungsangst, Motivation“ fasst E-Books zu vielen lern- und prüfungsbezogenen Themen zusammen. Hier kann ganz ohne Stress und unabhängig von Bestellungen und Öffnungszeiten gestöbert und direkt gelesen werden.

Gedruckte Bücher sind weiterhin über den Katalog bestellbar – ein Online-Tutorial zeigt, wie’s geht. Nach Erhalt des Ausleihbelegs stehen die Bücher sieben Tage zur Abholung bereit – aufgrund der Baumaßnahmen derzeit im gelben Lesesaal in der ersten Etage.

Einen schnellen Einstieg in die Suche vorhandener Literatur bietet der Menüpunkt „Fachbezogen recherchieren“ auf der Bibliothekswebseite. Alle Nutzenden können Erwerbungsvorschläge machen, wenn beispielsweise ein nicht im Bibliotheksbestand enthaltenes Buch dringend gebraucht wird.

Das Bibliotheksteam ist für individuelle Fragen auch telefonisch, per Mail und in virtuellen Sprechstunden erreichbar und wünscht eine erfolgreiche Prüfungszeit.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4621 Thu, 06 Jan 2022 13:44:32 +0100 Von Bibliothekssystem bis Publikationsberatung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4621 Neue stellvertretende Bibliotheksleiterin Verena Morys gut vorbereitet auf vielfältige AufgabenDie ersten hundert Tage im Amt sind eine markante Zeit: Die Einarbeitung ist beendet, erste Projekte sind in Angriff genommen. Seit rund drei Monaten ist Verena Morys stellvertretende Leiterin der Hochschulbibliothek.

Ihre Stelle vereint ganz unterschiedliche Aufgabengebiete. Dazu gehört das Betreuen des Bibliothekssystems. „Ich sorge dafür, dass im Hintergrund alles reibungslos funktioniert: die Verwaltung von gedruckten und elektronischen Büchern und Zeitschriften. Dabei optimiere ich den Importprozess neuer Daten ins System und konfiguriere es für das bestmögliche Arbeiten. Ich setze aber auch im Team entstandene Ideen für eine bessere Darstellung von Büchern im Bibliothekskatalog um“, erzählt die Wahlleipzigerin.

In ihrer vorherigen Position in der Bibliothek eines Forschungsinstituts war sie verantwortlich für IT und Publikationsberatung, ihre Masterarbeit hat sie über Open Access geschrieben. Damit ist sie für die Stelle an der HTWK-Bibliothek bestens gerüstet, denn auch hier betreut sie diese Bereiche. „Die Vielfalt der Arbeitsaufgaben fand ich reizvoll, die Stellenausschreibung passte perfekt“, erinnert sich Verena Morys an ihre Bewerbung. „Was inhaltlich gefordert wurde, hatte ich schon gemacht und wollte es auch weiterhin tun.“

Daran, dass sowohl Bibliotheksgebäude als auch -team größer sind als zuvor, hat sie sich schnell gewöhnt: „Ich lerne Neues, habe die Perspektive gewechselt und entwickle Bekanntes weiter.“ So zum Beispiel die Themen Publikationsberatung und Open Access. „Je nach Pandemielage bringe ich Interessierten die Breite dieses Themas persönlich, telefonisch oder per E-Mail nahe: Was ist Open Access? Wie finanziere ich das? Und wie geht das mit den Lizenzen?“

Auch im Bereich der forschungsunterstützenden Dienstleistungen ist die Hochschulbibliothek zunehmend gefragt. „Neben der Literaturbereitstellung für Forschungsprojekte bieten wir Hilfe bei der Suche nach der passenden Fachzeitschrift oder dem Repositorium zum Publizieren. In den Aufbau eines Schulungs- und Beratungsangebotes zum Forschungsdatenmanagement wird sich die Bibliothek aktiv einbringen“, erzählt Verena Morys. Eine gute Vernetzung mit verschiedenen Akteuren ist dafür eine wichtige Voraussetzung.

→ Alle Infos zum Publizieren

→ Hinweise für Forschende

 

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4563 Tue, 14 Dec 2021 11:26:00 +0100 Bibliothek bis 22. Dezember geöffnet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4563 Schließzeit vom 23. Dezember bis 2. Januar 2022Die Hochschulbibliothek kann bis Mittwoch, 22. Dezember, 18 Uhr als Lern- und Arbeitsort genutzt werden. Der Zutritt erfolgt weiterhin über den Eingang an der Rückseite des Gebäudes.
Am 23. Dezember beginnt die Schließzeit und ab 3. Januar 2022 ist das Bibliotheksteam montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr wieder persönlich für Sie da.

Ausleihen benötigter Printmedien sowie Verlängerungen sollten rechtzeitig vorgenommen werden. Rückgabefristen entliehener Medien fallen nicht in die Schließzeit, die Medienrückgabe am Rückgabeautomat ist trotzdem jederzeit möglich.

Während der Schließzeit stehen der Bibliothekskatalog, das Benutzerkonto und alle elektronischen Bibliotheksangebote zur Verfügung. Eine Übersicht des digitalen Bibliotheksangebots mit Zugriffsmöglichkeiten ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials bieten ausführliche Informationen und Hilfen zur Nutzung digitaler Medien.

Das Bibliotheksteam wünscht ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-4548 Wed, 01 Dec 2021 09:52:29 +0100 Advent, Advent: Jeden Tag ein Türchen! https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4548 Weihnachtliches und Unterhaltsames im digitalen Adventskalender – von unserem Bibliotheksteam handverlesen. Viel Spaß!Auch in diesem Jahr bietet unsere Hochschulbibliothek einen digitalen Adventskalender mit vielen spannenden Inhalten hinter jedem Türchen. Vom E-Book über eine Sammlung bekannter Weihnachtslieder bis hin zu interessanten Fakten rund um weihnachtliche Knabbereien verstecken sich hier viele unterhaltsame Medien.

Zum Adventskalender

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4492 Tue, 09 Nov 2021 11:55:23 +0100 Sanierung im Erdgeschoss https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4492 Bauarbeiten in der Bibliothek – Zugang über RückseiteNotwendige Reparaturarbeiten im Bereich der Böden im Erdgeschoss der Hochschulbibliothek werden ab Mitte November ausgeführt. Während der Zeit der Baumaßnahmen sind das Foyer, der Thekenbereich sowie die Rechercheplätze nicht zugänglich. Die Validierungsstation und das Aufladegerät zum Aufladen von Druck- und Kopierguthaben im Treppenhaus stehen ebenfalls nicht zur Verfügung.

Die Bibliotheksnutzung wird in den Etagen 1 bis 4 grundsätzlich gewährleistet. Mit Störungen durch Lärm muss jedoch gerechnet werden. Der Zugang in die Bibliothek erfolgt über den Eingang an der Rückseite des Gebäudes neben dem Rückgabeautomaten. Anmeldung und 3G-Nachweis-Kontrolle sowie Buchausleihe und -rückgabe finden in der ersten Etage statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweisschilder.

Die Verschiebung der Sanierungsmaßnahme in eine Semesterpause ist nicht möglich. Alle Beeinträchtigungen bei der Bibliotheksnutzung werden so gering wie möglich gehalten. Die aktuellen Informationen zur Bibliotheksnutzung finden Sie auf der Webseite der Hochschulbibliothek.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DT)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4449 Wed, 27 Oct 2021 11:39:53 +0200 Eine Woche für die Nachhaltigkeit https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4449 Vom 25. bis 29.10.2021 laden die „Students for Future HTWK“ zu einem abwechslungsreichen Programm ein Zwei Jahre nach der “Public Climate School” veranstaltet die Hochschulgruppe Students for Future HTWK des StudierendenRates der HTWK Leipzig eine Nachhaltigkeitswoche an der Hochschule.
Zwölf Studierende aus unterschiedlichen Fakultäten erarbeiteten in den vergangenen sechs Monaten das Konzept.

"Angesichts der Klimakrise, die inzwischen auch bei uns extreme Wirkungen entfaltet, müssen die Bildungsinstitutionen ihre Lehrinhalte anpassen und auf neue Ideen und ökologische Umsicht setzen. Denn wir, die jetzt studieren, werden die nächsten Häuser bauen, Wirtschaftsweisen erforschen und die Gesellschaft mitgestalten", meint Karla Beile, eine der Organisatorinnen. "Unsere Hochschule bietet durch ihr breites Spektrum an Studiengängen ein enormes Potential, die Lehrinhalte noch mehr als bisher auf ökologische und transformative Schwerpunkte auszurichten.“

Daher hat Students for Future HTWK Lehrpersonal der Hochschule und externe Vortragende zur Ausgestaltung eingeladen, Workshops und eine Filmvorführung organisiert. Neben dem Programm am Nachmittagstellen einige Professor*innen den Lehrplan um und passen ihn thematisch an. In der Gustav-Freytag-Straße gibt es außerdem ein “Couch-Café” mit Mitmachaktionen und Infomaterial. Die Students for Future HTWK danken allen Unterstützer*innen im Lehrkörper der Hochschule und dem Rektorat für die Möglichkeit, diese Woche durchzuführen.

„Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind die zentralen Themen und Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere Hochschulen als Bildungs- und Forschungseinrichtungen müssen den Diskurs fördern und zur Lösung der Probleme beitragen. Ich freue mich sehr darüber, dass die Students for Future HTWK im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Eigeninitiative zeigen und unterstütze dieses Engagement mit Nachdruck. Das Thema Klimagerechtigkeit ist bereits sehr präsent in allen Bereichen unserer Hochschule. Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitswoche werden den Austausch in der Senatskommission 'Klimaneutralität und Nachhaltigkeit' bereichern, die auf Vorschlag der Hochschulleitung eingerichtet wurde und ihre Arbeit im Wintersemester aufnimmt“, sagt Professor Mark Mietzner, Rektor der Hochschule.  

(Text: Therese Tietze/S4F & Franka Platz)

Weitere Infos und Programm

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4445 Mon, 25 Oct 2021 11:14:00 +0200 Bibliothek beteiligt sich an Nachhaltigkeitswoche https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4445 Tipps & Film online | Bücher-Verschenkebörse am 27. OktoberAm 25. Oktober 2021 startet die erste Nachhaltigkeitswoche an der HTWK Leipzig. Auch die Bibliothek beteiligt sich wieder mit einem eigens zusammengestellten Programm – digital und vor Ort.

So hat das Bibliotheksteam ganz persönliche, im Alltag erprobte Tipps zum bewussten Umgang mit Ressourcen gesammelt. An jedem Tag vom 25. bis 31. Oktober findet sich → hier ein neuer Tipp. Nachschauen lohnt sich täglich aufs Neue.
In einem kurzen → Film ist zu erfahren, warum die Bibliothek nachhaltig und für alle offen ist und was es mit der Agenda 2030, papierlosem Studieren und besonderen Räumen in der Bibliothek auf sich hat.
Wer Lust auf neuen Lesestoff hat, aber gerade knapp bei Kasse ist, sollte am 27. Oktober ins Foyer kommen. Dort findet während der Öffnungszeiten von 9 bis 18 Uhr eine Bücher-Verschenkebörse statt. Interessantes von Belletristik bis Fachliteratur kann einfach mitgenommen werden – denn auch das Teilen von Büchern ist nachhaltig und spart Papier.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-4416 Thu, 14 Oct 2021 12:01:53 +0200 Humboldt-Slam: Bibliotheksteam bekam zweitstärksten Applaus https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4416 Beitrag nachbearbeitet als Video onlineViel Applaus beim gestrigen Humboldt-Slam: Anika Geyer, Alexandra Strieder und Anne-Kathrin Thiele bewiesen Entertainer-Qualitäten und stellten mit einem Mini-Schauspiel samt Hintergrund-Comicfilm das Kursangebot der Bibliothek vor.

Das Publikum begleitete die Studentin, die im Internet für ihre Hausarbeit recherchiert, eine gute Note erwartet hat und umso enttäuschter ist, dass es gerade mal eine Drei geworden ist. Es verstand aber auch die Professorin, die sich über falsche Paginierung, fehlende Angaben bei der Zitation und eine unpassende Auswahl der Informationsquellen ärgerte und Logik und Struktur in der Argumentation vermisste.
Was tun? Die Bibliothekarin wusste Abhilfe: Verschiedene Kurse vermitteln das Handwerkszeug zum wissenschaftlichen Arbeiten, zeigen, wie man fachlich seriöse Quellen findet und korrekt zitiert und nicht zuletzt, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut sein soll. Natürlich kommt in der Bibliothek auch das Thema Literaturrecherche nicht zu kurz.

Die Kurse sind unter den Schlagworten „Informationsfähigkeit – Recherchieren und Schreiben“ in diesem Semester erstmals Bestandteil des Studium Generale.

Beim Humboldt-Slam treten Dozierende aus dem Studium Generale gegeneinander an und werben mit kurzen und kurzweiligen Beiträgen um die Gunst der Studierenden. Per Applausometer wird der Gewinner bestimmt – der Beitrag der Bibliotheksmitarbeiterinnen erntete den zweitstärksten Applaus.

→ Hier gibt’s den vertonten Comicfilm zum Anschauen

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4400 Mon, 11 Oct 2021 13:28:04 +0200 Willkommen und Abschied https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4400 Neue Amtszeit: Wechsel der Gleichstellungs- und FrauenbeauftragtenAm 1. Oktober 2021 begann die neue Amtszeit der Gleichstellungsbeauftragten an der HTWK Leipzig.
In einem Get-together am 6. Oktober wurden die neu gewählten Personen in den Ämtern begrüßt – und gleichzeitig jene verabschiedet, die in den vergangenen drei Jahren die Verantwortung dafür trugen. Neben den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten trat in diesem Jahr auch die neue Frauenbeauftragte, Dr.in Julia Herrmann ihr Amt an. Ihre Vorgängerinnen, Christiane Rasch (2016-2020) und Maria Schyjka (2020-2021), wurden verabschiedet.

Gleichstellung an der HTWK Leipzig

Die letzte Amtszeit war von zwei besonderen Ereignissen geprägt: dem Wechsel des Rektorates und der Corona-Pandemie, wie Prof.in Cornelia Manger-Nestler, scheidende zentrale Gleichstellungsbeauftragte, betonte:
„Durch Corona änderte sich auch die Sicht auf Gleichstellungsthemen. Viele standen vor bis dahin unbekannten Herausforderungen, insbesondere bei der Vereinbarkeit von digitalen Formaten in Studium und Beruf, die mit Familien- und Care-Aufgaben in Einklang gebracht werden mussten. Was unsere Arbeit im Gleichstellungsteam der HTWK betraf, gelang es, die Aufgaben inhaltlich überzeugend zu erfüllen und fruchtbare Diskussionen zu ermöglichen – und das fast ausschließlich im digitalen Raum. Sogar die erst im Wintersemester 2020/21 gemeinsam mit dem Graduiertenzentrum (GradZ) ins Leben gerufenen Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen – „Move On“, das Orientierungsformat für Masterstudentinnen, und „Next Step“ für Nachwuchswissenschaftlerinnen – konnten angeboten werden“, so Manger-Nestler.
Das Mentoringprogramm „Wissenschaft findet Stadt“, das nun bereits zum dritten Mal gemeinsam mit der Stadtverwaltung Leipzig und der Universität Leipzig organisiert wurde, konnte im September 2021 erfreulicherweise in Präsenz stattfinden. An dem Programm nahmen bisher 14 Bachelor- und Masterstudentinnen der HTWK Leipzig erfolgreich teil.

Cornelia Manger-Nestler bedankte sich bei ihrem Team, den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und der Hochschulleitung für den „leidenschaftlichen Einsatz in der Sache“. Gleichstellung bleibe eine für die Hochschule wichtige Querschnittsaufgabe, die nur mit gemeinsamem Engagement vorangebracht werden könne. Viele der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten engagieren sich seit Jahren in ihren Fakultäten und Bereichen für Gleichstellung und wurden auch für diese Amtsperiode wieder gewählt.
HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner betonte, dass die Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragten die Rolle von Botschafterinnen innehaben: „Sie müssen den Finger in die Wunde legen und sich hartnäckig und engagiert für Diversität einsetzen, um Impulse in die Hochschule zu geben.“
Über die Nachfolge von Prof.in Manger-Nestler im Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten wird derzeit noch entschieden.

Hintergrund

Regulär gibt es an der HTWK Leipzig sowohl eine zentrale Gleichstellungsbeauftragte als auch dezentrale Gleichstellungsbeauftragte in den Fakultäten und zentralen Einrichtungen sowie eine Frauenbeauftragte. Diese verschiedenen Ämter sind auf das Sächsische Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) sowie Sächsische Frauenfördergesetz (SächsFFG) zurückzuführen. Grundsätzlich setzen sich alle Beauftragten aktiv für strukturelle Chancengleichheit und die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit an der Hochschule ein, unterbreiten Vorschläge und nehmen Stellung in verschiedenen Gremien sowie auf Fakultäts- und Arbeitsebene. In  Berufungs- und Einstellungsverfahren achten die Gleichstellungsbeauftragten auf Chancengerechtigkeit.
Die Frauenbeauftragte ist in alle Maßnahmen involviert, die sich mit Gleichstellung und Vereinbarkeitsthemen von bei der Dienststelle beschäftigten Frauen befassen. Dazu zählen u.a. ebenfalls Personalangelegenheiten (z.B. Einstellung).
Gleichstellungsbeauftragte und Frauenbeauftragte nehmen zudem wichtige Beratungsaufgaben wahr, u.a. zu Fragen von Benachteiligung, sexueller Diskriminierung und Gewalt sowie zu schwierigen persönlichen Lebenslagen. Im Rahmen ihrer beratenden Funktion ist die zentrale Gleichstellungsbeauftragte nicht-stimmberechtigtes Mitglied im Senat und im Erweiterten Senat, die Frauenbeauftragte ist beratendes Mitglied in den Sitzungen des Personalrates.
An der HTWK Leipzig werden in jeder Fakultät und den zentralen Einrichtungen alle drei Jahre Gleichstellungsbeauftragte gewählt. Die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten sind stimmberechtigte Mitglieder im Fakultätsrat. Sie haben das Recht auf Teilnahme an allen Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren.
Die Amtszeit der Frauenbeauftragten ist auf vier Jahre festgelegt.

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)FING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4389 Tue, 05 Oct 2021 13:46:08 +0200 Bibliothek begrüßt Erstsemester https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4389 Ersti-Seite ist onlineIn dieser Woche lernen rund 750 Erstis die Bibliothek kennen. Die ersten Gruppen wurden bereits am Montag durch das Haus geführt. Sie erfuhren etwas über Räume, Ausstattung und Angebot der Bibliothek und wurden mit Ausleihmodalitäten und der Aufstellung der Bücher vertraut gemacht.

Das Bibliotheksteam hat das Konzept der Erstsemester-Einführungen coronagerecht angepasst. Im Anschluss an die Führungen werden auf einem Großbildschirm in der vierten Etage die Bibliothekswebseite, der Katalog und das Nutzerkonto präsentiert. Auch die spezielle Ersti-Seite mit verschiedenen Tutorials zu diesen Themen, Bibliothekstour und -quiz wird vorgestellt – perfekt, um später noch mal ganz in Ruhe drauf zu schauen.

Somit dürften die Neuen gut für erste Schritte in der Bibliothek und Buchausleihen gerüstet sein.

Willkommen im Studium und viel Erfolg!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4374 Thu, 30 Sep 2021 12:53:36 +0200 Semesterstart an der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4374 3G-Regel gilt – Zutritt mit NachweisAuch die Bibliothek ist für den Beginn des Wintersemesters gerüstet und steht mit ihren Angeboten bereit. Um einen sicheren Präsenzbetrieb zu gewährleisten, gilt wie in der gesamten Hochschule die 3G-Regel „geimpft, genesen, getestet“.

Bitte zeigen Sie den Mitarbeiterinnen an der Ausleihtheke beim Betreten den entsprechenden Nachweis. Dieser wird nicht gespeichert; registriert wird lediglich der Bibliothekbesuch zur elektronischen Kontaktnachverfolgung.

Coronabedingt gelten in der Bibliothek weiterhin die gängigen Hygieneregeln. Das Gebäude darf nur mit Mundschutz betreten und der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen muss eingehalten werden.

Geöffnet haben wir montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr. Außerdem stehen alle elektronischen Medien und digitalen Services zur Verfügung.

Die Recherche benötigter Literatur sowie deren Vorbestellung ist über den Bibliothekskatalog möglich – ein Tutorial zeigt, wie es geht. Sobald die vorbestellten Bücher zur Abholung bereitstehen, wird ein Ausleihbeleg per E-Mail verschickt.

Für Fragen ist das Bibliotheksteam per E-Mail, über das Kontaktformular sowie telefonisch unter 0341 3076-6593 erreichbar.

Sämtliche Informationen sind auf der Bibliothekswebseite übersichtlich zusammengestellt und werden bei Änderungen aktualisiert.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-4353 Thu, 23 Sep 2021 10:49:00 +0200 Neue Auszubildende der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4353 Am 1. September hatte Maika Gutsche ihren ersten Tag in der Hochschulbibliothek. Sie wird hier zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) ausgebildet. Den Staffelstab übernahm sie von Laura Koß, die im Sommer erfolgreich ihre Abschlussprüfung absolviert und zwischenzeitlich eine FaMI-Stelle in einer öffentlichen Bibliothek angetreten hat.

Die ersten Tage waren bereits gefüllt mit Lehrunterweisungen und praktischem Tun. „Bibliothekskatalog, interne Systeme, Kennenlernen der verschiedenen Arbeitsbereiche in der Bibliothek, aber auch das Einstellen der Bücher in die Regale gehörten zu meinen ersten Aufgaben“, erzählt sie. Und das ist gar nicht so einfach, gilt es sowohl Farbcode, DK-Klassifikation und laufende Nummer zu berücksichtigen, um den passenden Regalstandort jedes Buches zu finden.

Für Bücher hat sich Maika Gutsche schon in früher Kindheit begeistert und bald stand fest, dass sie diese Begeisterung ins Berufsleben tragen wollte. Bibliothekserfahrung und damit erste Einblicke in den Berufsalltag, der aus mehr als nur Büchern besteht, bringt die 21-Jährige von einem Bundesfreiwilligendienst-Einsatz in einer Bibliothek bereits mit.

Herzlich willkommen und gutes Gelingen!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)
news-4315 Wed, 08 Sep 2021 13:01:20 +0200 Neu an der Hochschule? https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4315 Bibliothek erarbeitet digitales Ersti-AngebotNeben Führungen durchs Gebäude plant die Hochschulbibliothek ein breit aufgestelltes digitales Informationsprogramm für Erstsemester. Mehrere Online-Tutorials vermitteln Einblicke in alles, was rund um die Bibliothek und deren Nutzung wichtig ist. Gezeigt werden sowohl das Bibliotheksgebäude als auch Informationen zu Nutzerkonto und Bibliothekskatalog.

Dabei wird auch an den Inklusionsaspekt gedacht: Es gibt sowohl barrierefreie als auch englischsprachige Versionen der Tutorials.

Die Videos bieten umfassende Informationen für alle, die nicht bei vor-Ort-Führungen anwesend sein können, und allen Teilnehmenden eine ausführliche Wiederholung.

→ Link zum Angebot

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-4272 Tue, 17 Aug 2021 14:01:35 +0200 Zeit für Hausarbeiten https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4272 Bibliothek bietet online Hilfe beim Recherchieren und Schreiben Viele Studierende setzen sich momentan intensiv mit einem Thema aus ihrem Studienfach auseinander. Sie nutzen die Zeit, um wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen. Einfach losschreiben ist keine gute Idee – recherchieren heißt die Devise.

Doch wie geht das möglichst schnell und effizient?

Für Literatur ist die Hochschulbibliothek die erste Anlaufstelle. Zudem bieten die Mitarbeiterinnen ganz konkrete Unterstützung beim Recherchieren, Zitieren und Schreiben. In virtuellen Sprechstunden gibt’s per Videokonferenz Antworten auf individuelle Fragen und Online-Kurse führen, kurzweilig aufbereitet als Info-Häppchen, durch diese Themen.
 

→ ONLINE-RECHERCHEKURS  

  • Allgemeine Strategien und Tipps: Suchergebnisse optimieren
  • Zeitschriftenartikel – elektronische und gedruckte Volltexte finden
  • Clever recherchieren in Datenbanken
  • DBIS außerhalb der HTWK nutzen
  • Recherchemöglichkeiten über die Bibliothek hinaus 
     

→ ONLINE-CITAVI-KURS    

  • Installation, Projekterstellung, Aufbau und Grundfunktionen
  • Quellen aufnehmen und Zitate anlegen
  • Gliedern, strukturieren und zitieren
  • Nachträgliche Installation von Citavi-Picker und Word-Add-In
     

→ ONLINE-ZOTERO-KURS

  • Zotero installieren und einrichten
  • Aufbau von Zotero und Verwaltung von Arbeiten in der Bibliothek
  • Quellen in Zotero aufnehmen, strukturieren und mit Volltexten anreichern
  • Umgang mit verschiedenen Quellentypen in Zotero
  • Passenden Zitationsstil in Zotero finden und einstellen
  • Zitierne mit dem Zotero Add-In
     

→ ONLINE-SCHREIBWERKSTATT    

  • Schreiben als Prozess
  • Quellen & Literatur
  • Formale Gestaltung
  • Gut und richtig zitieren

 

→ ONLINE-KURS WISSENSCHAFTLICHES LESEN

  • Texte und Lesetechniken
  • Lesestrategien

 

→ NÄCHSTE TERMINE VIRTUELLE SPRECHSTUNDE

24. August | 7. September | 21. September – jeweils 15 Uhr
alle Infos zur virtuellen Sprechstunde

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-4182 Wed, 14 Jul 2021 09:54:36 +0200 Bibliotheksangebot zur Langen Nacht der Wissenschaften https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4182 WWW – Profi im WebWirrWarr | Surfen, Quiz und Spielspaß für 9- bis 13-JährigeWer kennt sich aus mit Computerspielen, Social Media und Fakten rund ums Internet? Hier können Kids ihr Wissen spielerisch unter Beweis stellen. Die Hochschulbibliothek verschafft bei einer digitalen Schnitzeljagd Spaß und Aha-Effekte.

Zu verschiedenen Online-Themen gibt es Quizfragen, Rätsel und Kurzweiliges. Am Ende erwartet die Teilnehmenden, wie es sich für eine echte Schnitzeljagd gehört, eine echte Überraschung: Von 14 bis 24 Uhr kann ein Hörbuch erspielt werden.

Alle Infos auf der LNdW-Seite der HTWK Leipzig

Das Quizangebot wird noch bis zum Ende des Schuljahres freigeschaltet sein.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-4157 Wed, 07 Jul 2021 08:24:42 +0200 Validierungsstation für HTWK-Card https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4157 Jetzt auch in der BibliothekStudierendenausweise müssen jedes Semester nach erfolgter Rückmeldung mit der neuen Gültigkeit versehen werden. Ab sofort ist das auch in der Bibliothek möglich.

Die Validierungsstation befindet sich im Treppenhaus im Erdgeschoss, direkt neben dem Aufladegerät. Sie ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4153 Mon, 05 Jul 2021 11:57:00 +0200 Neue Öffnungszeiten der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4153 Bis 18 Uhr geöffnetDie aktuelle Pandemiesituation erlaubt eine Anpassung Servicezeiten. Seit 5. Juli 2021 ist die Bibliothek montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem ist die Reservierung von Carrels wieder in gewohntem Umfang möglich: für maximal fünf Tage und zwei Wochen im Voraus. Bücher können weiterhin bestellt werden – die Abholung erfolgt jedoch an neuer Stelle im Erdgeschoss. Bitte beachten Sie die Beschilderung.

Für das Betreten der Bibliothek über die Abholung bestellter Bücher hinaus ist eine Registrierung notwendig, um eine Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können. Coronabedingt gelten weiterhin die gängigen Hygieneregeln und es darf sich nur eine begrenzte Anzahl Nutzerinnen und Nutzer in der Bibliothek aufhalten.

Bis auf zwei Ausnahmen stehen keine Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung, deshalb sollte bei Bedarf ans Mitbringen des eigenen Laptops gedacht werden.

Sämtliche Informationen sind auf der Bibliothekswebseite übersichtlich zusammengestellt und werden bei Änderungen aktualisiert.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4120 Fri, 18 Jun 2021 09:17:02 +0200 Digitaltag: Quiz- und Wissensspiele der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4120 Medienkompetenz beginnt bereits in der Schule – unter diesem Motto beteiligt sich die Hochschulbibliothek auch am diesjährigen Digitaltag. Quiz- und Wissensspiele bringen Kids von 9 bis 13 Jahren die Welt des Internet nahe. Klassenchat und Internet-Basics sind ebenso Thema wie die Sicherheit im Netz und auch Erwachsene lernen vielleicht das eine oder andere dazu.

Die Bibliothek versorgt Lehrende und Lernende der Hochschule mit digitaler und gedruckter Literatur. Sie verfügt u. a. über mehr als 250.000 gedruckte Bücher, über 60.000 E-Books und etwa 190 lizenzierte Datenbanken sowie 300 gedruckte und rund 25.000 elektronische Zeitschriften. Die 200 Arbeitsplätze erfüllen verschiedene Bedürfnisse und sind teilweise mit PCs ausgestattet. Zum Service gehören auch regelmäßig stattfindende Kurse zu Themen wie Recherche oder Literaturverwaltung. Derzeit wird das virtuelle Kursangebot ausgebaut.

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand.

Bibliotheksangebot zum Digitaltag

Digitaltag: Alle Aktionen

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-4065 Mon, 07 Jun 2021 11:11:00 +0200 Bibliothek wieder als Lern- und Arbeitsort geöffnet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4065 Ab 7. Juni 2021 kann in der Hochschulbibliothek wieder gelernt und gearbeitet werdenGeöffnet ist montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr und mittwochs von 9 bis 18 Uhr.

Es gelten neben den gängigen Hygieneregeln folgende coronabedingte Einschränkungen: Nur eine begrenzte Anzahl Nutzerinnen bzw. Nutzer darf sich in der Bibliothek aufhalten, der Zutritt erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung. Es ist derzeit nicht möglich, den Arbeitsplatz frei zu wählen: Bei der Anmeldung wird ein Kärtchen ausgehändigt, das den zu nutzenden Arbeitsplatz benennt.

Registrieren muss sich auch, wer im Regal nach Büchern zum Entleihen suchen möchte. Eine Bücher-Vorbestellung ist weiterhin möglich, die Abholung erfolgt – ohne Registrierung – wie gewohnt im Foyer.

Bis auf zwei Ausnahmen stehen keine Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung, deshalb sollte bei Bedarf ans Mitbringen des eigenen Laptops gedacht werden. Die Buchung von Carrels ist HTWK-Angehörigen vorbehalten, Gruppenarbeitsräume stehen nicht zur Verfügung.

Für die Desinfektion von Arbeitsplätzen und gemeinsam genutzten Geräten wie Scanner und Kopierer sind Mitarbeiterinnen, Nutzerinnen und Nutzer verantwortlich. Desinfektionstücher für die Arbeitsplätze stehen an der Ausleihe bereit.

Sämtliche Informationen sind auf der Bibliothekswebseite übersichtlich zusammengestellt.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4000 Mon, 17 May 2021 08:19:22 +0200 Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie? https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/4000 Neue Screencasts der Bibliothek stellen Textarten und Lesetechniken vorDie Herausforderung, wissenschaftliche Texte zu lesen, begleitet Studierende durch ihr gesamtes Studium. Manchmal stehen einige Hürden im Weg, seien es Prokrastination, mangelnde Motivation oder die Frage, wie sich überhaupt Texte finden lassen, in denen es relevante Informationen zu entdecken gibt.

In zwei jeweils zehnminütigen Screencasts stellt Anne-Kathrin Thiele Textformen und Lesetechniken vor und informiert über verschiedene Lesestrategien.

Sie erfahren, wie sich das Lesen planen lässt und welche Literatur für welchen Zweck passt. So empfehlen sich Lehrbücher für den Einstieg in ein Fachgebiet oder eine Problematik. Geht es darum, sich einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu verschaffen, sind Fachzeitschriften besonders geeignet.

Zudem lernen Sie Kriterien kennen, anhand derer Sie schon vorab prüfen können, ob ein Text überhaupt relevant ist, und erfahren, inwieweit Markierungen im Text und Lesehilfen sinnvoll sind.

 

Hier geht’s zu den Screencasts:

Wissenschaftliche Texte lesen
→ Texte und Lesetechniken
→ Lesestrategien

Wir haben auch online-Tutorials zu vielen anderen Themen:
→ Übersicht über alle Tutorials

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-3974 Thu, 06 May 2021 09:46:35 +0200 Radel-Leidenschaft im Bibliotheksteam https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3974 Schon mehr als 3.000 Kilometer in diesem Jahr – Beitrag zu Fitness und NachhaltigkeitAllmählich hält der Frühling Einzug und es sind zunehmend Radfahrer unterwegs. Einige Fahrradbegeisterte im Bibliotheksteam lassen sich auch von Schnee und Regen nicht abschrecken und legen zu jeder Jahreszeit Strecken mit dem Zweirad zurück.

Alltagswege und Urlaube mit dem Fahrrad

Bei Anika Geyer und Alexandra Strieder kommen pro Woche schon mal 60 bis 80 Kilometer zusammen, in normalen Zeiten ohne Homeoffice sogar noch mehr. Die beiden fahren aus Überzeugung mit dem Fahrrad. „Radfahren ist meine Leidenschaft, ein Auto ist mir zu teuer und nervig und der ÖPNV ist auch nicht mein Ding“, erzählt Anika Geyer. „Ich bin gern unabhängig und selbstbestimmt unterwegs.“ Alexandra Strieder ergänzt: „Außerdem ist Radeln umweltfreundlich und gesund und macht morgens wach.“

Kein Wunder also, dass die beiden viele Alltagswege per Fahrrad erledigen. Sogar große Pakete werden so abgeholt – mit Gepäckträger und Spanngurten geht alles. Auch bei Freizeitaktivitäten steht das Zweirad hoch im Kurs, sei es bei Ausflügen ins Umland oder Mountainbike-Touren in verschiedenen Gebirgsregionen. Familie und Freunde ziehen mit, sogar im Urlaub.

Nachdem bei Alexandra Strieder die Räder immer mit in den Sommerurlaub kommen, wurde im vergangenen Jahr ein reiner Radurlaub gemacht. „Unsere acht- bis dreizehnjährigen Kinder haben 450 Kilometer mit Gepäck geschafft und waren ziemlich stolz darauf. Vor allem auf die letzte Strecke: 80 Kilometer am Stück mit Gepäck samt Schlafsäcken, Isomatten und Zelten.“
Anika Geyer hingegen hat sich im letzten Sommer den langjährigen Traum einer Alpenüberquerung mit dem Mountainbike erfüllt. Mit drei Freunden und neun Kilo Gepäck war sie acht Tage lang unterwegs.

Teamkilometer und gelebte Nachhaltigkeit

So viel Enthusiasmus steckt an – auch andere Mitglieder des Bibliotheksteams radeln gern und oft. Seit Januar sind schon 3.186 Team-Kilometer zusammengekommen – Stand 6. Mai, und es wird weiter gezählt.

Neben Spaß und Fitness ist vielen auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit wichtig – ohnehin ein ureigenes Element an Bibliotheken: Sie sind nachhaltige Einrichtungen, die Informationen und digitale Infrastruktur niederschwellig und konsumfrei zur Verfügung stellen. An der Hochschulbibliothek ist sie nicht nur institutionell verankert, sondern wird von vielen Teammitgliedern gelebt. Seien Sie auf weitere Einblicke gespannt, dies ist der Start unserer Nachhaltigkeits-Serie.

Nichts verpassen - Bibliotheksnewsletter abonnieren

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3953 Fri, 30 Apr 2021 13:03:18 +0200 Videoangebot für Lehre und Forschung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3953 Bibliothek ermöglicht Testzugang zu wissenschaftlicher Videoplattform JoVEDie Hochschulbibliothek bietet bis zum 30. Mai 2021 einen Testzugang zum wissenschaftlichen Videomagazin JoVE. Sie enthält rund 13.000 Beiträge aus 13 Fachgebieten, darunter Chemie, Physik, Ingenieurwesen und Umweltwissenschaften. Gewählt werden können Videos zu Schlüsselkonzepten und Forschungstechniken, vor allem aber Demonstrationen von Experimenten mit Textprotokollen.

Diese können in Lehrpläne integriert werden und Vor-Ort-Labortätigkeiten ergänzen. Bei vielen Videos sorgen deutsche Untertitel oder Voice-overs für Verständlichkeit. Die Einstellung erfolgt über die „CC“-Schaltfläche oder neben dem Player. Über die Facetten zwischen Suchschlitz und Ergebnisleiste lassen sich die Ergebnisse filtern.

Lehrplanspezialisten von JoVE unterstützen beim Einbinden relevanter Videos in den Lehrplan. Diese Funktion steht jedoch erst nach erfolgter Lizenzierung dauerhaft zur Verfügung. Zudem können Wiedergabelisten aus verschiedenen Fachgebieten kombiniert werden. Ein Webinar informiert über die Verwendung der Videos.

Jetzt hier testen!

→ Spezielle Infos für Lehrende

Entscheiden Sie mit:
Ist der Einsatz von JoVE-Inhalten für Ihr Fachgebiet nützlich?

→ Feedback geben


Lehre – Alle Fachgebiete
Biologie
Chemie
Umweltwissenschaften
Physik
Ingenieurwesen
Psychologie
Klinische Fähigkeiten

Forschung – Alle Fachgebiete
Verhalten
Biochemie
Biotechnik
Biologie
Krebsforschung
Chemie
Entwicklungsbiologie
Ingenieurwesen
Umwelt
Genetik
Immunologie und Infektion
Medizin
Neurowissenschaften


Nichts verpassen - Bibliotheksnewsletter abonnieren

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-3946 Tue, 27 Apr 2021 08:52:11 +0200 Öffnungszeiten erweitert https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3946 Bibliothek ermöglicht zusätzliche Abholung von Büchern mittwochs 9 bis 18 UhrDie Hochschulbibliothek hat ihre Öffnungszeiten erweitert und ist nun mittwochs von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Dies dient entsprechend der aktuellen Lage der Entzerrung der Besucherströme. Zudem ermöglicht es allen, die vormittags schlecht in die Bibliothek kommen können, sich mit Literatur zu versorgen.

An den anderen Tagen – Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag – bleibt es bei der Öffnung von 9 bis 12 Uhr. Die Öffnung gilt weiterhin lediglich für die Abholung und Rückgabe von Büchern.

Die Recherche benötigter Literatur sowie deren Vorbestellung ist über den Bibliothekskatalog möglich – ein Tutorial zeigt, wie es geht. Sobald die vorbestellten Bücher zur Abholung bereitstehen, erhalten Sie einen Ausleihbeleg per E-Mail.

Eine Übersicht über das digitale Bibliotheksangebot ist hier zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials bieten ausführliche Informationen und Hilfen zur Nutzung.

Bitte beachten Sie die aktualisierten Termine unserer virtuellen Sprechstunde.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-3909 Mon, 12 Apr 2021 15:07:47 +0200 Hochschulinfotag und Computerspielenacht – online https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3909 Sonnabend, 24. April 2021: Die HTWK Leipzig stellt sich und ihr Studienangebot vor Am letzten Samstag im April stellt sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wieder allen Studieninteressierten vor: Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien können einen Tag lang ins Studierendenleben hineinschnuppern – aus gegebenem Anlass virtuell.

 

Beim Hochschulinformationstag (HIT) werden die mehr als 40 Studiengänge der Hochschule vorgestellt – Einblick ins Hochschulleben inklusive.  Die Mitarbeitenden der HTWK-Studienberatung, Lehrkräfte und die Studiengangsverantwortlichen in den Fakultäten haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. So werden über den Tag verteilt die Studiengänge mittels verschiedener Videoformate präsentiert. Die erste Runde beginnt um 10 Uhr und beinhaltet die Vorstellung der Studiengänge Architektur, Betriebswirtschaft, Fernsehproduktion, Wirtschaftsingenieurwesen und viele andere mehr. Zu jeder vollen Stunde (bis 14 Uhr) starten weitere Formate, die jeweils 45 Minuten dauern, darunter Schnuppervorlesungen, Workshops und Speeddatings mit Studierenden, die Einblicke ins Hochschulleben geben.

„Die Umstände sind für uns alle an der HTWK weiterhin sehr herausfordernd, dies betrifft an diesem Tag nun auch die Studieninteressierten. Die Pandemie lässt Präsenzveranstaltungen an der Hochschule noch immer nicht zu, trotzdem möchten wir so gut wie möglich über unser Studienangebot informieren und gemeinsam das Beste aus der Situation machen. Das Beratungsangebot wurde für diesen Informationstag daher entsprechend angepasst und läuft nun komplett digital ab, so dass sich alle Interessierten von zu Hause aus ein Bild von unseren Studiengängen machen können. Wir freuen uns auf reges Interesse“, sagt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Von 13 bis 15 Uhr gibt es eine internationale Fragerunde auf Arabisch, Kurdisch, Englisch, Ukrainisch und Russisch und natürlich auf Deutsch mit Studierenden aus den Studiengängen Bauingenieurwesen, Architektur, Buch- und Medienwirtschaft sowie General Management. Auch an die Eltern der potenziellen Studierenden ist gedacht, haben diese doch oft genauso viele Fragen zum Studium wie ihre Kinder: Während einer virtuellen Veranstaltung eigens für Eltern(11 Uhr) werden die Grundzüge des Bachelor- und Mastersystems erklärt und Beratungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auch individuelle Fragen werden beantwortet. Darüber hinaus sind Informationen zum studentischen Leben und zur Studienfinanzierung allgemein an diesem Tag im Angebot. Die Live-Onlineveranstaltungen werden durch ein dauerhaftes Angebot von Info-Videos und Online-Informationen ergänzt.

Das ganze Programm (10-15 Uhr): www.htwk-leipzig.de/hit

(Die Links zu den Veranstaltungen werden kurz vor Beginn dort veröffentlicht.)

Weiterführende Informationen

Studienorientierung für Zuhause (zeitunabhängiges Dauerangebot): www.htwk-leipzig.de/deinezukunft
(inkl. verschiedener Termine mit Webinaren zur Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler)

Persönliche Eindrücke aus dem Studium und Erfahrungen unserer Alumni sind auf unserem youtube-Kanal zu entdecken.

Lange Nacht der Computerspiele ab 14 Uhr

Direkt im Anschluss an den HIT heißt es dann wieder: spielen, daddeln, zocken – auch das natürlich online. Virtuelle Räume, Turniere und ein Vortragsprogramm erwarten spielebegeisterte Gäste bei der nunmehr 15. Langen Nacht der Computerspiele.

Programm (14-1 Uhr) (inkl. Chronik und Galerie der vergangenen Jahre): https://computerspielenacht.htwk-leipzig.de/

 

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-3896 Wed, 31 Mar 2021 09:14:58 +0200 Neue Funktionen im Bibliothekskatalog https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3896 Datenbankvorschläge & Broken-Link-ReportsDer Bibliothekskatalog befindet sich in stetiger Entwicklung, um die Nutzung zu verbessern. Aktuell sorgen zwei neue Funktionen für mehr Benutzungsfreundlichkeit.

Zum einen wurde die Stichwort-Suche mit zusätzlichen Informationen angereichert. So folgt nach dem Absenden der Sucheingabe allgemein gehaltener Begriffe ein Hinweis auf fachlich passende Datenbanken. Diese ermöglichen über den Bibliothekskatalog hinaus die gezielte Suche nach Aufsätzen, Konferenzberichten, Dissertationen oder Normen.

Lizenzierte E-Books sind über den Bibliothekskatalog unkompliziert abrufbar. Trotz aller Sorgfalt kommt es vereinzelt vor, dass ein Link nicht funktioniert. Das kann dem Bibliotheksteam nun einfach per Mausklick mitgeteilt werden. Mit einem Klick auf „Zugriffsproblem? Hier melden“ in der Katalogansicht des betreffenden E-Books wird ein Formular an die Bibliothekarinnen geschickt. Sie prüfen die Ursache und nehmen die Korrekturen vor.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3813 Fri, 26 Feb 2021 08:59:59 +0100 Tipp-Rubrik der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3813 Bibliotheksteam weist wöchentlich auf aktuelle Angebote hinIn der Fülle von Informationen und Angeboten ist es manchmal gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Das Team der Hochschulbibliothek gibt deshalb ausgewählte Einblicke und stellt ab sofort jeden Montag eine besondere Perle vor.

Das können neu erworbene E-Books sein, aber auch ausgewählte Bibliotheksangebote, Online-Tutorials oder Tipps zur Nutzung. Seien Sie gespannt und achten Sie ab jetzt immer auf den farbig gerahmten Kasten auf der Startseite der Bibliothek!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-3780 Tue, 09 Feb 2021 12:20:24 +0100 Schnee und Eis und andere fachbezogene Angebote https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3780 Die Hochschulbibliothek stellt E-Books zum Thema Winter vorLeipzig versinkt im Schnee, vieles steht still. Die Bibliothek ist nach einem Tag wetterbedingter Schließung wieder montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr für die Abholung vorbestellter Literatur geöffnet.

Die elektronischen Angebote stehen wie gewohnt zur Verfügung. Darunter sind auch E-Books, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema „Winter, Schnee und Eis“ beschäftigen:

Bartels, Frank: Eskimos kennen mehr als 100 Wörter für Schnee: Kommunikations- und Verhaltensstrategien für Verkäufer

Braghin, Francesco: The Engineering Approach to Winter Sports

Büttner, Urs: Phänomene der Atmosphäre: Ein Kompendium literarischer Meteorologie

Fellin, Wolfgang: Einführung in Eis-, Schnee- und Lawinenmechanik

Frost, Sabine: Whiteout : Schneefälle und Weißeinbrüche in der Literatur ab 1800

Hall, Dave: Winter in the Wilderness: A Field Guide to Primitive Survival Skills

Pasquier, Roger: Birds in Winter: Surviving the Most Challenging Season

Youens, Susan: Retracing a Winter's Journey: Franz Schubert's "Winterreise"

Viele weitere Themenkomplexe finden Sie auf der Bibliothekswebseite unter dem Menüpunkt „Fachbezogen recherchieren“ sowie unter „Sammlungen“ im Katalog.

Das Bibliotheksteam bleibt für individuelle Fragen per E-Mail und in virtuellen Sprechstunden erreichbar.

Kommen Sie gut durch den Schnee!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3728 Fri, 15 Jan 2021 13:46:05 +0100 Lernstrategien und virtuelle Beratung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3728 Bibliothek unterstützt wieder bei PrüfungsvorbereitungIn diesem Semester ist auch die Prüfungszeit anders als gewohnt, doch die Unterstützung durch die Bibliothek bleibt. Das Bibliotheksteam ist für individuelle Fragen telefonisch, per Mail und in virtuellen Sprechstunden erreichbar und bietet als besonderen Service Online-Tutorials zu den Themen Lernen und Lernstrategien. Hier finden sich so manche Tipps, die das Lernen erleichtern und die Motivation fördern. 

Wer sich weiter informieren oder ausführlichere Ratschläge haben möchte, wird im Bibliothekskatalog mit Literatur zu Prüfungsvorbereitung, aber auch Entspannung, fündig. Die neue Sammlung „Lerntechniken, Prüfungsangst, Motivation“ fasst E-Books zu lern- und prüfungsbezogenen Themen zusammen. Hier kann ganz ohne Stress und unabhängig von Bestellungen und Öffnungszeiten gestöbert und direkt gelesen werden.

Derzeit ist die Bibliothek montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr für die Abholung vorbestellter Literatur geöffnet. Hier finden Sie jeweils aktualisiert die aktuellen Regelungen zur Nutzung der Bibliothek.

Gedruckte Bücher können über den Katalog bestellt werden – ein Online-Tutorial zeigt, wie’s geht. Nach Erhalt des Ausleihbelegs stehen die Bücher sieben Tage zur Abholung bereit.

Alle kürzlich erworbenen gedruckten Bücher stellen wir in unseren thematisch sortierten Neuerwerbungslisten vor. Wenn ein nicht in der Bibliothek vorhandenes Buch dringend gebraucht wird, kann jeder Nutzende einen Erwerbungsvorschlag machen.
Einen schnellen Einstieg in die Literatursuche bietet der Menüpunkt „Fachbezogen recherchieren“ auf der Bibliothekswebseite.

Das Bibliotheksteam wünscht eine erfolgreiche Prüfungszeit.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-3660 Thu, 10 Dec 2020 14:34:03 +0100 Bibliotheksangebote während des Lockdowns und zum Jahreswechsel https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3660 Eingeschränkte Ausleihe und Rückgabe bis 18.12., vom 19.12.-03.01. geschlossenVom 14. bis 18. Dezember 2020 und ab 4. Januar 2021 ist die Bibliothek montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr für die Abholung und Rückgabe von Büchern geöffnet.

Über Weihnachten und den Jahreswechsel bleibt die Bibliothek geschlossen. Das betrifft die Zeit vom 19. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021.

Die digitalen Angebote sind während der gesamten Zeit nutzbar. Alle Informationen dazu sind hier zu finden.

Die virtuelle Sprechstunde findet wieder ab 13. Januar 2021 statt.

Hier gibt es aktuelle Informationen zu den Bibliotheks-Services.

Das Bibliotheksteam wünscht ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns, auch 2021 für Sie da zu sein – virtuell und persönlich.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3611 Mon, 30 Nov 2020 08:41:29 +0100 24 x Grüße, Tipps & Themen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3611 HTWK-Hochschulbibliothek startet ersten digitalen AdventskalenderDas Team der Hochschulbibliothek sorgt wieder für Weihnachtsstimmung – dieses Mal digital. Nach den erfolgreichen Näh-, Bastel- und Spielaktionen der vergangenen Jahre gibt es nun einen digitalen Adventskalender. Hinter 24 Türchen verbirgt sich Weihnachtliches, Wissenswertes und Unterhaltsames rund ums Thema Bibliothek, ergänzt von ganz persönlichen Tipps einiger Teammitglieder.

Jeden Tag kann auf der Bibliothekswebseite ein digitales Türchen geöffnet werden.

Übrigens: Die Türchen der vergangenen Tage können auch nachträglich noch geöffnet werden.

Seien Sie gespannt – auch Rätsel sorgen für Kurzweil!

Zum Adventskalender

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3552 Wed, 11 Nov 2020 13:37:03 +0100 Testzugang zu Wirtschaftsdatenbank https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3552 Die Datenbank IBISWorld bietet deutsche und internationale Branchenreporte. Die Reporte dienen als Basis für weitere Recherchen, Analysen und Vergleiche. Sie enthalten neben einer Branchendefinition umfangreiche Informationen zu verschiedenen Aspekten.

Dazu gehören:

  • Schlüsselstatistiken, externe Einflussfaktoren, Kostenstruktur
  • Wertschöpfungskette, Nachfragedeterminanten
  • Branchenentwicklung und Ausblick
  • Wettbewerbsumfeld und Hauptakteure
  • Operative Bedingungen: Kapitalintensität, …

Dank intuitiver Navigation und ansprechender grafischer Darstellungen ist die Nutzung der Datenbank ganz einfach.

Länderabdeckung: Deutschland, Australien, Mexiko, China, Irland, Neuseeland, UK, USA, Kanada

Der Zugang zu IBISWorld ist vorerst bis Ende November 2020 freigeschaltet.

Tipps & Hinweise zur Nutzung des Online-Angebots der Bibliothek

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)FW > FakultaetFW_STUDIUMHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-3533 Mon, 02 Nov 2020 13:00:41 +0100 Hochschulbibliothek für Besucher geschlossen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3533 Bereitstellung gedruckter Literatur weiterhin möglichAufgrund der aktuellen Corona-Lage ist derzeit in der Bibliothek lediglich die kontaktarme Ausleihe und Rücknahme von Literatur möglich. Für die darüber hinaus gehende Nutzung bleibt die Bibliothek geschlossen. Das umfasst auch das Arbeiten vor Ort.

Die Recherche benötigter Literatur sowie deren Vorbestellung ist über den Bibliothekskatalog möglich – ein Tutorial zeigt, wie es geht. Sobald die vorbestellten Bücher zur Abholung bereitstehen, erhalten Sie einen Ausleihbeleg per E-Mail.
Für die Abholung sowie die Bücherrückgabe ist die Bibliothek Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Allen Nutzerinnen und Nutzern steht das digitale Bibliotheksangebot zur Verfügung. Eine Übersicht ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials bieten ausführliche Informationen und Hilfen zur Nutzung digitaler Medien.
Für Fragen ist das Team der Bibliothek Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Zusätzlich können Sie unsere virtuelle Sprechstunde zu festgelegten Terminen sowie das individuelle Beratungsangebot „Book a librarian“ zum Wunschtermin wahrnehmen.

Kontakt zum Bibliotheksteam:
E-Mail | Kontaktformular | Telefon 0341/3076 6593

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3520 Thu, 29 Oct 2020 13:31:21 +0100 Bibliothek startet virtuelles Beratungsangebot https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3520 Am 3. November 2020 findet die erste virtuelle Sprechstunde statt. Per Videokonferenz erhalten alle Interessierten Antworten auf ihre individuellen Fragen – ganz gleich, ob es dabei um Recherche, die Verwaltung benötigter Literatur oder das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten geht.

Konkrete Anliegen können jeweils bis zum Vortag an die Kursleiterinnen geschickt werden. Das dient der Vorbereitung ausführlicher Informationen. Aber auch eine spontane Teilnahme ohne vorherige Anfrage oder Anmeldung ist möglich. Lediglich wer sich die Teilnahme im Modul „Überfachliche Kompetenzen“ anrechnen lassen möchte, soll diese bis zum Vortag der Kursleitung melden. (Alle Infos dazu hier)

Das Angebot ist eine offene Sprechstunde, die auch den gegenseitigen Austausch ermöglichen soll. In den angegebenen Zeiträumen kann das virtuelle Klassenzimmer jederzeit betreten werden. Die Installation von Software ist dafür nicht erforderlich, der Zugang wird über die Lernplattform OPAL gewährleistet. Hochschulangehörige nutzen ihr HTWK-Login, für externe Teilnehmende ist eine Vorab-Registrierung in OPAL erforderlich.


November-Termine

03.11.2020, 15.00 Uhr - Recherche & Literaturverwaltung
05.11.2020, 15.00 Uhr - Schreibwerkstatt
10.11.2020, 15.00 Uhr - Recherche & Literaturverwaltung
12.11.2020, 15.00 Uhr - Schreibwerkstatt
17.11.2020, 10.00 Uhr - Recherche & Literaturverwaltung
19.11.2020, 10.00 Uhr - Schreibwerkstatt
24.11.2020, 10.00 Uhr - Schreibwerkstatt
26.11.2020, 10.00 Uhr - Recherche & Literaturverwaltung

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-3463 Fri, 09 Oct 2020 09:40:19 +0200 Jetzt abonnieren! https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3463 Bibliothek informiert künftig mit NewsletterAb dem laufenden Semester informiert die Bibliothek in einem Newsletter über Services und wichtige Termine.

In frischem Design präsentieren wir aktuelle Nachrichten und Hinweise zu Veranstaltungen und stellen neue Medienangebote vor. Zudem erklären wir in loser Folge Begriffe, über die Sie bei der Nutzung des Bibliotheksangebots vielleicht schon einmal „gestolpert“ sind.

Die erste Ausgabe des Newsletters wird im Herbst verschickt. Registrieren Sie sich schon jetzt für den Erhalt und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Newsletter abonnieren

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3455 Wed, 07 Oct 2020 09:56:18 +0200 Die digitale Frankfurter Buchmesse: Special Edition aus Leipzig https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3455 Studierende planen digitale Veranstaltungen im Rahmen der BuchmesseVom 14. bis 18. Oktober 2020 findet die Frankfurter Buchmesse statt – in diesem Jahr pandemiebedingt ohne klassische Hallenausstellung, dafür mit zahlreichen neuen digitalen Formaten, einem Liveprogramm in der Festhalle und vielen Präsenz- und digitalen Veranstaltungen im Rahmen des BOOKFEST. Auch das Team Veranstaltungsmanagement des Studiengangs Buch- und Medienwirtschaft hat ein alternatives Konzept für sieben digitale Veranstaltungen erarbeitet, die einen facettenreichen Einblick in das Studium der Buch- und Medienwirtschaft an der HTWK bieten. Die Events sind über den YouTube-Channel „Studium rund ums Buch“ abrufbar. Dort gibt es sowohl vorproduzierte Videos als auch mehrere Livestreams zu sehen.

Die Live-Veranstaltungen

Die erste Live-Veranstaltung findet am Mittwoch, 14.10.2020, von 11 bis 12 Uhrstatt. Hier werden mehrere Studiengänge rund ums Buch vorgestellt, unter anderem die HTWK-Studiengänge Buch- und Medienwirtschaft und Buch- und Medienproduktion. Den Livestream finden Sie hier. Wer diese Live-Vorstellung verpasst hat, bekommt am Samstag, 17.10.2020, von 11 bis 12 Uhr erneut die Chance, daran teilzunehmen.

Am Freitag, 16.10.2020, von 16 bis 17 Uhr ist Buchbloggerin Anabelle Stehl in unserem hochschuleigenen Buchhandel „BuMerang“ zu Gast. Sie beantwortet nicht nur alle Fragen, die über Instagram an sie gestellt werden, sondern erzählt auch darüber hinaus, wie das Leben als erfolgreiche Buchbloggerin und Autorin abläuft. Sie finden das Interview hier.

Am Sonntagnachmittag, 18.10.2020, wird es von 15 bis 16 Uhr eine abschließende Fragerunde an Studierende des Studienganges Buch- und Medienwirtschaft der HTWK Leipzig geben. Hier werden alle gestellten Fragen rund ums Studium Buch- und Medienwirtschaft live beantwortet. Die Fragerunde findet hier statt.

Schnuppervorlesung, HTWK und Leipzig

Neben den Livestreams gibt es noch viele weitere Videos auf dem YouTube-Kanal zu sehen, die einen Einblick in das Studium wie auch das Leben in Leipzig bieten. Mit einer spannend aufbereiteten Schnuppervorlesung wird Prof. Heiko Hartmann das Studium rund ums Buch vom Hörsaal zum Publikum nach Hause bringen. Hartmann lehrt an der HTWK Leipzig Marketing in Medienunternehmen und ist Studienfachberater für den Studiengang Buch- und Medienwirtschaft.

Vom Hörsaal aus geht es weiter durch die gesamte HTWK Leipzig. Zwei Studierende aus den Studiengängen Buch- und Medienwirtschaft sowie Buch- und Medienproduktion führen durch den Hochschulkomplex und zeigen die wichtigsten Schauplätze des Hochschullebens - eine Einstimmung auf das beginnende Studium! Sie finden den Rundgang hier.
Und: Wie lebt es sich in der Messestadt? Einblick bietet ein virtueller Rundgang durch Leipzig.

Auf dem Instagram-Kanal @buch_und_medienwirtschaft gibt es die neuesten Infos und einen Blick hinter die Kulissen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3435 Fri, 25 Sep 2020 12:26:20 +0200 Start ins Wintersemester: Hochschulbetrieb in Präsenz ab 1. Oktober unter bestimmten Bedingungen wieder möglich https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3435 Rektorat beschließt neues Hygienekonzept – gültig ab 1. Oktober auf unbestimmte ZeitDas Rektorat der HTWK Leipzig hat angesichts der andauernden weltweiten Pandemielage ein Hygienekonzept mit aktualisierten Regelungen verabschiedet.

Ziel der Arbeitsschutz- und Hygienemaßnahmen ist es, die Infektionsketten zu unterbrechen und damit die Bevölkerung schützen, die Gesundheit von Beschäftigten und Studierenden der HTWK zu sichern und den Hochschulbetrieb – wenn auch unter Einschränkungen und Auflagen - aufrechtzuerhalten. 

Das Konzept löst die die Rahmenvorgaben  ab, die bis zum 30. September gelten.

Die wichtigsten Regelungen auf einen Blick (Auszug)
Sichtbare, zentrale Veränderung wird sein, dass eine Mund-Nasen-Bedeckung auf allen Verkehrsflächen in allen Gebäuden der HTWK Leipzig zu tragen ist.

Grundsätzlich gelten die aktuellen rechtlichen Vorschriften (Sächsische Coronaschutzverordnung vom 29.09.2020), insbesondere das Einhalten eines Abstandes von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen, den grundsätzlichen Verzicht auf direkten körperlichen Kontakt (Händeschütteln, Umarmungen) und die angemessene Minimierung persönlicher Kontakte und der vorzugsweise Einsatz von Video- und Telefonkonferenzen als alternative Kommunikationsformen.

Für Studierende und Lehrende: Präsenzveranstaltungen sollen unter Beachtung der Hygieneregelungen durchgeführt werden. Priorität haben dabei Veranstaltungen der Erst- und nachfolgend der Zweitsemester. Die Nutzung digitaler Lehrformate soll weitergeführt werden.

Zugang zu den Gebäuden: Der Zutritt zu den Gebäuden der HTWK Leipzig wird für alle Lehrgebäude montags bis freitags in der Zeit zwischen 7:00 und 19:15 Uhr geöffnet. Darüber hinaus ist für Studierende und Beschäftigte der Zutritt über die HTWK-Card mit PIN gewährleistet. Gäste und Besucher können die HTWK Leipzig bei gegebener Notwendigkeit und Terminvereinbarung wieder besuchen.

Veranstaltungen mit Externen: Grundsätzlich soll die Möglichkeit eröffnet werden, wieder Veranstaltungen mit externer Beteiligung durchzuführen. Reine externe Veranstaltungen sollen weiterhin nicht stattfinden.

Alle Regelungen finden Sie im Detail hier

 

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteHTWK > Aktuelles > CoronaFB > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURFAS - NACHRICHTEN - SOZIALWISSENSCHAFTENHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-3434 Fri, 25 Sep 2020 12:20:16 +0200 Baufortschritte in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3434 Seit Mitte September kann die Hochschulbibliothek wieder als Arbeitsort genutzt werden Auch Bücher können den Regalen wieder selbst entnommen werden. Allerdings wird es noch einige Zeit dauern, bis im Gebäude die gewohnte ruhige Arbeitsatmosphäre herrscht. Vor Ort kommt es weiterhin zu Beeinträchtigungen durch Baumaßnahmen, die auch mit erhöhtem Lärm verbunden sind.

Auch die coronabedingten Einschränkungen sowie die Öffnungszeiten montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr gelten weiterhin.

Das Bibliotheksteam bietet den unter diesen Umständen bestmöglichen Service und wünscht allen Beteiligten gutes Durchhalten.

Die Bibliothek stellt ein umfangreiches digitales Angebot zur Verfügung:

Tipps & Tricks zur Nutzung des digitalen Angebots:

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3360 Thu, 30 Jul 2020 08:33:29 +0200 Bibliothek bietet Online-Hilfe beim Recherchieren und Schreiben von Hausarbeiten https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3360 Nach der Prüfung ist vor der Hausarbeit. Doch einfach losschreiben ist keine gute Idee - recherchieren heißt die DeviseFür viele Studierende beginnt nun die Zeit, in der sie sich intensiv mit einem Thema aus ihrem Studienfach auseinandersetzen, um wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen. Doch wie geht das möglichst schnell und effizient? 

Die Hochschulbibliothek ist die erste Anlaufstelle für Literatur, doch die Mitarbeiterinnen bieten auch ganz konkrete Unterstützung beim Recherchieren, Zitieren und Schreiben. Präsenzkurse hierzu finden coronabedingt im Moment nicht statt, aber die Inhalte sind – kurzweilig und aufbereitet als kleine Info-Häppchen – in digitaler Form abrufbar.

Fragen rund ums Thema wissenschaftliches Arbeiten beantworten die Mitarbeiterinnen gern per E-Mail und telefonisch.

→ ONLINE-RECHERCHEKURS
Mit den Themen:

  • Allgemeine Strategien und Tipps: Suchergebnisse optimieren
  • Zeitschriftenartikel – elektronische und gedruckte Volltexte finden
  • Clever recherchieren in Datenbanken
  • Recherchemöglichkeiten über die Bibliothek hinaus

→ ONLINE-CITAVI-KURS
Mit den Themen:

  • Installation, Projekterstellung, Aufbau und Grundfunktionen
  • Quellenaufnahme, Umgang mit verschiedenen Quelltypen sowie Text- und Bildzitate
  • Gliedern und Strukturieren mit dem Word Add-In sowie Zitationsstile

→ ONLINE-SCHREIBWERKSTATT
Mit den Themen:

  • Schreiben als Prozess
  • Quellenbewertung
  • Formatieren
  • Zitieren
]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren
news-3349 Mon, 27 Jul 2020 02:11:45 +0200 WeL’20 in diesem Jahr durchweg digital https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3349 Auch in diesem Jahr wird es den „Workshop on e-Learning“ (WeL) gebenDie inzwischen 18. Auflage der Plattform, auf der sich e-Learning-Interessierte austauschen können, wird 2020 ganz regulär von der Hochschule Zittau/Görlitz ausgerichtet. Natürlich digital. Auch diesmal soll die Veranstaltung der Zittauer bzw. Görlitzer sowie der HTWK Leipzig Einblicke in E-Learning-Fragestellungen und Forschungsprojekte geben.
Am 24. September wird der „WeL“ – entsprechend der aktuellen Situation – unter dem Motto „E-Learning an Hochschulen – Alltag statt Projekt“ ausgetragen.

Zwei Schwerpunkte

Die beiden Themenschwerpunkte lauten: „Erfahrungsaustausch zum aktuellen Online-Sommersemester“ sowie „Workshops der vom SMWK geförderten Verbundprojekte“. Wie üblich wird es Impulsvorträge geben, die als Erfahrungsberichte angelegt sind. Wer als Gast beim „WeL 2020“ dabei sein möchte, kann sich auf der Webseite bis 14. September registrieren.
Weitere Informationen zum diesjährigen „Workshop on e-Learning“ erhalten Sie unter hier.

]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3348 Fri, 24 Jul 2020 10:03:38 +0200 Bauarbeiten in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3348 Nutzung von Arbeitsplätzen ab 10. August nicht möglich – Entleihungen nur per Bestellung In der Hochschulbibliothek wird direkt nach dem Ende der Prüfungszeit am 3. August mit der Optimierung der technischen Infrastruktur begonnen. Die Baumaßnahmen führen im Gebäude voraussichtlich über einen Zeitraum von vier Wochen zu Beeinträchtigungen. Ab dem 10. August stehen deshalb die Arbeitsplätze nicht zur Verfügung und das Entleihen von Büchern ist nur über Bestellungen möglich. 

Sobald es der Baufortschritt zulässt, werden die Arbeitsplätze in einzelnen Etagen sowie die jeweils aufgestellten Buchbestände wieder zugänglich gemacht. Aktuelle Informationen darüber finden Sie auf der Bibliothekswebseite. Das Bibliotheksteam ist für alle Fragen und Auskünfte erreichbar.

Es gelten weiterhin die Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie die Hygienemaßnahmen.

 

 

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3334 Mon, 20 Jul 2020 06:53:00 +0200 Prüfungsangst: Blockade im Kopf https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3334 Ein bißchen Lampenfieber kann gut sein - echte Prüfungsangst aber zum Problem werden. Doch es gibt HilfeEtwas Lampenfieber vor einer Prüfung kann anspornen und dabei helfen, höhere Leistungen abzurufen. Doch wenn aus diesem Druck echte Prüfungsangst wird, kann sie zu einem Blackout und schließlich sogar zum Durchfallen des Prüflings führen. Studifit-Fachberaterin Maria Uebel spricht darüber, wie Prüfungsangst entsteht, dass niemand ihr hoffnungslos ausgesetzt ist und wie sie sich überwinden lässt.

Ab wann spricht man von echter Prüfungsangst und wie unterscheidet sie sich von normaler Nervosität vor Prüfungen?

Maria Uebel: Nervosität vor Prüfungen kennen wohl die meisten Studierenden. Man ist ein wenig ängstlich, zweifelt an der eigenen Vorbereitung, der Puls steigt kurz vorher an... Das ist zwar unangenehm, kann aber sogar zu einer Leistungssteigerung führen: Durch die erhöhte Anspannung verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeit. Eine gewisse Prüfungsängstlichkeit kann unter Umständen also sogar hilfreich sein. Dies ist auch einer der wesentlichen Unterschiede zu „echter“ Prüfungsangst: Die Prüflinge stehen hier so sehr unter Spannung, dass sie sich nicht mehr gut auf die zu lernenden Inhalte konzentrieren können – und das teilweise schon Wochen vor der eigentlichen Prüfungssituation! Das ist dann häufig der Anfang von einem Teufelskreis: Die Prüfungsvorbereitung leidet unter der Angst, daraufhin steigt die Anspannung weiter an, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten nimmt ab und häufig treten Schlafprobleme sowie physischen Beschwerden auf (z. B. muskuläre Verspannungen, Tinnitus, Verdauungsbeschwerden). Während der Prüfung kann es sogar zu Blackouts kommen. Die Leistungsfähigkeit der Studierenden ist also durch die Prüfungsangst stark eingeschränkt. Wenn sich die Prüfungsangst deutlich negativ auf das alltägliche Leben und den weiteren Lebensweg der Studierenden auswirkt, spricht man von klinisch relevanter Prüfungsangst. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn aufgrund der stark ausgeprägten Angst Prüfungen nicht bestanden werden und die Studierenden infolgedessen noch unsicherer werden. Im schlimmsten Fall kann sich der ganze Studienverlauf verzögern oder das Studium wird sogar abgebrochen.

Was sind Anzeichen einer echten Prüfungsangst?

Maria Uebel: Prüfungsangst kann sich auf sehr vielfältige Art und Weise äußern. Wie bereits gesagt, kann es zu kognitiven Einschränkungen, Selbstzweifeln und Zukunftsängsten kommen. Auch der Körper reagiert häufig auf die starke Anspannung, z. B. mit Herzrasen, Magen-Darm-Beschwerden oder Schlafstörungen. Mit steigender Nervosität wächst meist auch die Panik vor der Prüfung und ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit stellt sich ein. Manchmal kommt Wut auf die eigenen Gefühle auf. Letztlich spiegeln sich diese Schwierigkeiten dann auch im Verhalten der prüfungsängstlichen Studierenden wider: Sie isolieren sich zunehmend, verfallen in panischen Aktionismus oder aber vermeiden die Prüfungssituation gänzlich, indem sie die Prüfung aufschieben.

Wie entsteht Prüfungsangst überhaupt?

Maria Uebel: Das hängt sehr stark mit der Bewertung der eigenen Fähigkeiten zusammen. Wenn die Studierenden das Gefühl haben, die Prüfung nicht erfolgreich bewältigen zu können, z. B. weil sie keine Kontrolle über die Schwerpunkte der Prüfung haben oder sich nicht gut vorbereitet fühlen, wird diese als Bedrohung wahrgenommen. Das heißt, das Gefühl von Überforderung löst letztlich die Prüfungsangst aus. Prüfungsangst ist somit eine Stressreaktion auf ein Ereignis, dass nicht zu bewältigen scheint.

Und wer ist besonders betroffen?

Maria Uebel: Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Allerdings gibt es einige Persönlichkeitsmerkmale, die dazu beitragen, dass eine Prüfung als eine nicht machbare Herausforderung eingeschätzt wird. Da sind auf jeden Fall sogenannte Perfektionisten zu nennen. Sie wollen immer 100 Prozent erreichen – und die Vorstellung, diese Erwartung nicht zu erfüllen, verursacht Unzufriedenheit und Stress. Auch ein niedriges Selbstwertgefühl und unreflektierte Überzeugungen können Prüfungsangst verursachen. Wenn jemand kein Vertrauen in seine Fähigkeiten hat oder denkt, nur wer Leistung erbringt, ist etwas Wert, wird eine Prüfung als größere Bedrohung wahrnehmen.

Haben Menschen, die sich besonders gut auf Prüfungen vorbereiten, weniger Angst?

Maria Uebel: Auf jeden Fall kann eine fehlende Vorbereitung zu Prüfungsangst führen. Allerdings ist dies ein Fall von berechtigter Prüfungsangst, da tatsächlich das Risiko des Durchfallens besteht. Es gibt aber auch Studierende, die sich sehr ausgiebig mit den Prüfungsthemen beschäftigen und trotzdem Prüfungsangst verspüren. Dann liegt die Ursache woanders, z. B. bei der Angst vor einem Blackout oder vor einem unberechenbaren Prüfer.

Wie kann man der Prüfungsangst entgegentreten?

Maria Uebel: Wichtig ist, dass man den Angstkreislauf irgendwie unterbricht. Dafür kann es hilfreich sein, sich seiner Gedanken und Überzeugungen bewusst zu werden und diese anders zu bewerten. Fragen wie „Habe ich zu hohe oder falsche Erwartungen?“ oder „Was denkt jemand, den die Situation weniger belastet als mich?“ können dabei helfen, die Ängste zu relativieren. Positive Affirmationen („Ich bin gut vorbereitet.“, „Ich bin in der Lage, flexibel auf die Fragen der Prüfenden einzugehen.“) können negative Glaubenssätze („Das schaffe ich nie!“) ersetzen und zu Entspannung führen. Auch eine Reduktion der physischen Stresssymptome ist eine gute Möglichkeit, Angstgefühle zu mindern. Dazu kann man Sport treiben und Entspannungstechniken anwenden. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich regelmäßig Auszeiten zu gönnen. Wer permanent in der Bibliothek vor den Büchern hockt, hat wahrscheinlich nach kurzer Zeit nur noch wenig Kapazitäten, um den Stoff gut aufzunehmen und zu verarbeiten. Ein Rollenspiel mit Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Freundinnen und Freunden kann auch eine schöne Möglichkeit sein, um die konkrete Prüfungssituation zu üben. Es gibt wirklich viele hilfreiche Methoden! Da muss dann jeder sehen, was für ihn am Besten funktioniert.

Was hilft in der konkreten Prüfungssituation?

Maria Uebel: Viele der oben genannten Möglichkeiten und Techniken können auch in der Prüfung angewendet werden: Atmung regulieren, förderliche Gedanken aktivieren und gerne auch um mehr Bedenkzeit bei den Prüfenden bitten. In einer schriftlichen Prüfung ist es außerdem hilfreich, sich eine Art „Fahrplan“ zu erstellen. Man beginnt die Prüfung damit, sich erst einmal einen Überblick über die Aufgaben zu verschaffen und dann mit den Aufgaben zu beginnen, die man ohne Weiteres lösen kann. Dann verfliegt meist die größte Aufregung und man hat ein erstes Erfolgserlebnis.

Was tun, wenn das alles nicht hilft?

Maria Uebel: Einfach die Zähne zusammenzubeißen ist keine gute Strategie! Wenn man mit dem Problem nicht weiterkommt und die Lebensqualität sehr darunter leidet, kann man sich professionelle Unterstützung holen. Da ist zum einen die psychosoziale Beratung des Student_innenRats zu empfehlen. Außerdem bieten viele Krankenkassen Workshops und Webinare zum Thema an. Es gibt viele Möglichkeiten, einen guten Umgang mit Prüfungssituationen zu lernen. Ich möchte alle Betroffenen dazu ermutigen, die Angebote aufzusuchen.

Wie verhält sich der Studierende bei einem plötzlichen Blackout am besten?

Maria Uebel: Bei einem Blackout ist die hohe Aufregung dafür verantwortlich, dass das Gelernte vorübergehend nicht abrufbar ist. Das heißt, auch hier gilt: einmal tief durchatmen, sich daran erinnern, dass die Blockade vorübergehen wird und den Prüfenden kommunizieren, dass man gerade blockiert ist und etwas Zeit braucht.

Können denn auch Prüfende und Lehrende etwas dafür tun, dass die Prüfung möglichst keine Angst bei den Studierenden aufkommen lässt?

Maria Uebel: Auf jeden Fall! Das beginnt bereits vor der Prüfung, indem sie den Studierenden gegenüber eine wohlwollende und ermutigende Haltung zeigen. Wenn die Studierenden wissen, dass der Prüfende einzig daran interessiert ist, dass sie in ihrem Studium vorankommen, kann das bereits entlastend wirken und der Prüfer wird als weniger bedrohlich wahrgenommen. Häufig gibt es auch große Unsicherheit, was in der Prüfungssituation auf einen zukommt. Hier kann der Prüfende eine Orientierungshilfe geben, indem Bewertungskriterien und Erwartungen kommuniziert werden. Auch Beispielfragen oder eine Skizze des Prüfungsablaufs geben eine konkretere Idee von den Anforderungen und damit mehr Sicherheit. Um den Studierenden das Gefühl von (partieller) Kontrolle zurückzugeben, kann man ein kurzes Einsprechthema in die Prüfung integrieren. So können sie sich die Aufregung ein wenig von der Seele reden und fühlen sich dem Prüfenden weniger ausgeliefert. Die Dozierenden sollten auch sensibel sein für scheinbare Kleinigkeiten, die die Situation für die Studierenden jedoch deutlich angenehmer machen können. Das Anbieten eines Glases Wasser signalisiert eine wohlwollende Haltung und ein Lächeln oder bestärkendes Nicken wirkt ermunternd. Solche Details können einen großen Unterschied machen. Zeigen die Studierenden trotzdem Zeichen von Prüfungsangst, kann man sie beruhigen, indem ihre Nervosität thematisiert und als etwas Normales dargestellt wird. Damit nimmt man ihnen die Angst, dass ihre Nervosität mit mangelnder Vorbereitung in Verbindung gebracht wird. Erleben die Geprüften ein Blackout, fürchten sie meist, dass sie deshalb durch die Prüfung fallen werden. Hier ist es ratsam, den Fokus von der Frage auf einen anderen Themenbereich zu lenken, mehr Hilfestellung anzubieten und zu versichern, dass man nicht durch eine Prüfung fällt, wenn man mal eine Frage nicht beantworten kann.
]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiT
news-3296 Thu, 02 Jul 2020 10:17:50 +0200 Bibliothek unterstützt bei Prüfungsvorbereitungen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3296 Neu erworbene Literatur, Bestellservice, Arbeiten vor OrtManches bleibt vertraut auch in einer Zeit, in der vieles anders läuft als gewohnt. Nutzen Sie wieder die Bibliotheksservices, um sich auf die Prüfungen vorzubereiten.

Für einen schnellen Überblick über den Stand Ihres Fachgebiets sorgen Zeitschriftenartikel. Unser Online-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie auf elektronische und gedruckte Artikel im Volltext zugreifen können.

In thematisch sortierten Neuerwerbungslisten stellen wir alle in den vergangenen Monaten erworbenen druckfrischen Bücher vor. Diese Titel und alle anderen gedruckten Bücher können weiterhin über den Katalog  bestellt werden. Ein Online-Tutorial zeigt, wie’s geht. Nach Erhalt des Ausleihbelegs stehen die Bücher sieben Tage zur Abholung bereit.

Aber auch das Stöbern am Regal ist wieder möglich, ebenso das Arbeiten in der Bibliothek – montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr. Coronabedingt gelten einige Einschränkungen, über die wir hier aktuell informieren.

Wir haben übrigens auch Literatur zu Lerntechniken, Prüfungsangst und Motivation und Online-Kurse zu Lerntechniken.

Das Bibliotheksteam wünscht eine erfolgreiche Prüfungszeit.

 

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeStudifit
news-3272 Mon, 22 Jun 2020 14:29:00 +0200 Bibliothek wieder als Lern- und Arbeitsort geöffnet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3272 Weiterhin coronabedingte Einschränkungen - Neu: erste Unisex-Toiletten der HochschuleSeit dem 22. Juni 2020 kann in der Hochschulbibliothek wieder gelernt und gearbeitet werden. Die momentanen Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr werden beibehalten.

Coronabedingt gelten weiterhin Einschränkungen. Neben den gängigen Hygieneregeln ist beim Bibliotheksbesuch Folgendes zu beachten: Es darf sich nur eine begrenzte Anzahl Nutzerinnen bzw. Nutzer in der Bibliothek aufhalten, der Zutritt erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung. Es ist derzeit nicht möglich, den Arbeitsplatz frei zu wählen: Bei der Anmeldung wird ein Kärtchen ausgehändigt, das den zu nutzenden Arbeitsplatz benennt.

Auch wer im Regal nach Büchern zum Entleihen suchen möchte, muss sich registrieren. Eine Bücher-Vorbestellung ist weiterhin möglich, die Abholung erfolgt – ohne Registrierung – wie mittlerweile gewohnt im Foyer.

Bis auf zwei Ausnahmen stehen keine Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung, deshalb sollte bei Bedarf ans Mitbringen des eigenen Laptops gedacht werden. Die Buchung von Carrels ist HTWK-Angehörigen vorbehalten, Gruppenarbeitsräume stehen nicht zur Verfügung.

Für die Desinfektion von Arbeitsplätzen und gemeinsam genutzten Geräten wie Scanner und Kopierer sind Mitarbeiterinnen, Nutzerinnen und Nutzer verantwortlich. Desinfektionstücher für die Arbeitsplätze stehen an der Ausleihe bereit. Zudem werden die Bibliotheksräume regelmäßig gelüftet, was zu Störungen sowie Temperaturunterschieden führen kann.

Doch auch eine Neuerung ganz anderer Art erwartet das Publikum: In der Bibliothek als erstem Bereich an der Hochschule gibt es ab sofort Unisex-Toiletten. Diese Änderung basiert auf dem vielfach geäußerten Wunsch von Studierenden.

Sämtliche Informationen sind auf der Bibliothekswebseite übersichtlich zusammengestellt.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-3270 Fri, 19 Jun 2020 07:50:00 +0200 Bibliothek beteiligt sich am Ersten Digitaltag 2020 https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3270 Virtuelle Führung, Bibliotheks-Quiz & mehr Zum ersten Digitaltag am 19. Juni 2020 lädt die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig zu einer virtuellen Führung durch das Gebäude ein. Beim Online-Quiz lässt sich am Anschluss das neu gewonnene Wissen testen. Wer sich fragt, wie es in einer Bibliothek zugeht und was es mit Begriffen wie „Signatur“ oder „Vormerkung“ auf sich hat, erlebt bei „Bibliothekswissen für Einsteiger“ Aha-Effekte.

Die Bibliothek versorgt Lehrende und Lernende der Hochschule mit digitaler und gedruckter Literatur. Sie verfügt u. a. über mehr als 250.000 gedruckte Bücher, über 60.000 E-Books und etwa 190 lizenzierte Datenbanken sowie 300 gedruckte und rund 25.000 elektronische Zeitschriften. Die 200 Arbeitsplätze erfüllen verschiedene Bedürfnisse und sind teilweise mit PCs ausgestattet. Zum Service gehören auch regelmäßig stattfindende Kurse zu Themen wie Recherche oder Literaturverwaltung. Derzeit wird das virtuelle Kursangebot ausgebaut.

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammenbringen.

Virtuelle Bibliotheksführung  |  Bibliotheks-Quiz

Bibliothekswissen für Einsteiger Quiz Bibliothekswissen

Digitaltag: Alle Aktionen

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > E-LearningFDIT > StartseiteMNZ_StartseiteFW > FakultaetHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-3236 Thu, 04 Jun 2020 14:30:46 +0200 Digitale Lernangebote https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3236 Ab sofort Online-Kurse an der Bibliothek – weitere Themen in Vorbereitung Kein Shutdown hinter den Kulissen der Hochschulbibliothek: Bereits seit dem vergangenen Jahr reiften Pläne für ein Angebot mit Online-Kursen, und die Mitarbeiterinnen nutzen die veränderten Arbeitsbedingungen, um diese in die Tat umzusetzen. So entstanden in den vergangenen Wochen verschiedene digitale Lernangebote.

Zum einen sind das rund 30 Videos, von denen keines länger als drei Minuten ist. Die Infohäppchen erklären verschiedene Aspekte der Bibliotheksnutzung - von den Funktionen des Katalogs über die VPN-Einrichtung bis zum Finden von gedruckten und digitalen Büchern.

Sehr viel ausführlicher geht es in den Online-Kursen zur Sache. Sie orientieren sich an den Präsenzkursen, die die Bibliothek normalerweise fortlaufend anbietet. So werden auch im digitalen Angebot Themen wie Recherche und Literaturverwaltung mit Citavi behandelt. Es gibt umfassende und kleinteilige(re) Kurse, sodass sich alle Interessierten das individuell zeitlich und inhaltlich Passende heraussuchen können.

Einige Kurse sind bereits abrufbar und das Angebot wird weiter ausgebaut. Das Bibliotheksteam freut sich über thematische Wünsche und Anregungen.

Alle Online-Tutorials zur Bibliotheksnutzung

Online-Kurse in Anlehnung an Präsenzkurs-Angebot
Recherche
Allgemeine Strategien und Tipps: Sucherergebnisse optimieren
Zeitschriftenartikel: Elektronische und gedruckte Volltexte finden

Citavi

Citavi installieren und einrichten
Los geht’s – meine Arbeit als Citavi-Projekt verwalten
Aufbau und Grundfunktionen von Citavi
Passenden Zitationsstil finden und einstellen
Meine Arbeit in Citavi gliedern und strukturieren
Quellen in Citavi aufnehmen und mit Volltexten anreichern
Text- und Bildzitate in Citavi anlegen
Arbeiten mit dem Word-Add-Inn
Umgang mit verschiedenen Quellentypen in Citavi

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3173 Tue, 05 May 2020 10:18:41 +0200 Bibliothek eingeschränkt geöffnet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3173 Bereitstellung gedruckter Literatur wieder möglich Seit 4. Mai 2020 ist die Hochschulbibliothek wieder geöffnet. Um gesundheitliche Gefahren zu vermeiden und die weitere Verbreitung von COVID-19 bestmöglich zu verhindern, erfolgen Ausleihe und Rückgabe kontaktarm.

Die Bibliothek ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr ausschließlich für die Abholung vorbestellter Literatur sowie die Rückgabe von Büchern geöffnet. Die Recherche benötigter Literatur sowie deren Vorbestellung ist über den Bibliothekskatalog möglich – ein Tutorial zeigt, wie es geht. Sobald die vorbestellten Bücher zur Abholung bereitstehen, wird ein Ausleihbeleg per E-Mail verschickt.

Alle elektronischen Medien und digitalen Services stehen weiterhin zur Verfügung

Informationen zu den aktuellen Nutzungsmöglichkeiten der Hochschulbibliothek finden Sie hier. Für Fragen ist das Bibliotheksteam per E-Mail, über das Kontaktformular sowie telefonisch unter +49 341 3076-6593 erreichbar.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-3092 Thu, 02 Apr 2020 10:16:16 +0200 Datenbanken, Zeitschriften & mehr: Erweiterte digitale Angebote in der Corona-Zeit https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3092 Damit es digital zu Hause weitergehen kann, haben einige Verlage und Datenbank-Anbieter, aber auch Bibliotheken ihre elektronischen Angebote erweitertFür Studium, Lehre & Forschung

Fachdatenbanken mit erweiterten Zugriffsmöglichkeiten auf Texte und Inhalte

Hier sind alle zusätzlichen Angebote zusammengefasst.

Zur Nutzung ist ggf. die Authentifizierung als HTWK-Angehöriger notwendig (VPN, ezProxy, Shibboleth).


Für Privates & zur Prokrastination

Hier kommt keine Langeweile auf

Die Stadtbibliothek Leipzig macht ihre Online-Angebote vorerst bis 20. April 2020 gratis zugänglich. Alle Infos

… und viele andere Bibliotheken (deutschlandweit und international) machen es ähnlich. Hier ist eine Zusammenstellung all dieser Bibliotheken.

Der Verlag Gruner & Jahr bietet bis Ende April kostenfreien elektronischen Zugang zu allen Magazinen.

Aus dem Angebot der Hochschulbibliothek

Für den Zugriff auf FAZ und ZEIT ist die Authentifizierung als HTWK-Angehöriger notwendig.


Für Kinder

Hörspiele & Co. – hier wird begeistert gelauscht


Für Fragen

... ist das Team der HTWK-Bibliothek per E-Mail erreichbar. 

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-3034 Fri, 13 Mar 2020 12:52:49 +0100 Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3034 Beginn der Präsenzzeit des Sommersemesters auf den 20. April 2020 verschoben | Veranstaltungen an der Hochschule bis zum 30. Juni 2020 abgesagt (Stand: 13.03.2020) Aufgrund der aktuellen Entwicklung hinsichtlich der Ausbreitung von Infektionen und Erkrankungen mit dem Coronavirus (COVID-19) wird in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) der für den 6. April geplante Beginn der Präsenzzeit des Sommersemesters zunächst auf den 20. April verschoben. Hiervon unberührt bleiben Angebote des Distance-Learnings. Die Studierenden sind angehalten, die Zeit verstärkt für Selbstlernaktivitäten zu nutzen. Die Verantwortlichen der Studiengänge werden Sie mit weiteren Informationen hierzu unterstützen.

Bibliothek, PC-Pools und Hochschulsport

Die Verschiebung des Beginns der Präsenzzeit des Sommersemesters geht einher mit der Schließung der Bibliothek und der PC-Pools für die individuelle Nutzung als Lern- und Arbeitsort. Auch die Angebote des Hochschulsports werden zunächst bis 20. April nicht stattfinden.

Prüfungen

[UPDATE 16.03.2020]
Mit sofortiger Wirkung werden alle aktuell anstehenden Gruppenprüfungen (schriftlich und mündlich) bis mindestens 4. Mai 2020 ausgesetzt. Aktuell wird noch geklärt, ob Einzelprüfungen (insbesondere Verteidigungen von Abschlussarbeiten) fernmündlich durchgeführt werden können. Dazu werden wir Sie noch gesondert informieren.

Hinsichtlich einer möglicherweise notwendigen Verschiebung des Abgabetermins von Abschluss-, Seminar- und Hausarbeiten wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Prüfungsausschussvorsitzenden zur individuellen Klärung.

Umstellung auf digitale Lernformate

Da eine weitere Verschiebung der Präsenzveranstaltungen über den 20. April hinaus nicht ausgeschlossen werden kann, prüfen wir derzeit, inwieweit in diesem Semester auch auf digitale Lehrformate umgestellt werden kann. Sie werden über Ihre Fakultäten und die Lehrenden vor Beginn der Vorlesungsphase noch einmal gesondert informiert, inwieweit für Ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen E-Learning Formate zur Verfügung stehen.

Betrieb in Forschung, Verwaltung und in Bibliotheken

Derzeit liegen keine Informationen über eine Infektion bei Mitgliedern der HTWK Leipzig vor. Daher läuft der Betrieb in Forschung, Verwaltung und in Bibliotheken bis zu einer Neueinschätzung der Risikolage regulär weiter und die Beschäftigten in den lehrunterstützenden und Service-Bereichen sowie im Hochschulmanagement werden ihre Aufgaben wahrnehmen. Allerdings möchten wir Sie bitten, den Besucherkontakt soweit wie möglich zu reduzieren und bevorzugt über E-Mail und Telefon zu kommunizieren. Gleichzeitig bitten wir Sie um Verständnis, wenn es zu Verzögerungen bei der Beantwortung individueller Anfragen kommt.

Die hochschulinternen Beratungen finden bis zu einer Neubewertung statt, jedoch prüfen wir derzeit die verstärkte Durchführung in einem digitalen Format. Dazu werden Sie mit den Einladungen zu den Sitzungen gesondert informiert.

Veranstaltungen an der Hochschule

Wir halten eine Verschiebung der weiteren Veranstaltungen – auch von Dritten – an der Hochschule (insbesondere Tagungen, Kongresse, Workshops, Delegationsreisen etc.) sowie weitere Maßnahmen für angebracht, um Infektionsketten zu unterbrechen und damit einer rasanten Ausbreitung entgegenzuwirken. Daher werden diese Veranstaltungen bis zum 30. Juni abgesagt. Dies betrifft auch den Besuch von Delegationen an der HTWK Leipzig, sofern sie nicht unumgänglich sind. Bitte stimmen Sie sich in diesen Fällen mit Ihren Ansprechpartnern ab.

Aufenthalt in Risikogebieten

Alle Mitglieder und Gäste der HTWK Leipzig, die sich in Risikogebieten gemäß den Festlegungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) aufgehalten haben, werden aufgefordert, sich in eine 14-tägige Selbstquarantäne zu begeben und die Einrichtungen der HTWK Leipzig nicht zu betreten. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Symptomatik vorliegt.

Alle Forschungs-, Studien- und Dienstreisen in Risikogebiete sind derzeit nicht genehmigungsfähig. Für individuelle Rücksprachen stehen Ihnen der Rektor (wissenschaftliches Personal) und die Kanzlerin (nichtwissenschaftliches Personal) zur Verfügung.

Interne Kommunikation

Die Mitglieder der HTWK Leipzig werden weiterhin laufend über aktuelle Entwicklungen, die den Hochschulbetrieb betreffen, über ihren HTWK-Account und zusätzlich im Intranet informiert. Wichtige bislang veröffentlichte Informationen haben wir auf der neu eingerichteten Seite im Intranet zusammengefasst. Insbesondere verweisen wir auf unsere hochschulweiten Informationen vom 03.02.2020 und 04.03.2020.

Anfragen zum Lehrbetrieb

Anfragen zum Lehrbetrieb richten Sie bitte primär an Ihre Studiengangs- bzw. Fakultätsleitungen. Dies betrifft insbesondere Studierende, Lehrbeauftragte, etc. Die Mitarbeitenden richten ihre Anfragen primär an ihre Fachvorgesetzten.

Individuelle Anfragen

Daneben steht für individuelle Anfragen auch die zentrale E-Mailadresse krisenstab[at]htwk-leipzig.de zur Verfügung. Partner, Förderer und Gäste richten Ihre Anfragen gern an die bekannten Ansprechpartner.

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFW > FakultaetFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFING > allgemeinFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFIM > Fakultät > AktuellesStuRa - AktuellesHTWK > StudierenMNZ_StartseiteBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > international > AktuellesFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > Aktuelles > Corona
news-3008 Mon, 02 Mar 2020 10:58:28 +0100 ABGESAGT! Leipzig liest: "Drei Leben lang" https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3008 Ein Nachholtermin ist im Gespräch.Die Veranstaltung wurde abgesagt und wird voraussichtlich im Herbst nachgeholt.

Sie wollen nach Spanien fahren. Wie jedes Jahr. Die langersehnten Sommerferien. Doch dann kommt alles anders. Ein entgegenkommendes Auto, eine Tunnelwand. Der Unfall macht Michi und Xandra zu Vollwaisen. Sie haben keine Verwandten, die Jugendfürsorge ist überfordert, den Geschwistern droht die Unterbringung in verschiedenen Heimen.

Michi ist zwar erst vierzehn, will die Sache aber selbst in die Hand nehmen, sich um seine kleine Schwester kümmern, ein gemeinsames Zuhause für sie beide finden. Seine größte Hoffnung: Aziz, Automechaniker und langjähriger Freund ihres Vaters. Und nicht nur Michi sucht Hilfe bei Aziz. Auch der King, in illegale Geschäfte verstrickt und Loosi, der gegen den Alkohol kämpft und die Liebe sucht, hoffen auf seine Unterstützung.

Und ein paar falsche Entscheidungen später zeigt sich: Ihre Schicksale sind unauflösbar miteinander verbunden. Virtuos verknüpft Felicitas Korn die Geschichten dreier Leben, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Felicitas Korn ist Drehbuchautorin und Filmregisseurin. Zu ihren Werken gehören der Musikclip zum gleichnamigen Hit "Supergirl" der Band Reamonn, der Kurzfilm "nass" mit Bela B. von der Band Die Ärzte und der Spielfilm "Auftauchen". In den vergangenen Jahren schrieb Felicitas Korn für verschiedene Fernsehformate. "Drei Leben lang" ist ihr erster Roman, dessen Verfilmung sie gerade vorbereitet.

12. März 2020 +++ 20 Uhr +++ ohne Anmeldung +++ Eintritt frei
Hochschulbibliothek | Gustav-Freytag-Straße 40 | 04277 Leipzig

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-3000 Thu, 27 Feb 2020 10:04:37 +0100 Freies Wissen für alle https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/3000 HTWK-Forschungsteam veröffentlicht Handbuch zum Open-Access-Publizieren – Präsentation auf Tagung „Road to Open Access“ am 11. März in Leipzig

Im Internet können Forschungsergebnisse frei zugänglich für alle veröffentlicht werden. Doch bislang werden solche Open-Access-Publikationen wegen hoher Verlagsgebühren zu wenig genutzt. Eine Lösung für dieses Problem hat nun ein Forschungsteam der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) entwickelt: Das Team beschreibt in einer detaillierten Anleitung, wie Wissenschaftseinrichtungen selbst Open-Access-Bücher herstellen und veröffentlichen können. Vorgestellt wird das – im Internet frei zugängliche – Handbuch auf der Fachtagung „Road to Open Access“ am 11. März an der HTWK Leipzig (Gustav-Freytag-Straße 42, 04277 Leipzig).

Für die Open-Access-Veröffentlichung eines Fachbuchs berechnen Wissenschaftsverlage bis zu 15.000 Euro Gebühr. „Solche Beträge liegen weit über den tatsächlichen Herstellungskosten“, sagt Prof. Alexander Grossmann. Er ist überzeugt: „Für Forschungseinrichtungen und Hochschulen ist es deutlich günstiger, die Angelegenheit selbst in die Hand zu nehmen und eigene Verlage zu betreiben.“ Grossmann war selbst jahrelang in verschiedenen Wissenschaftsverlagen tätig. Im vom Bundesforschungsministerium geförderten Pilotprojekt „Open-Access-Hochschulverlag“ entwickelte er gemeinsam mit Prof. Michael Reiche, David Böhm und Antonia Schrader ein Workflow-Modell zur Herstellung und Verbreitung von Open-Access-Monografien. Es ermöglicht Hochschulen und Forschungseinrichtungen, neue Fachbücher zu überschaubaren Kosten selbst herzustellen und sowohl digital als auch als gedrucktes Buch zu veröffentlichen.

Das Forschungsteam erprobte das Modell anhand von fünf Büchern verschiedener Fachrichtungen. Eines davon ist das Projekthandbuch selbst. Es ist ab März online frei verfügbar und als Soft- oder Hardcover über den regulären Buchhandel zu beziehen (ISBN 978-3-96627-015-1). Neben Checklisten und Kalkulationen beziffert es anhand von fünf Fallbeispielen den finanziellen, personellen und zeitlichen Aufwand für die Publikation von Open-Access-Monografien. Grossmann: „Mit unserem Publikationsworkflow für akademische Bücher schöpfen wir das derzeit im Verlagsbereich technisch und wirtschaftlich Mögliche aus. Unser Handbuch kann von anderen akademischen Einrichtungen genutzt werden, um den Aufwand eines eigenen Open-Access-Verlags einzuschätzen und selbst einen solchen Verlag zu gründen.“

Das Forschungsteam stellt das Buch „Open-Access-Publikationsworkflow für akademische Bücher“ bei der Fachtagung „Road to Open Access“ am Mittwoch, den 11. März 2020 an der HTWK Leipzig vor. Daneben erwartet die Teilnehmenden ein breites Angebot von Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Open Access.

*Aktualisiert am 4. März 2020. Urspürnglich war auch eine Präsentation auf der Leipziger Buchmesse am Stand „Studium rund ums Buch“ vorgesehen. Da die Buchmesse abgesagt wurde, kann das dort geplante Programm der HTWK Leipzig leider nicht stattfinden.

Autorin: Dr. Rebecca Schweier

]]>
FIM > Forschung >> OpenAccess-HS-VerlagBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-2910 Mon, 27 Jan 2020 13:16:00 +0100 Gedruckte Neuerwerbungen jetzt im Bibliothekskatalog zugänglich https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2910 Schnell informiert auf einen Klick Ab sofort ist die Zusammenstellung gedruckter Neuerwerbungen im Bibliothekskatalog auf einen Blick ersichtlich. Thematisch sortiert finden sich hier alle neu angeschafften Printmedien. Die Listen werden im Zwei-Monats-Rhythmus aktualisiert.

Sie geben einen schnellen Überblick über aktuelle Erwerbungen und sind in 16 Fachgebiete aufgeteilt – von Architektur bis Wirtschaft. Ein Klick auf den Eintrag des jeweiligen Titels zeigt nach dem Login sämtliche Informationen inklusive Ausleihstatus.

In den Neuzugängen der Bibliothek darf außerdem ganz herkömmlich gestöbert werden: Der Neuerwerbungstisch im Erdgeschoss (neben den PC-Arbeitsplätzen) wird regelmäßig aktuell bestückt. Es lohnt sich also, immer mal vorbei zu schauen.

Übersicht über die Neuerwerbungslisten

Alle Infos zum Ausleihen und Zurückgeben von Medien

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2877 Fri, 17 Jan 2020 09:32:38 +0100 27. Januar bis 21. Februar: Bibliothek öffnet schon ab 8 Uhr https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2877 Erweiterte Öffnungszeit vor und während der Prüfungsphase Vom 27. Januar bis 21. Februar öffnet die Hochschulbibliothek wieder eine Stunde früher und kann zu folgenden Zeiten genutzt werden:

• Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr
• Samstag 8 bis 16 Uhr.

Reservierungen von Carrels und Gruppenarbeitsräumen sind in diesem Zeitraum ausschließlich für Hochschulangehörige möglich.

Mit dem erweiterten Service vor und während der Prüfungsphase unterstützen wir Ihre Vorbereitungen und wünschen Ihnen bei allen Prüfungen viel Erfolg.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2871 Wed, 15 Jan 2020 08:28:36 +0100 Startschuss für Technik-Ausleihe https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2871 Bibliothek verleiht Notebooks, Kabel und Zubehör Ab sofort stehen in der Hochschulbibliothek technische Geräte, Adapter, Kabel und kleine Helfer wie Funkmäuse und Presenter zur Ausleihe bereit. Entliehen werden können sie von allen HTWK-Angehörigen – und zwar ebenso unkompliziert, wie sie es bei Büchern gewohnt sind.

Die Leihfrist beträgt drei Tage für Notebooks, Funkmäuse und Presenter und einen Tag für sonstige Technik und Zubehör. Erhältlich ist alles während der Öffnungszeiten bei den Mitarbeiterinnen am Servicepunkt. Auch Vormerkungen sind möglich: Für zwei Tage (einschließlich des Tages der Ausgabe) liegt vorgemerkte Technik im Regal bereit.
Eine Auflistung der entleihbaren Technik mit ausführlichen Informationen ist auf der Webseite der Bibliothek zu finden. Im Bibliothekskatalog können Vormerkungen vorgenommen werden.

Die Hochschulbibliothek unterstützt mit diesem Angebot die zunehmende Digitalisierung der Lehre und des Lernens an der HTWK Leipzig.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2863 Thu, 09 Jan 2020 13:39:07 +0100 Neues Kursangebot der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2863 Erster Termin „Vorträge halten“ am 16. Januar An der Hochschulbibliothek wurde ein neues Angebot entwickelt. Im Kurs „Vorträge halten“ dreht sich alles um das Vorbereiten und Durchführen von Referaten. Der erste Termin ist am 16. Januar.
Die Kursteilnehmer erfahren, wie sie einen Vortrag strukturieren, und lernen, welche Vortragstechniken es gibt und wie sie diese nutzen können. Auch der gelungene Einsatz von PowerPoint, Flipchart & Co. steht auf dem Plan, ebenso wie Tipps und Tricks gegen Lampenfieber.

Der für alle Interessierten offene Kurs ergänzt das Schulungsangebot der Bibliothek zum wissenschaftlichen Arbeiten. Zum Schulungsangebot gehören außerdem Kurse zur Literaturrecherche und -verwaltung sowie zum Themenkomplex „Schreibwerkstatt“ mit den Schwerpunkten Schreiben als Prozess, Quellenbewertung und formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten.

Termine „Vorträge halten“ in diesem Semester:
16. Januar 2020  |  4. Februar 2020  |  26. Februar 2020  |  24. März 2020 Alle
Alle Infos zum Kurs hier

Überblick über das gesamte Kurs- und Beratungsangebot der Bibliothek

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2716 Mon, 11 Nov 2019 11:10:41 +0100 Heroes of Publishing 2019: „Wir möchten die Lebenswirklichkeit abbilden“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2716 Queere Bücher und Büchermacher zu Gast an der HTWK Am 7. November 2019 lud der Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft der HTWK in Kooperation mit der Interessengruppe kleinerer unabhängiger Verlage im Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum „Heroes of Publishing – Tag der Verlage“ ein. Bereits zum 26. Mal diskutierten hier Branchenvertreterinnen und -vertreter aus verschiedenen Verlagen – in diesem Jahr zum Thema „Queere Bücher und Büchermacher“. Dazu eingeladen waren Marc Lippuner (Querverlag), Paul Tews und Karin Zwiesler (MAIN Verlag) sowie Sewastos Sampsounis (Größenwahn Verlag).

Queere Verlage – eine Bereicherung für die Gesellschaft

Unter dem Titel „Stolz ohne Vorurteil: Einblick in die Arbeit queerer Verlage“ diskutierten die Eingeladenen rege auf dem Podium und mit dem Publikum. Sie gewährten einen umfangreichen Einblick in ihre tägliche Verlagsarbeit im Allgemeinen und in die Themen der LGBTQ+-Community im Besonderen. Einhellig äußerten die Gäste den Wunsch nach mehr Sichtbarkeit und Toleranz für Bücher mit schwulen, lesbischen und transgender Inhalten. „Jeder Verlag, der sich diesem Thema widmet, ist eine Bereicherung für die Gesellschaft“, resümierte Paul Tews (MAIN Verlag).

Buchbranche oft viel zu bescheiden

Vor einiger Zeit wurden die Studierenden des Studiengangs Buchhandel/Verlagswirtschaft aufgefordert, für den bisherigen „Kleinverlegertag“ einen modernen und die Arbeit der unabhängigen Verlage wertschätzenden Namen zu suchen. Sie sprachen sich für „Heroes of Publishing – Tag der Verlage“ aus, einen Titel, den Lothar Sand vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels sehr befürwortete. „ ‚Heroes of Publishing‘ hat genau den Spirit hinter dem Namen, der unserer oft zu bescheidenen Branche noch fehlt“, erklärte er in seiner Begrüßungsrede. „Wenn man so viel zu bieten hat wie die Buchbranche, darf man auch mal die Klappe aufmachen.“

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-2690 Fri, 01 Nov 2019 10:08:30 +0100 Mit HTWK-Karte drei Leipziger Bibliotheken nutzen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2690 Ab sofort dient die HTWK-Karte auch als Bibliotheksausweis für die Universitätsbibliothek (UB) Leipzig sowie die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater (HMT).Voraussetzung hierfür ist die jeweils kostenfreie Anmeldung vor Ort. Die unterschiedlichen Bibliothekskonten werden nur mit der HTWK-Karte geführt – weitere Nutzerkarten sind nicht notwendig.

Diese Initiative ist das Ergebnis eines Verbundprojekts zur Stärkung des Wissenschaftsraumes Leipzig.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2680 Mon, 28 Oct 2019 15:12:32 +0100 Digitale Lehre an der HTWK Leipzig weiterentwickeln https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2680 Erstes sächsisches Institut für Digitales Lehren und Lernen wird offiziell eröffnet (30.10.) Haben linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedliche Funktionen? Gibt es „Lerntypen“?
Mit solchen Mythen der Hirnforschung setzt sich Dr. Alexander Klier, Hochschuldidaktiker aus München, am 30. Oktober in der Veranstaltung „Lunch & Listen plus“ auseinander. Er wird aufzeigen, unter welchen Bedingungen digitale Lehre gelingen kann. Anlass für seinen Vortrag ist die Eröffnung des bereits im Juli 2019 gegründeten Instituts für Digitales Lehren und Lernen (IDLL) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), das nun auch offiziell seine Arbeit aufnimmt. Es ist das erste und einzige Institut seiner Art in Sachsen.

„Digitales Lehren und Lernen sind zentral für die Weiterentwicklung der Lehre an der HTWK Leipzig“, ist Prof. Klaus Hering überzeugt. Der Informatik-Professor, seit 2002 an der Hochschule, wurde bei der Gründungsversammlung zum Institutsdirektor gewählt. Als erstes Institut an der HTWK Leipzig ist das IDLL von Anfang an fakultätsübergreifend angelegt, auch wenn die Gründung von der Fakultät Informatik und Medien ausgeht. Es dient der Fort- und Weiterbildung, der Forschung sowie dazu, Methoden des digitalen Lehrens und Lernens zu erproben und umzusetzen. Einem ganzheitlichen Ansatz verpflichtet, werden technische, didaktische und organisatorische Herausforderungen bearbeitet.

Fakultätsübergreifender Ansatz

„Die Vernetzung mit Aktiven aus der Hochschuldidaktik der gesamten HTWK Leipzig ist uns besonders wichtig, weil dadurch die unterschiedlichen Fachkulturen einbezogen werden“, beschreibt Gründungsmitglied und Medienprofessorin Gabriele Hooffacker das Konzept. Die Mitglieder des neuen Instituts kommen aus der fakultätsübergreifenden Lehre und Forschung, aus der Hochschulbibliothek, dem E-Learning-Team der HTWK, dem hochschuldidaktischen Verbundprojekt für Lehrende „Lehrpraxis im Transfer plus“ (LiT+) sowie vom Studienerfolgsprojekt „StudiFit – Lernen fürs Leben“. Ziel des Instituts ist es, Lehrende durch geeignete Formate der Vermittlung innovativer Lehrformen zu unterstützen. Gleichzeitig werden die Studierenden durch Einsatz adäquater Lehr- und Lernszenarien sowie digitaler Medien aktiviert. Erreicht werden soll dies durch die Qualifikation aller Beteiligten im Bereich digitaler Medien. Zu den Angeboten des Instituts zählen beispielsweise die Formate „Lunch & Learn“ und „Lunch & Listen“, wo Lehrende sich in lockeren Gesprächen bei Snacks zu verschiedenen Themen der Lehre austauschen können, sowie der jährliche sächsische „Workshop on e-Learning“ in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz. (26.11.)

„Mit der Gründung des Instituts für Digitales Lehren und Lernen setzt die HTWK Leipzig ihre Profilierung in Richtung Angewandte Digitalisierung weiter fort. Wir werden unsere Stärken auf diesem Gebiet weiter konsequent ausbauen und bündeln“, so Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig.

Das IDLL lädt fakultätsübergreifend dazu ein, zur Digitalisierung in der Hochschullehre zu forschen, innovative Lehr-Lern-Modelle zu erproben und sich darüber auszutauschen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Ort und Zeit: Mittwoch, 30. Oktober 2019, 12.45 Uhr bis 17 Uhr, Gutenberg-Bau der HTWK Leipzig, Gustav-Freytag-Straße 42

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTFIM > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsStudifitFDIT > StartseiteMNZ_StartseiteFW > Fakultaet
news-2642 Fri, 18 Oct 2019 13:28:35 +0200 Internationale Open-Access-Woche 2019 https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2642 Bibliothek als Ansprechpartner bei Fragen zum freien WissenschaftszugangVom 21. bis 27. Oktober findet die diesjährige internationale Open Access Week statt. Unter dem Motto: „Open for Whom? Equity in Open Knowledge“ widmet sie dem Thema Gleichberechtigung im digitalen Transformationsprozess besondere Aufmerksamkeit.

Die Hochschulbibliothek engagiert sich aktiv für die Entwicklung einer Open-Science-Strategie für die HTWK Leipzig. Bausteine auf diesem Weg sind Service- und Beratungsangebote im Bereich des Open-Access-Publizierens. Unterstützung beim Veröffentlichen auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa gehört ebenso dazu wie die Suche nach geeigneten Journals oder die Beratung zu Lizenzen und Gebühren.

Eine Übersicht über die Services der Hochschulbibliothek finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Open Access Week

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-2600 Fri, 04 Oct 2019 09:14:00 +0200 Inspirierender Lern- und Arbeitsort: Hochschulbibliothek vor 10 Jahren eröffnet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2600 In der Hochschulbibliothek nehmen wir dieses Jubiläum zum Anlass, gemeinsam mit unseren Benutzern Erreichtes zu würdigen, Ideen für die Zukunft zu entwickeln und zu feiern.Am 24. Oktober 2019, dem Tag der Bibliotheken, laden wir zu vielfältigen Angeboten ein. Geplant sind unter anderem:

- Kreativaktion: Es darf zum Thema „Meine Bibliothek“ fotografiert, gemalt und gebastelt werden. Uns interessieren die Lieblingsplätze im Bibliotheksgebäude ebenso wie Anregungen für das, was vielleicht noch fehlt. Besondere Arbeitsbereiche? Technische Ausstattung? Lounge-Zone? Her mit den Ideen! Unter allen Teilnehmern verlosen wir 3 USB-Sticks. (Bitte Name und E-Mail-Adresse angeben.)

Ideen auch gern als Foto oder Text und per E-Mail: bibliothek (at) htwk-leipzig.de

Die Aktion läuft bis 8. November 2019.

- Büchertausch: Lust auf neuen Lesestoff – und das zu studierendenfreundlichen Bedingungen? Aus dem Tauschregal mit gebrauchten Büchern können Bücher entnommen und eigene gelesene Exemplare kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Alle Genres, von Belletristik bis zu Sachbuch und Ratgeber.

- Fotos aus der Bauphase: In manchen Baustadien war kaum vorstellbar, welch schönes Gebäude hier am Campus entstehen würde. Fotos zum Zehnjährigen bieten Rück- und Einblicke.

- Kaffee & Kuchen: Kein Geburtstag ohne Kuchen – wir laden ein zu leckerem Backwerk (solange der Vorrat reicht).

- Bibliothekspuzzle & Bibliotheksmemory

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-2479 Thu, 01 Aug 2019 11:12:00 +0200 Lizenz für Citavi 6 verfügbar https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2479 Seit dem 1. August 2019 kann die Software Citavi in der neuen Version 6 genutzt werden – einfach Citavi-Account erstellen (sofern noch nicht vorhanden) und den Lizenzschlüssel anfordern. Alle Neuerungen und Änderungen sind hier zu finden.

Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung mit umfangreichen Tools zur Wissensorganisation. Das Programm bietet Unterstützung beim Sammeln und Verwalten von Literatur, dem Einfügen von Zitaten und Literaturverzeichnissen und ist außerdem hilfreich bei Recherche, Aufgabenplanung und Textkonzeption.

Mit Citavi 6 lassen sich Projekte nun auch in einem Citavi Cloud-Speicher bearbeiten. Eine Nutzung auf lokalen Festplatten sowie im lokalen Netzwerk ist weiterhin möglich. Für Cloud-Projekte unterstützt Citavi 6 die Indizierung von Attachments, um darin schnell beliebige Begriffe wiederzufinden. Jeder im Suchfenster eingegebene Begriff wird automatisch auch in allen Attachments gesucht.

Bei Nutzung des Cloud-Speichers werden die Daten in einer Microsoft-Cloud in Europa gespeichert, ein Zugriff durch Microsoft sowie andere US-amerikanische Unternehmen und Behörden ist nicht ausgeschlossen. Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Nutzungsvereinbarung, die bei der Registrierung mit der Firma Swiss Academic Software GmbH abgeschlossen wird, sowie der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Citavi 6 ist optimal geeignet für alle, die das Programm erstmals nutzen möchten. Ein Wechsel von der bisherigen Version auf Citavi 6 kann jedoch nicht in allen Fällen empfohlen werden. Detaillierte Informationen hierzu sind in Bibliothek von A-Z zusammengestellt. Die bisherige Version Citavi 5.7.1 ist grundsätzlich weiterhin nutzbar.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2425 Tue, 09 Jul 2019 10:16:11 +0200 Kein Aufschieben mehr https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2425 Erfolgreiche Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens in der Bibliothek Wegweiser und abendlicher Kaffeegeruch kündeten davon: In der Hochschulbibliothek war etwas ganz Besonderes los. Das Bibliotheksteam hatte am 4. Juli zur „Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens“ geladen und zahlreiche Studierende erschienen – neugierig und hoch motiviert.

Alles drehte sich darum, Worte und Gedanken endlich aufs Papier zu bringen, denn das fällt vielen beim Erstellen von Seminar- und Abschlussarbeiten gar nicht so leicht. Semester für Semester sind es dieselben Probleme: Wo fange ich an? Wie finde ich mein Thema? Wie gehe ich mit Formalien um und zitiere richtig? Wie komme ich eigentlich an komplette Zeitschriftenartikel heran? Manchmal verleiten diese und ähnliche Fragen dazu, den Schreibprozess auf die lange Bank zu schieben.

„In dieser Situation möchten wir unterstützen“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Deshalb standen neben dem Schaffen einer produktiven, gemeinsamen Arbeitsatmosphäre mehrere Veranstaltungen auf dem Programm. Deren Themen reichten von Zeitmanagement und Präsentationstechniken bis zu thematischer Recherche und Literaturverwaltung.

Um konzentriert arbeiten zu können, sind auch Pausen wichtig. Deshalb war auch für Entspannung und das leibliche Wohl bestens gesorgt: Es gab Pausen-Yoga und leckere Snacks vom Buffet.

„Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung waren eine gelungene Teamleistung“, freut sich Astrid Schiemichen. Alle seien mit Herzblut bei der Sache gewesen und zudem hatten externe Referenten mit interessanten Themen ihren Anteil am Programm.

Die vielen Feedback-Kärtchen zeigen, wie zufrieden die Besucher waren. Es fanden sich Kommentare wie „Super Angebot! Vielen Dank! Hab so viel mitnehmen können!“, „Sehr schöner Abend! Gerne öfter! Viele interessante Vorträge“ und „Spannende Themen und unglaublich liebevolles Buffet“, aber auch konstruktive Kritik.

Dem „Gerne öfter!“ wird übrigens prompt entsprochen: Schon am 12. September gibt es das Follow-up mit der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2399 Thu, 04 Jul 2019 10:37:56 +0200 Digitale Lehre an der HTWK weiterentwickeln https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2399 Institut für Digitales Lehren und Lernen gegründet „Digitales Lehren und Lernen ist zentral für die Weiterentwicklung der Lehre an der HTWK“, davon ist Prof. Klaus Hering überzeugt. Der Informatik-Professor, seit 2002 an der HTWK, wurde bei der Gründungsversammlung für das neue „Institut für Digitales Lehren und Lernen“ (IDLL) zum Institutsdirektor gewählt.

Als erstes Institut an der HTWK ist das IDLL von Anfang an fakultätsübergreifend angelegt, auch wenn die Gründung von der Fakultät Informatik und Medien ausgeht. Es dient der Fort- und Weiterbildung, der Forschung sowie der Erprobung und Umsetzung von Methoden beim Digitalen Lehren und Lernen. Einem ganzheitlichen Ansatz verpflichtet, werden technische, didaktische und organisatorische Herausforderungen bearbeitet.

Vernetzung didaktischer Aktivitäten

„Die Vernetzung mit Aktiven aus der Hochschuldidaktik der gesamten HTWK ist uns besonders wichtig“, beschreibt Prof. Gabriele Hooffacker das Konzept. Die Mitglieder des neuen Instituts kommen aus der fakultätsübergreifenden Lehre und Forschung, aus der Hochschulbibliothek, aus dem E-Learning-Team der HTWK, aus dem Projekt Lehrpraxis im Transfer plus (LiT+) sowie von StudiFit.

Lehren und Lernen unterstützen

Das Institut hat sich vorgenommen, Lehrende durch geeignete Formate der Vermittlung innovativer Lehrformen der Hochschuldidaktik zu unterstützen. Gleichzeitig sollen die Studierenden durch Einsatz adäquater Lehr- und Lernszenarien sowie digitaler Medien aktiviert werden. Erreicht werden soll dies durch die Qualifikation von Studierenden und Lehrenden im Bereich digitaler Medien. Gründungsmitglieder des Instituts sind

  • Prof. Dr. rer. nat. Lutz Engisch,
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Grüttmüller,
  • Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering (Institutsdirektor),
  • Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker (stellv. Institutsdirektorin),
  • Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch,
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Merker,
  • Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Nikolaus,
  • Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph,
  • Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weicker.

Zu den Aktivitäten des Instituts zählen die Formate

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > E-LearningMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTFING > allgemeinFING > Projekte > Prof > Rudolph.
news-2353 Tue, 18 Jun 2019 08:50:22 +0200 Fachbuchbestand Elektronik ergänzt https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2353 „Simulation in LTSpice IV“ und „Trilogie der induktiven Bauelemente“ neu in der Lehrbuchsammlung der Hochschulbibliothek Mehr als 40 druckfrische Exemplare von insgesamt sieben Titeln aus dem Hause Würth Elektronik übergab Marco Müller der Hochschulbibliothek. „Sie sind bereits für den ganz konkreten Einsatz in der Lehre vorgesehen“, bedankt sich Matthias Laukner, Professor für Elektromedizinische Technik/Grundlagen der Elektrotechnik an der Fakultät Ingenieurwissenschaften. Das betrifft die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Elektrotechnik“ im zweiten und vierten Semester.

Matthias Laukner und Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen nahmen die Bücher, in denen es hauptsächlich um Bauelemente der Elektrotechnik und Elektronik sowie die Simulationssoftware LTSpice IV geht, in Empfang. Sie wurden bereits in den Bibliotheksbestand aufgenommen, sind über den Bibliothekskatalog auffindbar und stehen ausleihbereit im Regal.

Drei Titel sind in hoher Exemplarzahl vorhanden und deshalb in der Lehrbuchsammlung in der ersten Etage zu finden:

Die anderen Titel ergänzen den Fachbuchbestand Elektrotechnik in der zweiten Etage.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsMNZ_StartseiteFING > allgemein
news-2306 Tue, 28 May 2019 08:47:54 +0200 Faszination Roboterbau https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2306 Schüler erfuhren, was die Bibliothek dazu beiträgtIm Rahmen des Projekts Roberta waren 21 Schüler der Klassenstufen 8 und 9 auch an der HTWK-Bibliothek zu Gast. Sie alle verbindet die Begeisterung für Naturwissenschaften und Roboter.

Der Zusammenhang zwischen Bibliothek und Robotern mag nicht direkt auf der Hand liegen, ist aber dennoch vorhanden. So erfuhren die Teenager, wo Roboter bereits heute in Bibliotheken eingesetzt werden und welche vielfältigen Aufgaben sie dort erledigen.

Nach einem Theorieteil, in dem sie die Bibliothekswebseite und den Katalog kennen lernten, waren die Schüler fit fürs erste eigene Recherchieren. Begleitet von einer kunstvoll gefalteten, quietschbunten Rechercheanleitung begaben sie sich in Zweierteams auf die Suche nach Buchtiteln, dem passenden Standort und vorgegebenen Wörtern. Das Ziel, aus allen Wörtern, die die Teams zusammengetragen hatten, den Lösungssatz herauszufinden, haben sie bestens gemeistert.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-2283 Wed, 22 May 2019 10:08:11 +0200 Neue Erkenntnisse und Praxisbezug https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2283 FaMI-Auszubildende erlebten Praxistag an der Hochschulbibliothek 35 Auszubildende haben im Rahmen eines Praxistages die HTWK-Bibliothek besucht. Für die Azubis zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) im ersten Lehrjahr war das eine anschauliche, praktische Abwechslung während der Berufsschule.

Ebendiese Praxisnähe lobten die Berufsschüler, die beispielsweise in sächsischen Bibliotheken oder Archiven ausgebildet werden. Lehrreich war für sie der Blick in eine wissenschaftliche Bibliothek und deren Abläufe.

Bei einer Führung durchs Haus lernten sie die räumlichen Gegebenheiten kennen, außerdem Ausleihbedingungen und die Systematik der Buchaufstellung. Laura Koß stellte ihren Mitschülern die Besonderheiten der Lehrbuchsammlung vor. Als Auszubildende an der HTWK-Bibliothek gehört es zu ihren täglichen Aufgaben, die Lehrbuchsammlung zu pflegen. Das umfasst das Einstellen zurückgegebener Bücher ebenso wie das Achten auf ein geordnetes Erscheinungsbild.

Eine Schulung vermittelte den beiden Berufsschulklassen Recherchestrategien und in einem Workshop verfolgten die Azubis, wie das Buch an seinen bestimmten Platz im Regal kommt: Inhaltliche Erschließung und Buchaufstellung waren die Themen – womit sich der Kreis zur Führung schloss.

„Die jungen Leute haben viel mitgenommen für den kommenden Unterricht“, resümiert Berufsschullehrerin Melanie Schönhoff und gab im Hinblick auf die in wenigen Monaten anstehenden Zwischenprüfungen die Empfehlung, das Literaturangebot der HTWK zur Vorbereitung zu nutzen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-2217 Thu, 02 May 2019 12:42:39 +0200 Mediaserver der HTWK: „Nutzerzahlen steigen rapide“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2217 304 Stunden Videomaterial. 682 hochgeladene Medien. 23.950 Seitenzugriffe. Tendenz: steigend. Lehrende und Studierende greifen immer stärker auf den Mediaserver der HTWK Leipzig zu.Und doch haben sich die Chancen und Möglichkeiten, die das Videoportal eröffnet, noch nicht überall herumgesprochen.

Gerade in letzter Zeit erhalte sie vermehrt Nachfragen zur Plattform YouTube, erzählt Katja Hornoff vom E-Learning-Service und Mitarbeiterin von Studifit. „Dabei verfügen wir über eine hauseigene vergleichbare Videoplattform, die viele Vorteile hat.“ So etwa sei die Nutzung des Mediaservers datenschutzrechtlich unbedenklich. „Alle Daten liegen auf unserem Hochschulrechner“, sagt Hornoff. Kollegin Claudia Staudte ergänzt: „Beim Hochladen der Videos werden keine Rechte abgetreten, so wie es bei anderen Portalen der Fall ist. Und jeder User entscheidet selbst, für welchen Nutzerkreis er seine Daten freigibt.“

Weitere Pluspunkte gegenüber YouTube seien unter anderem, so Hornoff, dass sich die Geschwindigkeit des Videos anpassen lässt. „Und zwar ohne, dass dabei Qualität verloren geht. Außerdem können Skripte direkt angehängt, Kommentare und Notizen sekundengenau hinterlegt und die Links zu den Videos auf Social Media eingebettet werden.“

Derzeit sind vor allem Tutorials auf dem Mediaserver hinterlegt, also Lernvideos von Studierenden, die in Kooperation mit den Lehrenden erstellt wurden, außerdem Mitschnitte der Ringvorlesungen des Studium Generale und Imagevideos der HTWK. Im August 2016 ging die Plattform an den Start. „Seit einem Jahr steigen die Nutzerzahlen rapide an“, berichtet Staudte, Mitarbeiterin E-Learning am IT-Servicezentrum. „Gerade vor Prüfungen registrieren wir übrigens noch einmal besonders viele Zugriffe.“

Die beiden E-Learning-Mitarbeiterinnen resümieren: „Bei so vielen Möglichkeiten, die unser Mediaserver den Studierenden und Lehrenden bietet, sind wir durchaus konkurrenzfähig und benötigen nicht zwingend eine andere Videoplattform.“

]]>
HTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsMNZ_StartseiteHTWK > StudierenStuRa - AktuellesStudifit
news-2180 Wed, 17 Apr 2019 11:02:37 +0200 Hochschulbibliothek lädt zum Büchertausch https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2180 Aktion zum Welttag des Buches am 23. April Alle Bücher im heimischen Regal gelesen? Lust auf neuen Lesestoff – und das zu studierendenfreundlichen Bedingungen? Die Hochschulbibliothek bittet am kommenden Dienstag zum Büchertausch ins Foyer.

„Wir laden unsere Nutzer ein, gelesene Bücher anderen kostenfrei zur Verfügung zu stellen und dafür im Tauschregal selbst nach interessanten Exemplaren Ausschau zu halten“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Für die Grundausstattung haben ihre Mitarbeiter gesorgt und das Tauschregal mit gebrauchten Büchern bestückt. Belletristik ist ebenso dabei wie Sachbücher und Ratgeber, von nützlich bis skurril. Vorbeischauen lohnt sich also.

Der 23. April wurde im Jahr 1995 von der UNESCO zum „Welttag des Buches“ erklärt. Er soll Lesen, Bücher und Autorenrechte feiern.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFIM > Projektanzeigesystem > Buchhandel_VerlagswirtschaftFIM > Projektanzeigesystem > Buch_MedienprodHTWK > Studierenverlagsherstellung > aktuelles
news-2141 Wed, 27 Mar 2019 13:59:00 +0100 Volles Foyer und gelungene Veranstaltungen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2141 Rückblick der Hochschulbibliothek auf „Leipzig liest“ Bewährtes beibehalten: Wie bereits in den vergangenen Jahren verwandelte sich das Bibliotheksfoyer während der Buchmesse in eine Lesebühne. Die beiden diesjährigen „Leipzig liest“-Veranstaltungen standen ganz im Zeichen des 100. Bauhaus-Jubiläums.

HTWK-Professorin Annette Menting und Stadtsoziologe Walter Prigge von Stiftung Bauhaus Dessau präsentierten, gemeinsam mit Verlegerin Anne König und Gestalter Elias Erkan, ihr Buch „Modernes Sachsen: Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus“. Die angeregte Diskussion ging unter anderem der Frage nach, ob die Bauhaus-Tradition noch eine Bedeutung für die Gegenwart hat, und streifte auch aktuelle Entwicklungen des Wohn- und Immobilienmarktes.

Am darauf folgenden Tag las Jana Revedin aus ihrem ersten Roman. „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ über Walter Gropius‘ zweite Ehefrau Ise Frank war zeitweise unter den Top 20 der Spiegel-Bestseller (Sachbuch). Entsprechend groß war das Interesse und schon lange vor Beginn füllten sich die ersten Plätze mit Zuhörern aus Leipzig und Umgebung. Doch die Anziehungskraft reichte sogar weit darüber hinaus – eine Reisegruppe war eigens aus Aachen angereist. Die Wartezeit verging schnell, dank der begleitenden Ausstellung mit neu erschienener Bauhaus-Literatur zum Ansehen und Schmökern.
Autorin Jana Revedin freute sich bei ihrem ersten Leipzig-Besuch über den Zuspruch und das konzentriert lauschende Publikum. Im Anschluss an die Lesung signierte sie zahlreiche Bücher und es ergaben sich rege Unterhaltungen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEIN
news-2079 Fri, 15 Mar 2019 13:50:48 +0100 „Die drei ???“-Sprecher Andreas Fröhlich zu Gast bei „Studium rund ums Buch“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2079 Die HTWK Leipzig auf der Buchmesse (21.-24.3.) – „Leipzig liest“ in der Hochschule Der Messestand „Studium rund ums Buch“ (Halle 5, Stand D501/E500) auf der Leipziger Buchmesse hält in diesem Jahr ein besonderes Highlight bereit: Hörbuchsprecher Andreas Fröhlich, bekannt als Stimme von Detektiv Bob Andrews und von Gollum aus „Herr der Ringe“, wird am Messefreitag um 15 Uhr zu Gast sein und aus Walter Moers‘ „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ lesen.

Der Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“ wird in Leipzig alljährlich von den Studiengängen Buchhandel/Verlagswirtschaft sowie Buch- und Medienproduktion der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) geplant und organisiert. Am Stand werden Studieninteressierte umfangreich zu insgesamt acht buch- und mediennahen Studiengängen von Hochschulen aus Erlangen, Leipzig, Mainz, München und Stuttgart beraten. Außerdem gibt es Infoveranstaltungen, Lesungen, Gespräche, Podiumsdiskussionen und Gewinnspiele. „Die Aufgaben unserer Studierenden sind vielfältig: Sie entwickeln ein Standkonzept und setzen es um. Sie suchen nach Sponsoren, organisieren Veranstaltungen und betreuen den Stand während der gesamten Messe“, erklärt Projektbetreuer Prof. Ernst-Peter Biesalski. Nicht verpassen sollte man am Freitag (22.3.) um 11 Uhr die Lesungen der Kinder- und Jugendbuchautorinnen Nina Blazon und Lena Kiefer, die bei „Studium rund ums Buch“ ihre Neuerscheinungen vorstellen. Und natürlich fehlt auch der Poetry Slam nicht, bei dem sechs erfolgreiche Slammerinnen und Slammer aus ganz Deutschland ihr Talent unter Beweis stellen.

„Leipzig liest“ wieder in der Hochschulbibliothek

Neben den Veranstaltungen auf der Messe wird auch die HTWK Leipzig zur Bühne für das Lesefest „Leipzig liest“: In der Hochschulbibliothek (Gustav-Freytag-Straße 40) werden zwei Bücher präsentiert, die sich beide - anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums - auf unterschiedliche Weise dem Thema Bauhaus widmen. Am Donnerstag (21.3.) um 20 Uhr stellen HTWK-Professorin Annette Menting und Stadtsoziologe Walter Prigge von Stiftung Bauhaus Dessau ihr Buch „Modernes Sachsen - Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus“ vor. Am Freitagabend liest Jana Revedin aus dem biografischen Roman „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus. Das Leben der Ise Frank“. Zudem werden in der Hochschulbibliothek ausgewählte Neuerscheinungen zum Thema Bauhaus gezeigt.

Auch die Campus-Buchhandlung „Bumerang“ öffnet ihre Türen für eine Lesung: Dort stellt Autorin Laura Labas am Messefreitag um 19 Uhr zwei ihrer Romane vor und entführt die Zuhörerinnen und Zuhörer in mystische Fantasiewelten (Karl-Liebknecht-Straße 145, 3. Etage, Raum Li311). Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Klett Kinderbuch Verlages gestalten Studierende von „Bumerang“ außerdem das Schaufenster der „Hugendubel“-Buchhandlung in der Leipziger Innenstadt (Filiale Petersstraße 12) sowie einen Thementisch im dortigen Kinderbuchbereich.

Last not least: Die Leipziger Buchmesse wird noch vor ihrem Start am 19. Und 20. März thematisch eingeläutet durch das Forum „pub&print“ („publishing and printing“). Vorträge und Workshops zu aktuellen Trends der Verlags- und Druckbranche stehen im Mittelpunkt des Branchentreffens, das vom Studiengang Buch- und Medienproduktion der HTWK Leipzig organisiert wird und direkt an der Hochschule stattfindet (Gustav-Freytag-Straße 42).

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule >> PressemitteilungFIM > Fakultät > Aktuelles
news-2070 Thu, 14 Mar 2019 13:11:06 +0100 „Leipzig liest“ auch dieses Jahr in der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2070 Themenschwerpunkt Bauhaus mit Präsentation von Neuerscheinungen Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig an zwei Buchmesse-Tagen jeweils um 20 Uhr in eine Lesebühne – und zwar ganz im Zeichen des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus“.

Am 21. März präsentieren HTWK-Professorin Annette Menting und Stadtsoziologe Walter Prigge von Stiftung Bauhaus Dessau ihr Buch „Modernes Sachsen: Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus“. Es wirft Schlaglichter auf die drei Orte Fabrik, Museum und Stadt. Für das Bauhaus in Sachsen war die Anwendung von Künsten in der seriellen Fertigung von Produkten wie Leuchten aus Leipzig, Glas aus Weißwasser oder Möbel aus Hellerau bestimmend. In den Fabriken traf es auf sächsische Industrielle, die an der qualifizierten Gestaltung ihrer Produkte interessiert waren. Heute stehen diese Produkte auch in sächsischen Museen. Experimentierräume sucht man auch im Feld der Stadtgestaltung: Hat die Tradition Bauhaus noch eine Bedeutung für die Gegenwart?

Am 22. März liest Jana Revedin aus „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus. Das Leben der Ise Frank“. Dieser biografische Roman bringt den Zuhörern ein bewegtes Frauenleben im 20. Jahrhundert nahe: Ise Frank war weit mehr als die Ehefrau des Bauhaus-Gründers Walter Gropius und Sekretärin der berühmten Kunst-, Architektur- und Designschule. Gropius’ vier Worte „Ise, ich brauche Sie“ verändern Ise Franks bisheriges Leben. Bald wird Walter Gropius, der sich bisher mit Frauen nur schmückte, ihr Mann, und Ise wächst in die Bauhaus-Idee hinein „wie in ein zweites Ich“. Geldsorgen, akademische Intrigen, leidenschaftliche Verstrickungen und der Niedergang der Demokratie im aufkommenden Nazideutschland können ihr gemeinsames Lebenswerk nicht schwächen.

Begleitend präsentiert die Bibliothek ausgewählte Neuerscheinungen zum Thema Bauhaus.

Beginn der Lesungen: 20 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei

Foyer der Hochschulbibliothek
Gustav-Freytag-Straße 40

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Fakultät > Aktuelles
news-2053 Thu, 07 Mar 2019 10:12:31 +0100 Gewinner des Texträtsels „Die Bibliothek trennt jetzt ihren Müll – trenn mit“ stehen fest https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/2053 Die Hochschulbibliothek bedankt sich bei allen Teilnehmern.

Im Januar 2019 hat die Hochschulbibliothek einen weiteren Schritt in Richtung grüne Bibliothek gemacht. Schon seit einiger Zeit verzichtet die Hochschulbibliothek auf den Papierausdruck von Quittungsbelegen sowie Benachrichtigungen aller Art und versendet ihre Belege in der Regel nur noch elektronisch.
Seit Beginn des Jahres können nun auch in der Hochschulbibliothek verschiedene Abfälle in den dafür vorgesehenen Müllstationen getrennt werden.

Die Bibliothek möchte auf diese Weise einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten und hat sich daher entschlossen, im Rahmen eines Gewinnspiels auf diesen Aspekt aufmerksam zu machen.
Preis der Verlosung waren 3 USB-Sticks. Abgabeschluss für alle Lösungen der „Wortschlange“ war der 28.02.2019.

Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und die vielen richtig gelösten Texte, die bei uns eingegangen sind. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken.
Die Auszubildende der Hochschulbibliothek Laura Koß hat heute die Rolle der Glücksfee übernommen und die drei Gewinnerkarten gezogen. Wir werden die Gewinner und Gewinnerinnen der USB-Sticks separat per Mail benachrichtigen.

Die Bibliothek hofft auf eine gute Nutzung der Recycling-Stationen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1788 Fri, 15 Feb 2019 10:01:42 +0100 Aufgerissen XI https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1788 Studierende präsentieren selbst entwickelte Verpackungen Zum elften Mal präsentieren die Studierenden des Studiengangs Verpackungstechnik ihre selbst entwickelten Verpackungen, die während des Wintersemesters im Rahmen des Moduls Verpackungsentwicklung entstanden sind.

Großen Wert legten die Studierenden auf eine hohe Nachhaltigkeit der Verpackungen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten clevere Gestaltungs- und Funktionskonzepte für Produkte wie Käse, Reis, Schuhe, Zahnbürsten, Kondome, Taschentücher oder Kaugummi.

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 26. April 2019 während der Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek (montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr, samstags 9 bis 16 Uhr) in der Gustav-Freytag-Straße 40.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1769 Wed, 06 Feb 2019 15:57:28 +0100 HTWK Leipzig unterstützt Open Science https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1769 Wichtige Meilensteine auf dem Weg zu Open-Science-Strategie an der HTWK Leipzig gesetzt

Seit 1.2.2019 gehört die Hochschule zu den Unterzeichnern der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen.
Die Hochschule bekennt sich damit zur Unterstützung und Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsdaten und anderen digitalen Objekten.Um den Open-Access-Gedanken im Hochschulalltag fest zu verankern, hat der Senat der HTWK Leipzig eine Open-Access-Erklärung verabschiedet.

Die Erklärung beinhaltet Handlungsempfehlungen für alle Mitglieder der HTWK Leipzig und Maßnahmen, die die Umsetzung nachhaltig fördern sollen. Verschiedene Akteure in der Hochschule, wie beispielsweise das Referat Forschung und die Hochschulbibliothek, arbeiten als Partner eng zusammen, um in diesem Prozess für Hochschulangehörige Beratungsangebote und Services aufzubauen.
Die Palette reicht dabei von der Recherche nach passenden Veröffentlichungsmöglichkeiten (z.B. Fachrepositorien oder geeigneten Journals) über die Unterstützung beim Einstellen von Dokumenten auf den Dokumentenserver bis zur Beratung zur Vergabe von Lizenzen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Forschen
news-1757 Fri, 01 Feb 2019 11:09:48 +0100 Neue Technik in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1757 Scanner mit Software zur Texterkennung Ab sofort steht den Bibliotheksnutzern in der ersten Etage ein neuer komfortabler Scanner zur Verfügung. Neben Funktionen wie

• Speichern in verschiedenen Dateiformaten (JPG, TIFF oder PDF)
• in Farbe, Schwarzweiß oder Graustufen
• Auswahl Einzelseiten oder Multipage
• Nachbearbeitung der gescannten Daten

verfügt er über eine Software zur Texterkennung (OCR). Vor dem Scannen können Sie entscheiden, ob Sie eine PDF-Datei mit durchsuchbarem Text erzeugen möchten.

Alle Scans lassen sich auf einem USB-Stick speichern oder an eine beliebige E-Mail-Adresse verschicken – wichtig ist, auf ausreichend freien Speicherplatz zu achten.

Der Touchscreen ermöglicht eine unkomplizierte Bedienung, die Menüführung ist praktisch selbst erklärend. Bei Fragen stehen die Bibliotheksmitarbeiter gern zur Verfügung.

Kommen Sie vorbei und probieren Sie den neuen Buchscanner aus. Der Service ist kostenlos.

Bitte beachten Sie das Urheberrechtsgesetz.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1719 Thu, 24 Jan 2019 09:51:46 +0100 Vor und während der Prüfungszeit: Bibliothek öffnet schon ab 8 Uhr https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1719 Erweiterte Öffnungszeit und Vorzugsbedingungen bei Reservierung von Arbeitsräumen Vom 28. Januar bis 23. Februar öffnet die Hochschulbibliothek

  • Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr
  • Samstag 8 bis 16 Uhr.

Reservierungen von Carrels und Gruppenarbeitsräumen sind in diesem Zeitraum ausschließlich für Hochschulangehörige möglich.

Mit dem erweiterten Service vor und während der Prüfungsphase unterstützen wir Ihre Vorbereitungen und wünschen Ihnen bei allen Prüfungen viel Erfolg.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-1693 Tue, 08 Jan 2019 11:13:56 +0100 Ab Januar 2019 eingeschränkter Zugriff auf Zeitschriften des Verlages Elsevier https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1693 Artikelbereitstellung abgesichert Infolge der bundesweiten DEAL-Verhandlungen verfügt die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig ab 01.01.2019 nur noch über einen eingeschränkten Zugriff auf elektronische Zeitschriften des Verlages Elsevier.

Direktbestellung bei der Hochschulbibliothek

Hochschulangehörige haben die Möglichkeit, Artikel des Elsevier-Verlags direkt bei der Hochschulbibliothek zu bestellen.
Kontaktieren Sie hierzu bitte eine der folgenden Kolleginnen mit dem Betreff "Artikel Elsevier" per E-Mail: Claudia Krutzger oder Nicole Schönbrod
Für Angehörige der HTWK Leipzig entstehen bei der Bestellung keine Kosten.

Alternativ können Sie den Dokumentenlieferdienst Subito nutzen. Bitte beachten Sie, dass dieser Service kostenpflichtig ist. Eine Bestellung von Artikeln ist erst nach einer persönlichen Registrierung möglich. Die Lieferung der Dokumente erfolgt unabhängig von der Hochschulbibliothek.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1671 Fri, 14 Dec 2018 10:18:56 +0100 Neue E-Books aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1671 Die Hochschulbibliothek hat mehr als 400 neue E-Books in ihr Angebot aufgenommen, deren thematische Bandbreite zahlreiche Aspekte wirtschaftswissenschaftlicher Themen abdeckt. In diesem Paket des Erich Schmidt Verlags enthalten sind beispielsweise

Eine Übersicht über alle Titel finden Sie auf der Verlagswebseite; den Zugriff darauf ermöglicht der Bibliothekskatalog. (An allen Rechnern im Campus-Netz sowie von außerhalb über VPN.)

 

 

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1640 Fri, 30 Nov 2018 13:21:55 +0100 Weihnachtsstimmung im Bibliotheksfoyer https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1640 Raum und Angebote für stimmungsvolle Basteleien – kostenlose Näh-Aktion am Nikolaus-Tag Das Jahr geht zu Ende und die Bibliothek beteiligt sich an den allgemeinen Vorweihnachtsaktivitäten. Sie bietet Raum für Beisammensein und Ruhe abseits des alltäglichen Gewusels.

Das Foyer ist festlich geschmückt und lädt noch mehr als sonst zum Verweilen ein: Gesellschaftsspiele sorgen für entspanntes Zusammenkommen, außerdem dürfen Weihnachtssterne und -engel gebastelt oder bemalt werden. Material und Anleitungen stehen kostenfrei zur Verfügung.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1616 Fri, 23 Nov 2018 16:13:00 +0100 HTWK-Ferienhochschule feiert Jubiläum https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1616 Zum 10. Mal durften Schülerinnen und Schüler in den Herbstferien für eine Woche Hochschulluft schnuppernAuch in diesem Jahr bot die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig in der zweiten Woche der sächsischen Herbstferien dem Nachwuchs die Möglichkeit, Informationen rund ums Studium an der HTWK Leipzig und damit Tipps für die eigene Studienwahl zu sammeln.
Am 15. Oktober starteten 34 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 19 Jahren in dieses Ferienprogramm. Der Wunsch, passende Studienmöglichkeiten zu entdecken, motivierte sie, in ihrer Freizeit die Hochschulbank zu drücken – sie wünschten sich „Einblicke in verschiedene Studiengänge“, wollten sich „einen Überblick verschaffen“ und sahen dies als „Chance neue Ideen zu sammeln“.

Um dies zu erreichen, waren die Mädchen und Jungen bereits beim Einstiegsworkshop stark gefordert, denn es galt, sich selbst zu reflektieren: Welche Eigenschaften zeichnen mich aus? Was mache ich besonders gerne und warum? Nach einer gleichsam unterhaltsamen wie informativen Blitz-Vorstellung der Bachelorstudiengänge mittels repräsentativen Gegenständen durften die Schülerinnen und Schüler einzelnen Fachbereichen ausgewählte Eigenschaften zuordnen. So standen beispielsweise Taschenrechner und Zollstock stellvertretend für das Bachelorstudium Bauingenieurwesen. Diskutiert wurde zudem, für welchen Studiengang beispielsweise ein gutes mathematisches Verständnis, Teamfähigkeit oder Organisationsgeschick förderlich sein könnten. Diese Ansatzpunkte zu Wochenbeginn wurden schließlich beim Abschluss-Workshop am Freitag aufgegriffen, um die in der Woche gesammelten Eindrücke ergänzt und erneut überprüft.

Roboter, Blitze und Pop up-Karten

In dem fünftägigen Schnupperstudium erhielten die Schülerinnen und Schüler außerdem Einblicke in alle sieben Fakultäten der HTWK Leipzig. Sie konnten ausgewählte Fachbereiche detailliert kennenlernen: So bauten die Teilnehmenden vierbeinige, laufende Roboter, sie sahen im verdunkelten Hochspannungslabor glühende Stromblitze sich überschlagen und stellten selbstgebundene und eigens geprägte Hefte her. Bei der Vorstellung des Studienganges Architektur testeten die Studieninteressierten ihre kreativen Fähigkeiten beim Herstellen einer Pop-Up-Karte. Dabei wurden fünf besonders Kreative vom Lob des Studiendekans überrascht. Für Antonio, einen von ihnen, befindet sich diese Studienoption nun in der engeren Auswahl.

Ein Besuch in der Bibliothek, ein Vortrag über die Möglichkeiten im Ausland zu studieren sowie eine Exkursion zu Siemens rundeten die Woche ab, so dass das Feedback äußerst positiv ausfiel: Fabian gefiel besonders die Möglichkeit, sich mit einem Studierenden austauschen zu können. Auch Clara nutzte diese Möglichkeit: Sie hatte bereits vor dem Besuch der Ferienhochschule ein Auge auf den sozialen Berufszweig geworfen, war sich dann jedoch nicht sicher, was sie erwarten würde. Von dem Gespräch mit zwei Studierenden des Studienganges Soziale Arbeit war sie begeistert: „Ich könnte mir nun vorstellen, mich hier zu bewerben.“ Ebenso zufrieden war der achtzehnjährige Julius, da sich sein Wunsch, Betriebswirtschaft zu studieren, nun gefestigt hat.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFB > Fakultät > AktuellesFIMN > Aktuelles-News-externBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsRoberta > AktuellesFW_Aktuelles-News-externFEIT > Startseite
news-1593 Mon, 12 Nov 2018 13:23:29 +0100 Wussten Sie schon? Die HTWK hat eine eigene Buchhandlung https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1593 An Umfrage teilnehmen und Büchergutscheine gewinnenDie Campus-Buchhandlung BuMerang wird von Studierenden des Studiengangs Buchhandel/Verlagswirtschaft betrieben und befindet sich seit vielen Jahren in der 3. Etage im Lipsius-Bau.

Innerhalb der Hochschule ist sie aber noch recht unbekannt. Um dies zu ändern und außerdem die Wünsche der potenziellen Nutzerinnen und Nutzer kennenzulernen, wurde eine Umfrage eingerichtet - es wird um rege Teilnahme gebeten!
https://www.umfrageonline.com/s/f5f8785

Unter den Teilnehmenden werden drei Gutscheine für die BuMerang im Wert von 10 € verlost.

Wie jede Buchhandlung führt die BuMerang hauptsächlich Belletristik, Sach- und Fachbücher. Jedes Buch kann auch bestellt werden. Daneben gibt es Spiele, Hörbucher oder HTWK Leipzig-Merchandise-Artikel.

Geöffnet ist die Buchhandlung in der Vorlesungszeit montags bis freitags von 13.00 bis 13.45 Uhr.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1592 Mon, 12 Nov 2018 12:52:21 +0100 Gewinnen geht auch ohne E-Bike https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1592 Stadtradeln 2018: Zwei Einzelsiege für Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Teamsieg für die Bibo Zusammen mit 8.500 anderen Leipzigerinnen und Leipzigern ist die HTWK Leipzig beim Stadtradeln 2018 wieder drei Wochen sportlich, umweltschonend und antriebsstark durch den September gefahren.

Resultat: Leipzig ist diesmal die fahrradaktivste Stadt bundesweit (Vorjahr: Platz 2) unter mehr als 600 Kommunen, die HTWK Leipzig unter den 50 besten Teams in Leipzig.

Hochschulintern siegte in der Einzelwertung klar die Fakultät Elektotechnik und Informationstechnik. Vorsprung durch Muskeln, nicht durch (Elektro-)Technik!
Studentin Justine Wanscheck radelte auf Platz 1 mit 661,3 Kilometern,  „ihr“ Dekan Prof. Jens Jäkel belegte mit 528,2 Radelkilometern Platz 2.

„Meine Ausgleichsstrategie zum Studium ist mein tägliches Radfahren und die Musik. Ich spiele Geige im Akademischen Orchester Leipzig. Als nächstes sportliches Ziel möchte ich von Oberstdorf nach Meran über die Alpen wandern. Mein Lieblingsrückzugsort an der Fakultät EIT ist der Arbeits- und Aufenthaltsraum für Studierende“, so Justine Wanschek.

Jens Jäkel zu seiner sportlichen Motivation: „Aus Zeitgründen nutze ich die täglichen Radkilometer als Ausgleich zur Arbeit. Mein langfristiges sportliches Ziel ist eine Radtour zum Nordkap (ca. 10.000 Kilometer). Zum Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit gehe ich außerdem einmal in der Woche ins Fitnessstudio.“
Als Siegprämie gab es Freikarten für ein Handball-Heimspiel des SC DHfK Leipzig.

Sportlichstes Team

Erstmals gab es in diesem Jahr die Sonderwertung „sportlichster Bereich der Hochschule“. Mit 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte das Team der Hochschulbibliothek diesen Titel für sich beanspruchen. Gemeinsam brachte es 1728,6 Kilometer auf die Pedalen. Als Preis wurde ein Tag im Hochschulsport verliehen: Die besten Sportlehrer der HTWK Leipzig haben auf Wunsch der Bibliothek dafür ein Angebot aus Stressabbau, Muskelaufbau und Entspannung zusammengestellt.

Stadtradeln - was ist das?

Den Wettbewerb gibt es seit nunmehr elf Jahren. Die Aktiven radeln für mehr Lebensqualität, Förderung von Fahrradfreundlichkeit und Klimaschutz, indem sie - angetrieben allein durch Muskelkraft - CO2 einsparen. Möglichst viele Menschen sollen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag gewonnen und dadurch angehalten werden, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesFEIT > Startseite
news-1589 Mon, 12 Nov 2018 10:27:47 +0100 „Es gibt keinen Zwang zu wachsen“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1589 Kleinverlage berichten über ihren Mut, unkonventionelle Bücher zu machen Der 25. Kleinverlegertag am 7. November 2018 an der HTWK Leipzig stand ganz im Zeichen des Kinderbuches. Zu Gast waren Monika Osberghaus, Verlegerin von Klett Kinderbuch, Lena Anlauf, Lektorin im Verlag Kunstanstifter, sowie Sylvia Mucke, Chefredakteurin von Eselsohr, einer Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien. Susann Struppert, die Inhaberin der Kinderbuchhandlung Serifee auf dem Leipziger Feinkostgelände, erweiterte die Runde um die Perspektive des Buchhandels.

Welche Themen kann man Kindern zumuten?
In ihrer Keynote kritisierte Sylvia Mucke den Mainstream-Kinderbuchmarkt mit seinen gefälligen Prinzessinnen- und Glitzerbüchern. Sie hielt ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, Kindern in Büchern auch schwierige Themen anzubieten – nicht zuletzt, weil sie selbst häufig von diesen betroffen sind. Trennung der Eltern, neue Familienkonstellationen, Tod und Gewalt – all das seien Themen, die Kinderbücher anbieten sollten, damit Kinder sie finden können, wenn sie wollen. „Vor allem kleine Verlage haben hier Mut zu außergewöhnlichen Themen und künstlerische Ausdrucksformen“, so die Beobachtung der Chefredakteurin.

Verlegen, was gefällt – Freiheit oder Leichtsinn?
Bücher fernab vom Mainstream zu produzieren stellt ein finanzielles Risiko dar. Dennoch beweisen vor allem kleine Verlage immer wieder den Mut, Titel zu verlegen, die vermutlich nicht kostendeckend verkauft werden können. Dass es dabei nicht nur um Geld geht, schildert Monika Osberghaus: „Besondere Bücher helfen dem Image des Verlages und sind immer auch Lerngelegenheiten für uns. Sie sind damit immer sinnvoll.“ Unkonventionelle Bücher machen zu können sehen die Diskutierenden vor allem als Privileg, das sie als kleine Verlage innehaben. „Es gibt in meinem Verlag keinen Zwang zu wachsen“, resümiert Osberghaus und beschreibt damit eine Freiheit, die kleine Verlage großen Buchkonzernen voraushaben.

Der Kleinverlegertag findet jährlich statt und wird organisiert von Studierenden des Studiengangs Buchhandel/Verlagswirtschaft in Kooperation mit der Interessengruppe kleinerer unabhängiger Verlage im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1564 Fri, 02 Nov 2018 15:43:38 +0100 „Woodland Sweden“: Moderne Holzbauten in Schweden https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1564 Ausstellung im Foyer der Hochschulbibliothek (bis 30. November) Im waldreichen Schweden haben Bauten aus Holz seit Jahrhunderten Tradition. Der nachwachsende Rohstoff war schon früher gern genutztes Baumaterial, entstanden doch daraus überall die für das Land so typischen falunroten – gern auch schwedenrot genannten - Häuser. Seit vielen Jahren rückt Holz als Baustoff europaweit wieder zunehmend in den Fokus von Architekten und Ingenieuren. Im Leipziger Westen entstand erst im vergangenen Jahr ein fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus aus Holz. Die Ausstellung „Woodland Sweden“ des schwedischen Instituts und des schwedischen Architektenverbandes stellt zahlreiche Beispiele für das Bauen mit Holz in Schweden vor. Sie ist ab 6. November im Foyer der Bibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zu sehen.

Die Schau vermittelt einen breit gefächerten Eindruck des Bauens mit Holz in Schweden aus den vergangenen fünf Jahren. Waren es früher vor allem kleinere Projekte, werden in Schweden inzwischen rund 15 Prozent aller neuen mehrgeschossigen Wohnbauten aus Holz errichtet – Tendenz steigend. In manch waldreichen Gemeinden entstehen selbst Schulen und Kulturbauten aus diesem Material, das mit seinen typischen Eigenschaften eine umweltfreundliche Alternative zu altbekannten Baustoffen wie Stahl oder Beton ist: Holz wirkt (im eingebauten Zustand) als CO2-Speicher, dämmt Wärme gut, ist leicht und vielseitig bearbeitbar und ist der einzige umfänglich verfügbare nachwachsender Baustoff.

„Holz ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts. Mit unseren Forschungen an der HTWK Leipzig versuchen wir das Material noch besser zu verstehen. Deswegen freuen wir uns besonders, diese Ausstellung hier präsentieren zu können. Mit dem Ziel, ressourceneffiziente, elementierte Hallendachkonstruktionen zu bauen, kombinieren wir hier an der Hochschule die Potenziale des digitalen Planens und Fertigens mit den hervorragenden Eigenschaften dieses Baustoffs. Mit der Ausstellung möchten wir unser Knowhow vertiefen und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen, um die wissenschaftliche Arbeit mit dem Material und seinen konstruktiven Anwendungen in der Architektur noch zu erweitern“, sagt Prof. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig.

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Schwedischen Institut,  Architects Sweden und der Schwedischen Botschaft in Berlin.
Sie ist vom 6. bis 30. November 2018 im Foyer der Hochschulbibliothek, Gustav-Freytag-Straße 40, während der Öffnungszeiten zu sehen. (montags bis freitags 9 bis 20 Uhr, samstags 9 bis 16 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Hinweis: Die Forschungsgruppe FLEX - Forschung.Lehre.Experiment unter Leitung von Prof. Alexander Stahr ist vom 8. - 10. November 2018 auf der „denkmal“-Messe auf dem Leipziger Messegelände vertreten (Stand I22 in Halle 2). Bei der „europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung“ stehen die Ergebnisse aus zwei FLEX-Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Zollinger-Bauweise – der ressourcensparenden Holz-Brettrippenkonstruktionen für Hallendächer - im Fokus. Auf der „denkmal“-Messe 2016 war das Projekt zur Modernisierung dieser historischen Dachkonstruktion mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Darüber hinaus zeigt die Forschungsgruppe erste Resultate zu ihren Arbeiten zum Einsatz von Datenbrillen in der Architektur. Weitere Informationen dazu hier

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > international > Aktuelles
news-1559 Thu, 01 Nov 2018 10:36:01 +0100 Große Themen für kleine Leser: Kinderbücher neu gedacht https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1559 Am 7. November 2018 findet der 25. Kleinverlegertag an der HTWK Leipzig statt Welche sogenannten „ernsten“ Themen – wie zum Beispiel Scheidung, Tod, gesellschaftliche Konflikte – können (oder sollten) Kindern in Kinderbüchern zugemutet werden? Wie werden solche Verlagstitel vom Buchmarkt aufgenommen? Der Kinderbuchmarkt verzeichnet in den letzten Jahren einen starken Trend hin zum Mainstream, zu gefälligen Prinzessinnen- und Glitzerbüchern und zur Entschärfung politischer, ethischer und psychologischer Themen um der Markttauglichkeit und der „political correctness“ willen. Diese Thematik steht im Fokus des diesjährigen Branchentreffens unter dem Motto „Große Themen für kleine Leser – Kinderbücher neu gedacht“. Die eingeladenen Verlage versuchen, dem Trend ungewöhnliche Bücher entgegenzusetzen, die Motive aus der realen Lebenswelt von Kindern aufgreifen, selbst wenn sie zunächst fremd oder verstörend wirken und junge Leser emotional herausfordern.

Auf dem Podium diskutieren Monika Osberghaus (Klett Kinderbuch Verlag), Pia Mortensen (Aracari Verlag), Lena Anlauf (kunstanstifter Verlag) sowie Sylvia Mucke (Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien), die die Veranstaltung mit einer Keynote eröffnet. Neben der Diskussion gibt es Einblicke in die Arbeit von Verlagen, in Verlagsprogramme, Marketing und die Intentionen, die hinter den Kinderbuchthemen stehen.

Kinderbücher - nur heile Welt?

„Es geht um die brisante Frage, ob Bücher für Kinder immer nur harmonisch und lieblich sein müssen, wenn sie Erfolg haben sollen, oder nicht gerade auch überraschende und irritierende Themen Kreativität und Reflexion auslösen können und dadurch von Eltern bewusst nachgefragt werden“, betont Prof. Dr. Heiko Hartmann, Experte für Marketing in Medienunternehmen. Gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Buchhandel/Verlagswirtschaft und in Kooperation mit der Interessengruppe kleinerer unabhängiger Verlage im Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert er diesen Tag.

Seit nunmehr 25 Jahren bietet er Verlegerinnen und Verlegern, Studierenden und Interessierten die Möglichkeit des Austausches über aktuelle Fragen, Neuigkeiten und Entwicklungen der Buch- und Medienbranche mit besonderem Fokus auf die Situation der kleinen unabhängigen Verlage.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 7. November 2018 ab 10 Uhr im Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 145, Raum Li 415, statt. Der Eintritt ist frei.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-1542 Tue, 30 Oct 2018 08:26:00 +0100 Moderne Holzbauten in Schweden https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1542 Hochschulbibliothek ist Gastgeber für Ausstellung „Woodland Sweden“ Im waldreichen Schweden haben Bauten aus Holz seit Jahrhunderten Tradition. Der nachwachsende Rohstoff war schon früher gern genutztes Baumaterial. Allerorten entstanden daraus die für das Land so typischen kleinen roten Häuser.

Bereits seit Jahren rückt Holz als Baumaterial wieder zunehmend in den Fokus von Architekten und Ingenieuren. Mit seinen zahlreichen positiven Eigenschaften ist es längst eine umweltfreundliche Alternative zu Stahl oder Beton.

Früher waren es vor allem kleinere Projekte, doch inzwischen werden in Schweden rund 15 Prozent aller neuen mehrgeschossigen Wohnbauten aus Holz errichtet – mit steigender Tendenz. In manch waldreichen Gemeinden entstehen selbst Schulen und Kulturbauten aus diesem Material.

Die Ausstellung des Schwedischen Instituts und des schwedischen Architektenverbands zeigt ausgewählte Beispiele aktueller Projekte, beispielsweise das achtstöckige Wohnhaus „Strandparken“ in Stockholm oder das neue Kulturhaus Skellefteå.

Ausstellung vom 6. bis 30. November 2018 im Foyer der Hochschulbibliothek
Zu sehen während der Öffnungszeiten montags bis freitags 9 bis 20 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr.
Eintritt frei!

Vernissage am 6. November, 16 Uhr
Erwartet werden u. a. Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes, Prorektor Forschung HTWK Leipzig, der schwedische Botschafter in Deutschland Per Thöresson sowie der schwedische Architekt Johannes Tovatt.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der schwedischen Botschaft und TOVATT Architects & Planners.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1551 Thu, 25 Oct 2018 13:33:22 +0200 Internationale Open-Access-Woche https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1551 Bibliothek als Ansprechpartner bei Fragen zum freien Wissenschaftszugang Diese Woche findet, wie jedes Jahr im Oktober, die „International Open Access Week“ statt. Weltweit beteiligen sich daran u. a. Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um für die Idee des freien Zugangs zu Wissen und Information zu sensibilisieren. Das diesjährige Motto ist „Designing Equitable Foundations for Open Knowledge“ (Gerechte Grundlagen für offenes Wissen gestalten).

Die Bibliothek möchte gemeinsam mit weiteren Akteuren dazu beitragen, den Open-Access-Gedanken in der Hochschule voranzutreiben. Dies geschieht nicht nur durch den Nachweis zahlreicher Open-Access-Publikationen im Bibliothekskatalog, sondern auch die aktive Publikationsunterstützung für Hochschulangehörige befindet sich im Aufbau.

Informationen zu den bereits vorhandenen Beratungsangeboten sowie Ansprechpartner finden Sie hier.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1506 Fri, 05 Oct 2018 10:57:11 +0200 Schreibwerkstatt: Neues Workshop-Angebot der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1506 Erster Workshop-Termin am 16. Oktober – Erstmals Erwerb von ECTS-Punkten möglichMit den Schlagworten „Schreibwerkstatt“ und „Medien- und Informationskompetenz" hat die Bibliothek Angebote für den Auswahlkatalog des neuen Hochschulkollegs entwickelt.

Neu ab Oktober ist die Schreibwerkstatt mit den Workshops „Schreiben als Prozess“, „Quellenbewertung“ und „Die formale Gestaltung einer schriftlichen Arbeit“, mit dem die Workshop-Reihe am 16. Oktober startet.
Der Erwerb von Medien- und Informationskompetenz knüpft an bereits bestehende Bibliotheksangebote wie Bibliotheks-Tour, Recherche-Kurse und den Workshop zur Anwendung der Literaturverwaltungssoftware Citavi an.
„Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen“, erzählt Anika Geyer, die für die Schulungsangebote an der Bibliothek verantwortlich ist. Einige Studierende, die ihr Studium jetzt im Wintersemester aufnehmen, können mit ihrer Teilnahme sogar ECTS-Punkte im Rahmen des Moduls „Überfachliche Kompetenzen“ erwerben. Es ist in sechs Bachelorstudiengängen fest verankert.

Mit ihren Schulungsangeboten zum wissenschaftlichen Arbeiten erfüllt die Hochschulbibliothek bereits jetzt einen großen Teil der im Hochschulentwicklungsplan (HEP) 2025 definierten Ziele und betreibt Kooperation im Sinne des HEP.
Das Hochschulkolleg vereint künftig die zentralen Einrichtungen Hochschulsprachenzentrum und Hochschulzentrum für überfachliche Bildung.

Schreibwerkstatt

Workshops

Bibliothekstour

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1492 Mon, 01 Oct 2018 09:07:40 +0200 Responsiv und neu gestaltet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1492 Bibliothekskatalog wurde überarbeitet Im neuen Gewand präsentiert sich seit dem 1. Oktober der Bibliothekskatalog: übersichtlich, leicht zu bedienen und vor allem responsiv. „Damit wird der Katalog auf allen Endgeräten sehr gut dargestellt, vom Smartphone bis zum großen Monitor“, freut sich Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen.

Seit Juli wurde an diesem Projekt gearbeitet und dabei auch die Nutzerfreundlichkeit (Usability) verbessert. So ist die Handhabung nun deutlich intuitiver als bisher.

Ein zusätzlicher Vorteil ist der verbesserte Alert-Dienst: Beim Speichern von Suchanfragen können Benachrichtigungen zur Suche aktiviert werden. Die Nutzer erhalten dann punktgenaue Informationen über neu angeschaffte Literatur zu ihren Interessen.

zum Katalog

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1385 Thu, 27 Sep 2018 13:23:00 +0200 Weitere 400 E-Books zu Infosystemen & (Wissens-)Management https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1385 Das IGI Global-Update-Paket für das zweite Quartal 2018 wurde in den Bibliothekskatalog eingespielt – mehr als 400 neue E-Books rund um Management, Informationssysteme und Wissensmanagement.

Enthalten sind z. B. das E-Book „Enhancing software fault prediction with machine learning” von Ekbal Rashid oder die Werke „Wearable technologies : concepts, methodologies, tools, and applications” und „Mobile commerce : concepts, methodologies, tools, and applications” der Information Resources Management Association.

Titelübersicht gesamtes E-Book-Paket von IGI Global

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1386 Tue, 25 Sep 2018 13:24:00 +0200 Verbesserte Alert-Dienste im Bibliothekskatalog https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1386 Der Bibliothekskatalog bietet übersichtliche Möglichkeiten zum Speichern und Abonnieren von Suchanfragen. Ab sofort werden Sie auf Wunsch punktgenau über neu angeschaffte Literatur zu Ihren Interessen informiert.

Wie das geht? Einfach Suchanfrage starten und speichern. Benachrichtigungen zu Ihrer Suchanfrage können Sie direkt mit aktivieren oder später einstellen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1384 Mon, 24 Sep 2018 13:17:00 +0200 Neue E-Books von UTB mit aufs Studium abgestimmten Inhalten https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1384 Die wissenschaftliche Taschenbuchreihe UTB im roten Umschlag dürfte vielen Studierenden wohlbekannt sein. Rechtzeitig zum neuen Semester stehen nun 130 weitere aktuelle UTB-studi-E-Books im Bibliothekskatalog bereit. Dabei sind Titel wie „Grundwissen Eventmanagement“ von Dieter Jäger, „Soziale Arbeit“ von Johannes Schilling, „Soziale Arbeit mit Geflüchteten“ von Nivedita Prasad und „Fair Trade“ von Michael von Hauff.

UTB widmet sich als Arbeitsgemeinschaft aus 15 Verlagen Themen aus Geistes-, Sozial-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaft. Die Lehrbücher bieten vielseitigen Stoff für Studium und Prüfungsvorbereitung.

Zu den UTB-Studi-E-Books

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1466 Mon, 17 Sep 2018 10:03:00 +0200 HB und MZ: Wartung der Brandmeldeanlage https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1466 Kurzfristiger Nachtrag: Zu den diversen Sirenentests in der laufenden Kalenderwoche – siehe Intranet-Meldungen – gesellen sich am Montag und Dienstag (17./18. September) turnusgemäße Wartungsarbeiten in Bibliothek und Medienzentrum.

Die Arbeiten durch die Wartungsfirma MTG starten jeweils am frühen Morgen. Kurzzeitige Störungen können nicht ausgeschlossen werden.

]]>
HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DT)BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1448 Fri, 07 Sep 2018 10:20:30 +0200 Sommerpause? Nicht in der Bibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1448 Von wegen ruhiger Sommer! Hinter den Kulissen der Bibliothek brummt es geradezu vor Aktivität. Während die ehemalige Auszubildende Ronja Fischer ihre ersten Dienst-Tage als reguläre Mitarbeiterin absolviert, hat Laura Koß den Staffelstab als Azubi übernommen. Seit 1. September ist sie an der Hochschulbibliothek und wird hier in drei Jahren zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) ausgebildet.

„Mir schwirrt ganz schön der Kopf“, blickt die 18-Jährige auf ihre erste Woche zurück. Kein Wunder, schließlich ging es neben vielen organisatorischen Dingen gleich inhaltlich los. So standen bereits Lehrunterweisungen zu Themen wie Signaturen, Aufstellungsarten und Verbuchungsverfahren auf dem Plan. Beim täglichen Einstellen zurückgegebener Medien nach der vorgegebenen Regalordnung schlägt sich Laura Koß schon wacker.

Auch die Praktikanten Erik Schumacher und Feodora Strehlau machen das ordentlich. Der Gymnasiast und die Master-Studentin sind ebenfalls seit Anfang September in der Bibliothek und verstärken für zwei bzw. vier Wochen das Team. Sie werden in Lehrunterweisungen und Übungen eingebunden. „Schön, dass wir dabei so viel darüber erfahren, was hinter den Kulissen der Bibliothek passiert“, sind sich die beiden einig.

Schon jetzt zeigt sich allen drei Nachwuchskräften die Vielfalt der Bibliotheksarbeit und sie freuen sich auf das, was noch kommt.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1424 Wed, 29 Aug 2018 10:21:44 +0200 Bibliotheks-Azubi startet in den Beruf https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1424 Frisch gebackene FaMI: Ronja Fischer hat stolz ihr Zeugnis in Empfang genommen.In dieser Woche begann für die 23-Jährige der reguläre Dienst. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung ist sie kein Azubi mehr, sondern als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) befristet Mitarbeiterin der Hochschulbibliothek.

Wir gratulieren und wünschen einen erfolgreichen Berufseinstieg!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1425 Tue, 28 Aug 2018 11:39:00 +0200 Auge in Auge mit Ihrem ganz persönlichen Bibliothekar https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1425 Sie nennen Ihr Thema – wir nehmen uns Zeit für Sie Neue Beratungsangebote der Bibliothek zum Start des Wintersemesters: Zusätzlich zu den auch weiterhin abgehaltenen Schulungen steht allen interessierten Nutzern nun nach einer Terminvereinbarung ihr ganz persönlicher Bibliothekar zur Verfügung.

„Manche Fragestellungen und Probleme sind so speziell, dass sie besser ganz in Ruhe und unter vier Augen besprochen werden. Manchmal liegt bei zunächst allgemein erscheinenden Fragen die Tücke im Detail“, beschreibt die stellvertretende Bibliotheksleiterin Silvana Kühne die Erfahrungen der vergangenen Jahre. Dabei geht es beispielsweise um die Suche geeigneter Literatur, die effiziente Nutzung passender Datenbanken oder die Frage, wie wissenschaftliche Ergebnisse publiziert werden können.

An alles, was zeitlich oder inhaltlich über den allgemeinen Beratungsbedarf hinausgeht, knüpfen die neuen Angebote „Book a Librarian“ und die Zitierstil-Beratung für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi an. Unsere Bibliothekare, gleichermaßen Informationsexperten und Multimediaspezialisten, geben maßgeschneiderte Antworten.

Sie möchten sich davon überzeugen? Ganz einfach! Nutzen Sie die Formulare und buchen Sie eine/n unserer Expertinnen oder Experten.

Hier geht’s zur individuellen Beratung 

Hier geht’s zur Beratung zu Zitierstilen in Citavi

Je detaillierter Sie Ihr Anliegen vorab beschreiben, desto besser können sich unsere Fachleute auf den gemeinsamen Termin vorbereiten.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1274 Mon, 18 Jun 2018 10:01:18 +0200 Der Ernst des Lebens und des Ausstellungsmachens https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1274 Am 13. Juni 2018 eröffnete die diesjährige Ausstellungsreihe der Museologie „Facetten des Lebens“ Das Wetter spielte nicht ganz mit, die Stimmung war dennoch ausgelassen: Am vergangenen Mittwochmittag fanden sich viele Interessierte in der Hochschulbibliothek ein, um der Eröffnung der ersten beiden Ausstellungen in der Reihe „Facetten des Lebens“ beizuwohnen. Jedes Jahr entwickeln Studierende der Museologie Konzepte für objektbezogene Ausstellungen und setzen diese praktisch um. Sieben Projektteams befassen sich in diesem Sommer mit alltäglichen Gegenständen und beleuchten sie aus einem museologischen Blickwinkel.

Schwerpunkt Kultur
„Für diese Hochschule ist Vielfalt ein großer Gewinn“, fasste Rektorin Gesine Grande während ihrer einleitenden Ansprache zur Eröffnung zusammen, „und dieses Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, wie Vielfalt gelingen kann.“ Seit mehr als zehn Jahren bereiten sich Studierende der Museologie mit solchen Projekten auf den Ernst des Ausstellungsmachens vor. Dazu gehört ebenso die Vorbereitung und Durchführung der Auftaktfeierlichkeiten inklusive einer kurzen Präsentation ihrer jeweiligen Themen.

Die hauptverantwortlichen Dozentinnen Frau Prof. Gisela Weiß und Frau Julia Plato leiteten mit ihren stimmungsvollen Reden die Vorstellungen der Teams ein, sodass im Anschluss alle Besucherinnen und Besucher einen Vorgeschmack auf die künftigen Ausstellungen erhalten konnten. „Das Spektrum reicht weit: vom phantasievollen Cosplay über Urlaubserinnerungen und Geheimnisse als Werkzeug sozialer Ordnung bis zur Erinnerung an die 2000er-Jahre und die jüdische Lebenswelt“, betonte Frau Prof. Weiß, die Studiendekanin der Museologie.

Spiele und Emotionen
Die ersten Ausstellungen „Spielen – Eine ernste Sache“ und „Lebensbegleiter – (Un)ersetzbare Dinge“ locken mit lebensnahen Objekten, die vielfältige Emotionen auslösen. In „Spielen – Eine ernste Sache“ gibt es neben Spieleklassikern wie Monopoly und dem Flohspiel auch Strategiespiele wie Schach zu bestaunen. Die Ausstellung sparte auch die Themenbereiche Spielsucht und die gut verdienende Spielindustrie nicht aus. Objekte wie eine vor Wut zerbissene Uno-Karte verdeutlichen, dass Spielen emotional stark aufgeladen sein kann.

Die Ausstellung „Lebensbegleiter – (Un)ersetzbare Dinge“ fokussiert hingegen auf verschiedene Lebensabschnitte und die dazugehörigen individuellen Gegenstände. Der erste Teddy, die ersehnte Zuckertüte oder das mit Träumen erfüllte Tagebuch wurden eindrucksvoll in Szene gesetzt. Aber auch der verhasste Papierkram des Erwachsenenseins und Erbstücke, die den Tod überdauern und in ihrer Bedeutung wachsen, werden thematisiert.

„Spielen – Eine ernste Sache“ und „Lebensbegleiter – (Un)ersetzbare Dinge“ sind noch bis zum 23. Juni bzw. 22. Juni geöffnet. Eintritt frei!

Text: Elisa Schön, Inge Müller und Hanna Warth

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1243 Thu, 07 Jun 2018 14:54:05 +0200 Studierende zeigen „Facetten des Lebens“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1243 Ab dem 13. Juni 2018 ist die diesjährige Ausstellungsreihe des Studiengangs Museologie an der HTWK Leipzig zu sehen Am 13. Juni 2018 um 12.30 Uhr wird die Ausstellungsreihe des Studiengangs „Facetten des Lebens“ in Anwesenheit der Rektorin der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Gesine Grande, feierlich eröffnet. Die Veranstaltung findet in der Hochschulbibliothek (Gustav-Freytag-Straße 40) statt, bei schönem Wetter wird der Empfang nach draußen vor das Gebäude verlegt.

Insgesamt sieben Projektteams stellen sich vor und präsentieren ihre Ausstellungsidee. Das Spektrum reicht weit: vom phantasievollen Cosplay über Urlaubserinnerungen und Geheimnisse als Werkzeug sozialer Ordnung bis zur jüdischen Lebenswelt.

Diesen Reigen von „Facetten des Lebens“ beginnen zwei Ausstellungen, die am 13. Juni zusammen eröffnet werden. „Spielen – Eine ernste Sache“ fragt nach der lebensentscheidenden Bedeutung des Spielens, nach den Gründen, warum wir immer gewinnen wollen, oder was Spielsucht ausmacht – und wer verdient überhaupt am Spiel? Bei „Lebensbegleiter – (Un)ersetzbare Dinge“ wird die Bedeutung von Gegenständen in unserem Alltag thematisiert. Die Ausstellung begleitet durch die Lebensetappen von der Kindheit bis zum Älterwerden und stellt die Frage, wann welche Dinge in unser Leben treten. Wann verlassen sie uns? Und welche Dinge bleiben ein Leben lang? Beide Ausstellungsteams führen nach den Projektvorstellungen durch ihre Ausstellung.

Der Studiengang Museologie bietet seit über zehn Jahren das Modul „Museumsausstellungen“ an, in dem die Studierenden in kleinen Teams wesentliche Planungsschritte von der Idee bis zur Realisation einer objektbezogenen Ausstellung durchspielen. Alle können ihre Themen selbst wählen und werden dabei angeregt, sich mit der Bedeutung von Objekten, die uns im Alltag umgeben, auseinanderzusetzen. Was immer sich dabei auch offenbart, sind Facetten unseres Lebens.

Ausführliche Informationen über die folgenden Ausstellungen gibt es auf der Website des Studiengangs.

Alle Ausstellungen im Überblick

Spielen – Eine ernste Sache
13. Juni bis 23. Juni 2018
Bibliothek der HTWK Leipzig, Gustav-Freytag-Straße 40
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 – 20.00 Uhr, Samstag 9.00 – 16.00 Uhr
Ausstellungsteam: Alexandra Ebert, Maximilian Grams, Elisabeth Meißner, Margarita Lobok

Lebensbegleiter – (Un)ersetzbare Dinge
13. Juni bis 22. Juni 2018
Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Raum Li 312, Karl-Liebknecht-Straße 145
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12.45 – 13.45 Uhr, Donnerstag zusätzlich 15.30 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungsteam: Luise Hahmann, Nadine Neumann, Jana Schneider

Cosplay – Wenn Phantasie Wirklichkeit wird
27. Juni bis 7. Juli 2018
Bibliothek der HTWK Leipzig, Gustav-Freytag-Straße 40
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00 – 20.00 Uhr, Samstag 9.00 – 16.00 Uhr
Ausstellungsteam: Carolin Beier, Ronja Blohm, Elisabeth Gundlach, Jenny Wiesenberg

Top Secret – Das Geheimnis in der Gesellschaft
27. Juni bis 6. Juli 2018
Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Raum Li 312, Karl-Liebknecht-Straße 145
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 12.45 – 13.45 Uhr, Mittwoch 12.45 – 15.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungsteam: Julia Klug, Michael Kolligs, Stefanie Kühne, Jonas Nachtigall

Mitgenommen – Erinnerungen an die schönste Zeit des Jahres
11. Juli bis 29. September 2018
Bibliothek der HTWK Leipzig, Gustav-Freytag-Straße 40
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 – 20.00 Uhr, Samstag 9.00 – 16.00 Uhr
Ausstellungsteam: Friedrich Fasold, Rebecca Gentry, Anna-Maria Rave

2000 – 2010 | Remembering the future
11. Juli bis 27. Juli 2018
Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Raum Li 312, Karl-Liebknecht-Straße 145
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungsteam: Aileen Berndt, Hans Friedrich, Lena Suits, Paul Waltermann

Schalom und guten Tag – 10 x Jüdisches Leben
Start am 10. September 2018, Eröffnung um 17 Uhr
Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig, Goerdelerring 20, 04109 Leipzig
Ausstellungsteam: Jessica Krischker, Désirée Schröter

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Projektanzeigesystem > MuseologieBIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1167 Fri, 01 Jun 2018 11:52:41 +0200 Bücher gegen Stress https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1167 Hitze, Sommer, Stress – das Semester schreitet voran und auch der Stapel mit zu erledigenden Aufgaben wächst zusehends. Vorträge, Hausarbeiten, Prüfungsvorbereitung: Wie ist all das zu schaffen, ohne den Überblick zu verlieren? Wie gelingt es, sich jeden Tag aufs Neue zu motivieren? Was ist zu tun gegen Prüfungsangst?

Wir helfen mit Literatur rund um alle diese Fragen betreffenden Themen.
Auf dem Neuerwerbungstisch im Erdgeschoss präsentieren wir Bücher dazu – zum Stöbern und Entleihen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-1011 Thu, 05 Apr 2018 13:43:45 +0200 Informationsvorsprung für Seminar- und Abschlussarbeiten https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/1011 Neu konzipierte Recherche-Kurse an der BibliothekPünktlich zum Beginn des Sommersemesters hat die Hochschulbibliothek ihr Schulungsangebot überarbeitet. "Ab sofort bieten wir die Kurse zur Recherche geeigneter Literatur für Seminar- und Abschlussarbeiten noch individueller an", bringt es Bibliothekarin Anika Geyer auf den Punkt.

Im Grundlagenkurs bekommen Recherche-Neulinge erste Einblicke in das elektronische Angebot der Bibliothek, lernen bewährte Suchstrategien kennen und erhalten hilfreiche Tipps rund ums Suchen und Finden. Für Recherche-Erfahrene geht es im Aufbaukurs darum, Angebote wie elektronische Zeitschriften und Fachdatenbanken intensiv zu nutzen. Sie erfahren zudem, welche Zugänge zu Literatur und Quellen es über die Bibliothek hinaus noch gibt. "Wenn uns die Teilnehmer schon bei der Anmeldung das Thema nennen, an dem sie aktuell arbeiten, liefern wir im Kurs passende Recherchebeispiele", so Anika Geyer.

Für Gruppen von 5 bis 15 Personen gibt es ein inhaltlich und terminlich maßgeschneidertes Angebot: Ein an den Themen des jeweiligen Studienganges orientierter Recherche-Kurs mit besonderem Augenmerk auf fachspezifische Bedürfnisse – und das zum Wunschtermin.

Alle Infos und Terminkalender

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-988 Wed, 28 Mar 2018 09:06:02 +0200 Erhöht, vergrößert und vorgelesen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/988 Bibliothek fördert Inklusion und gesundes Arbeiten Menschen mit Handicap oder gesundheitlichen Einschränkungen müssen so manche Aufgabe unter erschwerten Bedingungen bewältigen. Beim Studium schafft auch die Bibliothek mit durch das SMWK bereitgestellten Mitteln für Inklusionsmaßnahmen Erleichterung.

Nachdem bereits Ende 2015 zwei Arbeitsplätze für sehbehinderte und blinde Nutzer eingerichtet wurden, steht nun ergänzend ein tragbares Lesegerät zur Verfügung. „Es vereint das Beste aus Leselupe und Bildschirmlesegerät und ist gewissermaßen ein Tablet auf einer Standhalterung“, erklärt Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Das Gerät kann entliehen werden – ein weiterer, folgerichtiger Schritt zu Inklusion und Teilhabe. Damit ist die Arbeit an Texten und Referaten auch an Orten der eigenen Wahl möglich, nicht nur in der Bibliothek, sondern beispielsweise direkt bei Kommilitonen.
In technischer Hinsicht muss sich das tragbare Lesegerät mit bis zu 75-facher Vergrößerungsmöglichkeit und Vorlesefunktion kaum vor seinen „großen Brüdern“ in der Bibliothek verstecken.

Seit Beginn 2018 können die Leser in den medientechnischen Arbeitsräumen in der dritten Etage zudem einen höhenverstellbaren Schreibtisch als Arbeitsplatz wählen. Im Schulungsraum profitieren Nutzer und Bibliotheksmitarbeiter vom ebenfalls höhenverstellbaren Pult: Rückenschonung und Nackenentspannung tragen zum gesunden Arbeiten bei.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-983 Tue, 20 Mar 2018 10:07:00 +0100 Buchmesse 2018: Leipzig las in der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/983 Österreichische Autorin Margit Schreiner präsentierte ihren Roman über Platzmangel „Allein die Dinge, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln!“ Um all die Zettel, Tagebücher, Fotos, Zeitungsartikel und was sich sonst noch in Wohnungen, Häusern und auf Grundstücken findet, ging es am vergangenen Donnerstagabend im Foyer der Hochschulbibliothek.

Die in Linz lebende Margit Schreiner hatte im Rahmen der Buchmesse auch an der HTWK Leipzig Station gemacht, um aus ihrem neuesten Werk „Kein Platz mehr“ zu lesen. Das fand Anklang: Schon weit vor Beginn kamen die ersten Zuhörer, um sich im eigens hergerichteten Bibliotheksfoyer die besten Plätze zu sichern.

In der einstündigen Lesung ging es munter hin und her zwischen unterschiedlichen Aspekten des Platzmangels, sei es in Schlössern oder Pflegeheimen. Manch ein Zuhörer nickte bekräftigend, manch anderem mag trotz der amüsant angelegten Texte das Lachen im Halse stecken geblieben sein. Alles in allem war es ein unterhaltsamer Abend, der viel Stoff zum Nachdenken bot.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-934 Tue, 06 Mar 2018 11:37:51 +0100 Buchmesse 2018: „Leipzig liest“ in der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/934 Vielfach ausgezeichnete Autorin Margit Schreiner liest aus ihrem Roman über Platzmangel„Allein die Dinge, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln!“ Zettel, Tagebücher, Fotos, Zeitungsartikel – Margit Schreiner wettert über die Fülle, mit der wir uns täglich umgeben. Damit ist am Donnerstag, 15. März 2018, ab 20 Uhr im Foyer der Hochschulbibliothek eine vergnügliche Lesung garantiert.

Bruno stapelt Unterlagen in seiner neu hinzugemieteten (um Platz zu schaffen!) Bibliothek, Hans und Maria kaufen zwar nichts Neues, schmeißen aber auch nichts weg, Rudi und Franca leben in einem vollgestellten Schloss am Lago Maggiore und selbst bei Willi auf dem Land wird es eng. Da hilft nur das Aus- und Aufräumen – wenngleich dieses noch mehr zutage fördert.
In ihrem Roman schreibt Margit Schreiner über Schriftsteller, die wie Messies leben, sowie über die problematische Müllentsorgung in Italien. Am Beispiel Japans geht sie der weltweiten Platzfrage nach, zeigt die irrwitzigen Folgen des Platzmangels auf ganze Gesellschaftsstrukturen. Wer glaubt, da bleibt nur noch die Flucht in den Himalaya oder den kanadischen Urwald, irrt sich. Denn ganz gleich, wie man es dreht und wendet: Es gibt keinen Platz mehr.

Margit Schreiner ist eine der renommiertesten Schriftstellerinnen Österreichs. Sie wurde u. a. mit dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur, dem Johann-Beer-Literaturpreis und zuletzt dem Anton-Wildgans-Preis, einem der wichtigsten Literaturpreise Österreichs, ausgezeichnet.

Margit Schreiner: „Kein Platz mehr“
15. März 2018, 20 Uhr
Foyer der Hochschulbibliothek, Gustav-Freytag-Straße 40


Anmeldung nicht notwendig, Eintritt frei

Text: Verlag Schöffling & Co.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-924 Thu, 22 Feb 2018 09:06:21 +0100 „Aufgerissen X“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/924 Ausstellung studentischer Verpackungsentwürfe in der Hochschulbibliothek (bis 28. April)Auch in diesem Jahr sind in der Hochschulbibliothek selbst entwickelte Verpackungen von Studierenden des Studienganges Verpackungstechnik zu sehen. Die Bandbreite der Entwürfe reicht von praktischen Schachteln, die die Handhabung erleichtern, bis hin zu dekorativen Hüllen für Präsentationszwecke. Verpackt wurden beispielsweise Klebeband, ein Bastelset, eine Slackline und ein Pavillon.

Es ist bereits die zehnte Auflage der Ausstellung „Aufgerissen“, in der Studierende einmal im Jahr ihre Verpackungsentwürfe präsentieren. Alle ausgestellten Objekte entstanden während des vergangenen Wintersemesters im Rahmen des Moduls Verpackungsentwicklung.

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 28. April 2018 während der Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek (montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr, samstags 9 bis 16 Uhr).

Fotos: Christian Schmidt
]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-922 Wed, 21 Feb 2018 16:09:59 +0100 Urheberrecht: Wichtige Neuregelungen https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/922 Ab März 2018 gilt das neue „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG). Ziel: übersichtliche und verständliche Regelungen für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im digitalen Zeitalter.Am 1. März 2018 ist das im Sommer 2017 vom Bundestag beschlossene neue „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzgebers war, übersichtliche und einfach verständliche Regelungen für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im digitalen Zeitalter zu schaffen.

Tatsächlich bedeutet dieses Gesetz für uns Hochschulen eine Erleichterung. Es gibt nunmehr klarere Regeln als früher, und auch eine generelle „Wissenschaftsschranke“ wurde eingeführt: 15 Prozent eines Werkes dürfen für Lehr- und Forschungszwecke prinzipiell verwendet werden.

Obwohl die Regelungen insgesamt wissenschaftsfreundlicher sind als vorher, sind sie im Detail vielfältig. Wir haben daher zusammen mit der Hochschulbibliothek eine erste Handreichung vorbereitet, die Ihnen die Orientierung erleichtern soll.

Zusätzlich informiert die Bibliothek künftig auf einer eigenen Themenseite. Den Gesetzestext selbst finden Sie im Bundesgesetzblatt.

Zur Vergütungsregelung gibt es noch keine neuen Informationen – die verantwortlichen Verhandlungspartner (VG Wort und Kultusministerkonferenz) wollen jedoch eine Lösung finden.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-887 Fri, 02 Feb 2018 12:11:06 +0100 Literatur für Ihr Forschungsprojekt benötigt? https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/887 Bibliothek übernimmt die BeschaffungSoll Literatur für Forschungsprojekte angeschafft werden, unterstützen die Mitarbeiter der Hochschulbibliothek die Wissenschaftler gern dabei. Dieses Angebot gilt gleichermaßen für gedruckte und digitale Medien.

Die Bibliotheksmitarbeiter übernehmen Bestellung, Nachweis im Bibliothekskatalog und Inventarisierung der Medien. Zudem kann die Literatur durch fünf Prozent Bibliotheksrabatt kostengünstig erworben werden und bei ausländischer Literatur werden oft Sonderrabatte gewährt. Der Organisationsaufwand im Forschungsprojekt ist gering und da die Bibliothek die Literatur verwaltet, ist jederzeit der perfekte Überblick gewährleistet.

Nach Ablauf des Projekts gehen die Medien in den Bestand der Bibliothek über und stehen so weiteren Interessierten zur Nachnutzung bereit.

Die Unterstützung der Forschenden durch die Hochschulbibliothek ist Bestandteil des Maßnahmeplans zur Umsetzung des HEP HTWK2025 und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Forschung statt.

Mehr zur Literaturbeschaffung sowie weitere Informationen für Forschende an der HTWK Leipzig

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > intern > Aktuelles > Aus der ForschungHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-856 Tue, 23 Jan 2018 11:56:04 +0100 Mehr als 1.000 E-Books zu Infosystemen & (Wissens-)Management https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/856 Neues Angebot der Bibliothek: E-Book-Paket „IGI Global Information Science & Technology“ im Hochschulnetz verfügbarDie Hochschulbibliothek stellt ab sofort das E-Book-Paket „IGI Global Information Science & Technology“ zur Verfügung. Das Produkt umfasst mehr als 1.000 englischsprachige Titel mit den Schwerpunktthemen Management, Informationssysteme und Wissensmanagement. Darüber hinaus befassen sich die Publikationen mit den Auswirkungen neuer technischer Lösungen z.B. auf die strategische Unternehmensführung und bilden somit genau die Schnittstelle zwischen der BWL und der Informatik ab.

Titelübersicht im E-Book-Paket

Die Sammlung ist auch im Bibliothekskatalog suchbar.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > intern > Aktuelles > Aus der ForschungHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-810 Wed, 03 Jan 2018 14:07:13 +0100 Anika Geyer: Willkommen im Bibliotheks-Team https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/810 Seit 1. Dezember 2017 verstärkt Anika Geyer das Team der Hochschulbibliothek. Als verantwortliche Bibliothekarin für die Bereiche Benutzungsservice und Informationsvermittlung laufen bei ihr alle Anliegen zusammen, die die Bibliotheksnutzung betreffen. „Es ist schön, den Studierenden dabei zu helfen, ihr Studium sicher zu meistern. Egal, ob sie bei uns ein hilfreiches Buch zum Lernen für die Prüfung gefunden haben oder sich nach einem Recherche-Workshop fit für die fachliche Literatur- und Quellensuche fühlen: Ich freue mich immer über Nutzer, die optimistisch und zufrieden unsere Bibliothek verlassen“, so die 29-Jährige.

Anika Geyer hat ihr Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Jahr 2015 mit dem Masterabschluss beendet. Anschließend war sie an der Universitätsbibliothek Leipzig mit der Erschließung von Nachlässen mit Schriftdokumenten von Personen des Zeitgeschehens betraut – die bekannteste darunter ist sicher Charlotte Buff, das Vorbild der Lotte in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“. Sie schulte neue Mitarbeiter für die in diesem Tätigkeitsgebiet anfallenden Aufgaben.
Nach einer mehrmonatigen Elternzeitvertretung in der HTWK-Hochschulbibliothek bearbeitete Anika Geyer in einem privaten Unternehmen Digitalisate und entwickelte Workflows für Digitalisierungsprojekte.
„In der HTWK-Bibliothek hatte ich wirklich gern gearbeitet, die Arbeitsaufgaben ebenso wie die kollegiale Atmosphäre im Team und den Kontakt zu Studierenden und Professoren sehr geschätzt“, begründet sie ihre Bewerbung auf die vakant gewordene Stelle. Nun hat sie mit Feuereifer die neuen Aufgaben übernommen, organisiert interne Abläufe, ist Ansprechpartnerin für die Mitarbeiterinnen der Benutzungsabteilung, wird Interessierte durch die Bibliothek führen und nicht zuletzt neue Schulungskonzepte entwickeln.

Den Weg zur Arbeit legt Anika Geyer mit dem Fahrrad zurück – bei jedem Wetter. Frische Luft ist für sie der perfekte Ausgleich zur Arbeit: In ihrer Freizeit strampelt sie oft und gern mit dem Mountainbike Berge auf und ab und bewirtschaftet ihren Schrebergarten.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)
news-712 Mon, 20 Nov 2017 12:31:04 +0100 Feten – Fummel – ColaMix: Partymode made in GDR https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/712 Ausstellung in der Hochschulbibliothek wirft einen Blick zurück auf ostdeutsche Modegeschichte

Die Erinnerung verklärt so manches. Sicher trifft das auch auf die Trends der DDR-Mode zu, aber war sie am Ende vielleicht doch besser als ihr Ruf? Gibt es sie überhaupt, „die DDR-Mode“? In der Bibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) kann man sich selbst ein Urteil bilden: Der Leipziger Verein „Chic im Osten e. V.“ zeigt dort vom 27. November 2017 bis zum 27. Januar 2018 eine Schau mit DDR-Mode für besondere Gelegenheiten. Ob Party oder Disko, Betriebsfeier oder privates Fest – gefeiert wurde auch „im Osten“ gern und oft. Die Ausstellung setzt vor allem auf junge Mode der 1970er und 1980er Jahre - von flippig bis klassisch, von schreiend bunt bis anspruchsvoll und exquisit. Neben rund 25 originalen Outfits jener Jahre sind mehr als 50 Accessoires sowie Modezeitschriften und Modefotografien zu sehen.

Das Konfektionsangebot der DDR erfüllte bekanntlich nicht jeden Wunsch, und so mancher Trend ging vorbei, ohne dass die Planwirtschaft mithalten konnte. Doch die Mädchen und Jungen, Frauen und Männer waren kreativ und wussten, wie man näht und strickt und häkelt, Schmuck bastelt oder Stoffe färbt – zum Beispiel, wie aus Bettlaken oder Baumwollwindeln Kleidungsstücke gemacht werden konnten. Und sie wussten auch, wie, wo und wann sie genau das organisieren konnten, was gerade angesagt war.

„Jetzt, im Abstand der Jahre und Jahrzehnte, zeigt sich ein erstaunlich abwechslungsreiches und buntes Bild der Mode zwischen Rostock und Suhl. Das, was damals getragen wurde, unterlag immer den Trends der Zeit, und wenn es etwas nicht zu kaufen gab, verließ man sich auf Do-it-yourself“, resümiert Martin Gennrich, in dessen Hand die Umsetzung der Ausstellungen des „Chic im Osten e. V.“ liegt. Der Museologie-Absolvent der HTWK Leipzig kümmert sich zudem um Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben für den Verein und kehrt mit der Ausstellung „Feten – Fummel – ColaMix“ an „seine“ Hochschule zurück.  

Hintergrund
„Chic im Osten e. V.“ beweist, wie vielseitig und abwechslungsreich die ostdeutsche Mode in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war. Anfang 2016 schlossen sich verschiedene Akteure in Leipzig zu dem Verein zusammen: Mitglieder sind neben früheren Modedesignern und Mitarbeitern des (ehemaligen) Modeverlages der DDR Kulturwissenschaftler und Museologen sowie begeisterte Trägerinnen und Träger der Mode jener Jahre. Um die 1.000 Kleidungsstücke und Accessoires wie Hüte, Handschuhe, Taschen und Schuhe, Dokumente und Zeitschriften gehören zu den „Schätzen vom Kleiderbügel“. Sie werden regelmäßig in Ausstellungen und bei Modeschauen gezeigt.

Weitere Informationen: www.chic-im-osten.de/

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungBIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-629 Mon, 30 Oct 2017 07:27:00 +0100 Schrifteroberer in der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/629 Freundeskreis Buchkinder präsentiert an der HTWK Leipzig Buchprojekte der Jüngsten - Eintritt frei!Fantastische Figuren erwachen in der HTWK-Bibliothek zum Leben: Der Freundeskreis Buchkinder e. V. gibt bis 18. November 2017 Einblick in das Wirken der Kleinsten beim Herstellen ihrer eigenen Bücher.

Seit 15 Jahren erarbeitet der Freundeskreis Buchkinder mit Kindern und Jugendlichen deren eigene Geschichten. Text und Bild gehen dabei Hand in Hand und bedingen einander. So folgt auf Worte und Ideen direkt der bildnerische Linolschnitt als Druckvorlage. Hierfür ritzen die Kinder ihre Bilder in Linoleumplatten. Später werden Linoldrucke und Textfragmente ausgeschnitten und aufgeklebt – das Layout entsteht.

Buchkind sein kann sogar, wer noch gar nicht lesen und schreiben kann: „Am Anfang des Projektes ‚Schrifteroberer im Kindergarten’ stehen die Bilder als eigene Sprache. Gemeinsam reden wir darüber, halten die Geschichten fest. Ihren Text wollen die Kinder dann auch schreiben und erobern Laut für Laut, Wort für Wort die Schriftsprache“, beschreibt der pädagogische Leiter Ralph Uwe Lange das erfolgreiche Konzept.

So sind die Kids der Kita „Kleine Füchse“ und der Kita Biedermann seit zwei Jahren Buchkinder und arbeiten mit dem Freundeskreis Buchkinder an ihren eigenen Geschichten. Hier schließt sich der Kreis zum Ausstellungsort, denn die Kita „Kleine Füchse“ ist Kooperationskindertagesstätte der Hochschule.

Zu sehen sind Utensilien wie Linoldruckplatten, Ritzwerkzeuge und Druckerpresse, auf Leseinseln liegen Buchkinder-Bücher zum Schmökern, Schriftfahnen und Fotos illustrieren die verschiedenen Stadien der Arbeit am Buch. (Über)lebensgroße Styropor-Drachen „bewachen“ alles – die Fantasie-Figuren aus Kindergeschichten werden eigens für diese Ausstellung dreidimensional erschaffen.

Die Ausstellung ist bis 18.11.2017 während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen:
Montag bis Freitag 9–20 Uhr, Samstag 9–16 Uhr

Bibliotheksfoyer, Gustav-Freytag-Straße 40

Ausstellungseröffnung mit audiovisueller Lesung:

  • 1.11.2017, 16.30 Uhr


Weitere Lesungen:

  • 2.11.2017, 10.00 Uhr
  • 15.11.2017, 16.30 Uhr


Foto: Julie Simon

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Fakultät > Aktuelles
news-608 Mon, 23 Oct 2017 13:20:39 +0200 Fotokalender: blickwinkel bibliothek 2018 https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/608 Zwei Studiengänge realisieren gemeinsam ein ProjektBereits zum 8. Mal konnte das studentische Projekt „blickwinkel bibliothek“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erfolgreich beendet werden. Wieder wurde recherchiert, gesichtet, ausgewählt, Rechte eingeholt – und nun laden Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und der Architektur ein, außergewöhnliche europäische Bibliotheken anzusehen.

Die mit Fotos von Profi-Fotografen abgebildeten Bibliotheken stehen exemplarisch für die architektonische Aufwertung ihrer Städte: So formen die Bibliotheken in Delft und Thionville urbane Freiräume, stellt sich die Bibliothek in Ortuella als Stadtplatz vor, interpretiert die Bibliothek in Halle/Saale die historische Villenarchitektur neu und die Bibliotheken in Ruzomberok und Kopenhagen sind heute Wahrzeichen ihrer Städte.

Man kann den Kalender hier anschauen und erwerben. Viel Freude daran!

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURBIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-605 Mon, 23 Oct 2017 11:23:37 +0200 Erzählen mit dem Kamishibai https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/605 Studierende erproben das Erzähltheater in Leipziger SchulbibliothekenFür Kinder Geschichten frei erzählen mit dem Erzähltheater Kamishibai – darin konnten sich drei Studentinnen des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft erproben. Unter fachlicher Betreuung ihrer Professorin Kerstin Keller-Loibl entwickelten Antonia Welke, Mareike Otto und Elena Reißel ein Kamishibai-Konzept und führten dieses in drei Schulbibliotheken der Stadt Leipzig für Kinder der 2. und 3. Klasse durch.

Die Bezeichnung Kamishibai kommt ursprünglich aus dem Japanischen: Kami = Papier, shibai = Theater. Was zunächst nur wie ein tragbarer Holzkasten scheint, impliziert eine ganz besondere Form des bildgestützten Erzählens. Das Erzähltheater ermöglicht, großformatige Bilder zu zeigen und gemeinsam mit den Kindern interaktiv eine Geschichte zu erzählen.

Die Geschichte von Otto, der von zu Hause abhaut, wurde von den Kindern mit großem Interesse aufgenommen und diskutiert. Themen wie Streit in der Familie sowie Anerkennung und Zuwendung durch die Eltern kamen zur Sprache. Gemeinsam mit den Kindern wurden alternative Lösungen für Sorgen und Probleme gefunden. Passend dazu gab es die Möglichkeit, sogenannte Sorgenfresser aus Papier zu basteln, denen sie sich anvertrauen können.

Die Studentinnen konnten für ihre spätere bibliothekspädagogische Praxis nicht nur erlernen, wie man mit dem Kamishibai Geschichten frei erzählt, sondern auch wichtige pädagogische Erfahrungen in der Bibliotheksarbeit mit Kindern sammeln.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-556 Mon, 02 Oct 2017 09:20:44 +0200 „Studium rund ums Buch“ zeigt französische Saite https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/556 Studierende der Fakultät Medien organisieren mehrsprachige Lesung auf der Frankfurter BuchmessePassend zum Gastlandauftritt liest der französische Autor Grégoire Hervier am 14. Oktober 2017 um 14.00 Uhr aus seinem neuen Buch Vintage – einem Roman, in dem Musik eine große Rolle spielt. Die Lesung findet am Stand Studium rund ums Buch in Halle 4.1/B70 auf der Frankfurter Buchmesse 2017 statt.

Studierende des Bachelorstudiengangs Buchhandel/Verlagswirtschaft der HTWK Leipzig organisieren diese mehrsprachige Lesung in Zusammenarbeit mit dem Diogenes Verlag. Der vom Autor in französischer Sprache vorgetragene Text wird dabei für die Zuschauerinnen und Zuschauer ins Deutsche übersetzt. Im Anschluss findet ein Interview mit Grégoire Hervier statt.

Der Gemeinschaftsstand Studium rund ums Buch ist eine Kooperation deutscher Buch- und Medienstudiengänge auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 11. bis 15. Oktober 2017 stattfindet. Neben der Beratung von Studieninteressierten und einem Alumnitreffen des Studiengangs Buchhandel/Verlagswirtschaft am Messedonnerstag um 17 Uhr wird es ein Gewinnspiel mit tollen Buchpreisen geben. Dieses basiert auf der kreativen Illustration einer jungen Leipziger Künstlerin. So viel sei verraten: Buchliebhaber kommen auf ihre Kosten!

 

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-474 Thu, 13 Jul 2017 08:27:00 +0200 Ausstellung "Schwein gehabt" https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/474 Bis 3. August in der Hochschulbibliothek zu sehenVanessa Rauche, Charlotte Michaelis und Emily Lutterkort (v.l.n.r.) haben am 13. Juli ihre Ausstellung „Schwein gehabt! Strategien des Glücks“ im Foyer der Hochschulbibliothek eröffnet. Hier ist sie während der Öffnungszeiten bis zum 3. August zu sehen.

Die Ausstellung zeigt die Klassiker unter den Glückbringern und die Gründe, warum wir bis heute Dinge schenken und Zeremonien lieben, um Unglück zu vermeiden. Warum hat sich das Schwein als Glückssymbol etabliert und warum bringt es beispielsweise Unglück, eine Leiter zu unterqueren? Hierbei geht es weniger um die Leiter an sich als um deren Dreiecksform. Weshalb? Lassen Sie sich überraschen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-441 Fri, 23 Jun 2017 08:27:00 +0200 Bibliothek verlängert Citavi-Lizenz https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/441 Passwortvergabe oder Neuregistrierung notwendigDie Hochschulbibliothek hat die Lizenz zur Nutzung des Literaturverwaltungsprogramms Citavi bis Ende August 2020 verlängert.

Nutzer, die mit ihrer Mailadresse vorname.nachname@htwk-leipzig.de oder vorname.nachname@stud.htwk-leipzig.de registriert sind, haben bereits eine E-Mail mit Informationen erhalten und sollten der zugesandten Anleitung folgen.

Alle anderen Citavi-Nutzer haben keine E-Mail erhalten und müssen sich erneut registrieren.
Der kostenlose Lizenzschlüssel kann hier angefordert werden.

Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter der Bibliothek gern zur Verfügung. E-Mail schreiben

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-444 Thu, 15 Jun 2017 09:23:00 +0200 Anagramme und „Leuconor 2“ https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/444 Die Sonne strahlte mit der Hochschule um die Wette: Am 14. Juni feierte die HTWK Leipzig ihr 25. Jubiläum – und die Bibliothek beteiligte sich rege.So war bereits in den Wochen vor dem eigentlichen Jubiläumstag im Foyer die Ausstellung „25 Jahre Hochschulbibliothek“ zu sehen. Die Besucher erlebten frühere Alltags-Utensilien von „Ausleihstatistik-Buch“ bis „Zettelkasten“ und ließen sich von den „Bibliotheks-Top-Five“ überraschen: fünf mal fünf beliebte Angebote der Hochschulbibliothek vom E-Book bis zur Datenbank.

Was es mit dem Ormig-Vervielfältigungsgerät und elektromechanischen Zählgerät „Leuconor 2“ auf sich hatte, schilderte Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen bei einer nachmittäglichen Führung am Jubiläumstag. Zu deren Beginn überraschten einige Mitarbeiter die Gäste mit einer humorvollen Aufführung über bibliothekarische Klischees und die Irren und Wirren des Bibliotheksalltags.

Ein noch größeres Publikum hatte sich bereits vormittags während der Erstaufführung auf der Bildungsbrunch-Bühne darüber amüsiert. Dort war die Bibliothek zudem mit einer satirischen Lesung über Platons Höhlengleichnis vertreten. „Ich habe mich gefreut, gemeinsam mit dem Bibliotheksteam unser Haus auf eine ganz neue Weise zu präsentieren“, resümiert Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen.

Der Kreativität waren auf der nachmittäglichen Festmeile kaum Grenzen gesetzt: Ein für Kinder gedachtes Angebot fand auch bei Erwachsenen großen Anklang. So erknobelten zahlreiche Festbesucher fantasievolle Anagramme aus ihrem Namen und hatten viel Spaß beim Stempeln ihrer neuen „zamonischen“ Namen auf Lesezeichen.

Besucher und Beteiligte blicken gleichermaßen auf ein erlebnisreiches Hochschuljubiläum zurück.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-475 Mon, 29 May 2017 09:23:00 +0200 25 Jahre Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/475 Was mag ein Ormig-Vervielfältigungsgerät sein? Und wozu wurde „Leuconor 2“ verwendet? Bibliotheksbesucher finden derzeit im Foyer Antworten auf diese Fragen. Die Jubiläums-Ausstellung zeigt die Fortschritte, die technische und bauliche Veränderungen seit der HTWK-Gründung im Bibliotheksalltag mit sich brachten – unter anderem mit einem direkten Vergleich zwischen einem modernen Arbeitsplatz und einem der 1990er Jahre. „Wir möchten zeigen, welche tollen Möglichkeiten die Bibliothek heute bietet, aber dabei auch auf unsere Wurzeln zurückblicken. Deshalb sind Objekte zu sehen, die früher zur täglichen Arbeit gehörten und uns heute von der manchmal mühsamen Arbeit erzählen“, sagt Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen.

So erleben die Besucher Utensilien von „Ausleihstatistik-Buch“ bis „Zettelkasten“ und lassen sich von den „Bibliotheks-Top-Five“ überraschen: fünf mal fünf beliebte Angebote der Hochschulbibliothek, die ganz und gar nicht antiquiert sind, sondern auf dem neuesten Wissens- und Technikstand.
Nicht zuletzt demonstriert die Ausstellung die Entwicklung von anfangs einer Hauptbibliothek mit vier Zweigstellen zur großen, modernen zentralen Bibliothek. Es kommen eifrige Nutzer zu Wort, auch werden zwischen den Seiten zurückgegebener Bücher gefundene Kuriositäten gezeigt.

Zu sehen bis 15. Juni 2017 während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-16 Uhr). Eine ausgiebige Führung gibt es am 14. Juni um 16 Uhr (Treffpunkt Foyer, Teilnahme kostenfrei).

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-477 Mon, 20 Mar 2017 07:27:00 +0100 "Leipzig liest" an der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/477 An zwei Messetagen verwandelt sich die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig in eine Lesebühne von „Leipzig liest“: Die Autorin und Journalistin Julie von Kessel liest am 23. März um 20 Uhr aus ihrem Roman „Altenstein“, der gerade druckfrisch bei Kindler erschienen ist. Am 24. März um 20 Uhr stellt der Autor und Regisseur Bernd Schroeder seinen neuen Roman „Warten auf Goebbels“ (Verlag Carl Hanser) vor.Beide Lesungen finden im Foyer der Hochschulbibliothek in der Gustav-Freytag-Straße 40 statt – der Eintritt ist frei.

 

"Altenstein"

Die Zeitläufe spülen Agnes von Kolberg und ihre zehn Kinder aus Ostpreußen in die wenig glamouröse Bundesrepublik. Alle finden ihren Platz, nur Konrad, der Jüngste, kämpft lange um einen Lebensentwurf. Zu laut klingt ihm Agnes ständige Frage aus seiner Kindheit im Ohr: "Konrad, was hast du heute schon für deine Unsterblichkeit getan?"
In der Wiedervereinigung sieht er die Chance, das Land seines Vaters in Brandenburg wiederzubekommen. Mit Gut Altenstein möchte er endlich an die vermeintlich glorreiche Zeit der Familie anknüpfen. Seine Geschwister sind entsetzt. Der Konflikt um das Gut reißt alte Verletzungen auf, in ihrer einst verschworenen Gemeinschaft entsteht ein tiefer Graben.
Schnörkellos und mit großer Unmittelbarkeit erzählt Julie von Kessel von der engen Verbundenheit und vom Zerfall einer Familie.

Autorin Julie von Kessel ist Journalistin und arbeitet seit mehr als zehn Jahren beim ZDF. Sie wuchs in Helsinki, Wien, Zagreb, Bonn und Washington D.C. auf und lebt mit ihrer Familie in Berlin.

 

"Warten auf Goebbels"

Anfang 1945. Berlin steht in Flammen. Doch die UFA dreht einen Film über den Tag, an dem der Führer mit seinem Volk in Berlin den Sieg feiern wird, den Sieg des Dritten Reichs über die ganze Welt. Die Festrede wird Goebbels halten.
Irgendwo in der Heide saust ein Motorrad durch schöne Kulissen, zeigt der Vater seinem Sohn, wofür er in Russland gekämpft hat. Gedreht wird im Auftrag des Propagandaministeriums, noch einmal wird den Deutschen Mut gemacht, Mut im letzten Augenblick. Bernd Schroeders verblüffender Roman bringt alles zusammen: das Lächerliche und das Grauenvolle, die großen Lügen, die keiner glaubt, und die kleinen Intrigen auf dem Set. Während berühmte Schauspielerinnen und ehrgeizige Statisten, schwule Stars und diktatorische Regisseure immer weiterspielen, wissen doch alle, das Ende ist da. Doch das Schlimmste kommt noch vorher: Goebbels spielt Goebbels. Das Warten beginnt.
Ein Roman, der die große Katastrophe in einem grotesken Endspiel spiegelt; eine Arche Noah der Eitelkeit mitten im Weltuntergang.

Autor Bernd Schroeder, geboren 1944 im heute tschechischen Aussig, wuchs im oberbayerischen Fürholzen auf. Er lebt in Berlin. Als Autor und Regisseur zahlreicher Hör- und Fernsehspiele erhielt er 1985 den Adolf-Grimme-Preis, 1992 den Deutschen Filmpreis.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News
news-479 Tue, 10 Jan 2017 07:27:00 +0100 Die Bibliothek macht mobil https://bibliothek.htwk-leipzig.de/en/ueber-uns/veranstaltungen-und-news/detailansicht-news/artikel/479 Ausstellung mit „sPRINTer“ und Bildern des Leipziger Künstlers Peter Wuttke thematisiert MobilitätElektromobilität als spannungsgeladene Verbindung aus frischen Ideen, anspruchsvollem Design und neuester Technik neu denken: Das ist die Idee des von der HAWK in Hildesheim ausgerichteten Akkuschrauberrennens. Im vergangenen Jahr ging mit dem sPRINTer erstmals auch ein Team der HTWK Leipzig an den Start. Mit diesem an der Hochschule entwickelten dreirädrigen Liegetrike sorgte die Crew dort – und später auch beim Leipziger Design-Festival „Designer’s Open“ – für Furore.

Bis 10. Februar 2017 ist der sPRINTer im Foyer der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig, Gustav-Freytag-Straße 40, zu bestaunen. Erstmals erlaubt die Ausstellung mit großformatigen Fotos und Modellen einen Blick hinter die Kulissen von der Idee bis zum fertigen Gefährt.
Im Dialog zur „mobilen Skulptur“ lässt der Leipziger Maler und Grafiker Peter Wuttke an den Wänden Farben und Formen sprechen. Die Auswahl seiner Bilder dreht sich ebenfalls um Mobilität, beispielsweise „Captain Datenfresser“ oder das schwerelose, immer sprudelnde Brunnenmobil, an dem sich zwei humane Gestalten pumpend und sprenkelnd durch die Zeit fleißen. Captain Datenfresser hingegen verfolgt auf großer Fahrt in internationalen, grenzenlosen Web-Gewässern mit Hilfe seines ellipsoiden Feuchtraumgleiters die Datenströme der Welt. Auf der Suche nach Bits und Bytes hat der ferngesteuerte Maschinist das utopische Ziel, die digitale Datenmenge zu dezimieren.

Während Peter Wuttke den Betrachter einlädt zu einem Drahtseilakt über seinen roten Faden hinweg, zwischen Orientierungslosigkeit und den bildnerischen Konstanten, zeigen die Studierenden um Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr ihr selbst entworfenes und gebautes Gefährt, das ausschließlich von einem handelsüblichen Akkuschrauber betrieben wird. Kernstück des Fahrzeugs ist der Torso, das 53 cm lange, rund 7 kg schwere, amorph geformte Mittelteil. Er wurde vollständig digital entworfen, berechnet und konstruiert und letztlich von einem 3D-Drucker in einem Teil hergestellt.
Das unter dem Dach des studentischen Forschungsnetzwerks „FLEX“ arbeitende interdisziplinäre Team aus Studierenden der Fachrichtungen Architektur und Maschinenbau vereinte bei Entwurf, Konstruktion und Bau das Know-How der verschiedenen Fachgebiete.

Einladung: Am Montag, 23. Januar 2017 um 13 Uhr stellen der Künstler und die Entwickler selbst ihre Werke vor. Seien Sie neugierig und kommen Sie mit den kreativen Köpfen ins Gespräch!

Ausstellung zu sehen bis 10. Februar 2017 während der Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek, Gustav-Freytag-Straße 40. (Montags bis freitags 9 bis 20 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr)

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und News