Informationen für Forschende an der HTWK

Das Bibliotheksteam unterstützt Sie mit den folgenden Services bei Ihrer Promotion oder Ihrem Forschungsprojekt.
Fragen beantworten wir Ihnen gern. → Kontakt zum Serviceteam

Forschen an der HTWK
Detaillierte Informationen rund ums Thema Forschung an der Hochschule.

Fachbezogen informieren

Überblick über die wichtigsten Datenbanken, E-Books und E-Journals, gegliedert nach verschieden Fachgebieten.
→ zum Überblick

Kontaktpersonen

Finden Sie für jedes Anliegen Ihren persönlichen Kontakt.
→ Ihre Ansprechpersonen

 Literaturbeschaffung

Sie benötigen Literatur für Ihr Forschungsprojekt? Die Bibliothek erwirbt Medien in gedruckter und elektronischer Form für Ihr Forschungsprojekt. Die Bücher können während der gesamten Projektlaufzeit an Ihrem Arbeitsplatz verbleiben.

Ihre Vorteile

  • Sie sparen Zeit – Bestellung, Nachweis im Bibliothekskatalog und Inventarisierung der Medien erfolgt durch das Bibliotheksteam. Die Medien stehen Ihnen etwa eine Woche nach Bestellung fertig bearbeitet zur Verfügung.
  • Sie sparen Geld – Profitieren Sie von unserem Bibliotheksrabatt in Höhe von 5%. Bei ausländischer Literatur erhalten wir i.d.R. weitere Sonderrabatte.
  • Geringer Organisationsaufwand – Die Hochschulbibliothek verwaltet die gekaufte Literatur. So können wir Sie jederzeit darüber informieren, welche Medien bereits für Ihr Projekt beschafft wurden.
  • Nachhaltigkeit – Nach Projektabschluss ist die Literatur für alle Interessierten zugänglich und unterstützt somit weiterhin Lehre und Forschung an der Hochschule.

Organisation

Sie übermitteln der Hochschulbibliothek Ihre Literaturwünsche unkompliziert per Mail.
Das Erwerbungsteam der Bibliothek recherchiert Preise, Lizenzierungsbedingungen und Liefermöglichkeiten der Medien und meldet diese Daten an Sie zurück. An Hand dieser Informationen entscheiden Sie, welche Literatur für Ihr Forschungsprojekt erworben werden soll. Die Bezahlung veranlassen Sie aus Ihren Dritt- bzw. Projektmitteln.
Bestellabwicklung, Inventarisierung und den Nachweis im Bibliothekskatalog als Forschungsliteratur (falls nicht gewünscht, geben Sie uns Bescheid) übernimmt das Bibliothekstesam.
Sie erhalten die Medien mit Rechnung nutzungsbereit direkt an Ihren Arbeitsplatz. Die Literatur kann dann bis zum Ende der Projektlaufzeit bei Ihnen verbleiben.
Nach Ablauf des Projekts gehen die Medien in den Bestand der Bibliothek über und stehen so weiteren Interessierten zur Nachnutzung bereit.

Für weitere Fragen und die Übermittlung Ihrer Literaturlisten kontaktieren Sie bitte unser Erwerbungsteam.
Telefon: +49 341 3076-6588
Mail ans Erwerbungsteam

 Zugriff auf elektronische Medien in der HTWK und von außerhalb

WLAN in der Hochschulbibliothek

Der Internetzugang per WLAN ist in der Bibliothek via Eduroam möglich. So können Sie bequem alle lizenzierten Ressourcen auf Ihrem Gerät nutzen.

Zugriff außerhalb des Campusnetzes

Auf einen Großteil der elektronischen Medien, die die Hochschulbibliothek lizenziert hat, können Sie auch bequem von zu Hause aus zugreifen.
Schnellen Zugriff auf einen Teil der Medien erhalten Sie via ezProxy oder Shibboleth.
Um auf alle elektronischen Medien zugreifen zu können, müssen Sie unseren VPN-Client installieren und den notwendigen Proxy auf Ihrem Gerät einrichten.

Weitere Informationen unter → Medien online nutzen und in unseren → Tutorialvideos.

 Spezielle Ausleihkonditionen

Promovierende haben die Möglichkeit, eine verlängerte Ausleihfrist zu erhalten.
Bitte kontaktieren Sie uns hierzu persönlich, per Mail oder telefonisch (+49 341 3076-6593). 

Professorenschaft und Mitarbeitende können Literatur aus dem Bibliotheksbestand, die sie langfristig für ihre Forschung benötigen, zur Dauerleihe aus der Bibliothek entleihen. Die Leihfrist für Dauerleihen beträgt ein Jahr und kann bei Bedarf verlängert werden. Nach Abschluss des Projektes muss die Literatur in der Bibliothek abgeben werden. Eine kostenlose Nutzung der Bibliothek ist auch nach Ablauf der Projekttätigkeit möglich.
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich, per Mail oder telefonisch (+49 341 3076-6588), wenn Sie Medien zur Dauerleihe benötigen. 

 Schulungen

Gern stellen wir spezielle Angebote, Datenbanken und Recherchetools abgestimmt auf Ihr Fachgebiet in Einzelschulungen vor.

Darüber hinaus empfehlen wir die Verwendung der Literaturverwaltungssoftware Citavi. Das Programm unterstützt Sie bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Gern stellen wir Ihnen dieses vielfältige Tool im Rahmen eines Workshops vor.
→ zum Citavi-Kurs

Ansprechpartnerin:
Anika Geyer | Telefon: +341 3076-6591 | E-Mail senden

 Open-Access-Publikation

Gute wissenschaftliche Praxis auch beim Publizieren

Der Abschluss jeder Forschung ist die Publikation der Ergebnisse. Dabei erfordert der vielfältige Zeitschriftenmarkt eine verantwortungsbewusste Ermittlung geeigneter Publikationsmöglichkeiten. Mit der Lizenzierung der Datenbanken Scopus und Web of Science unterstützt die Hochschulbibliothek dabei. Freie Verzeichnisse wie ScienceOpen helfen ebenfalls beim Ermitteln passender Journals.

Besonderes Augenmerk erfordert der freie Zugang zur veröffentlichten Information (Open Access). Dieser Ansatz bringt eigene Marktbedingungen hervor, die sich vom klassischen Subskriptionsmodell grundlegend unterscheiden.

Bibliothekspersonal berät zu Aspekten des Publizierens

  • Recherche nach geeigneten Zeitschriften
  • Gebühren für die Veröffentlichung im Open Access (article processing charges = APCs)
  • Erst- und Zweitveröffentlichungsrechte
  • Creative-Commons-Lizenzen
  • ID-Systeme wie ORCID und ResearcherID
  • Preprints

Auf dem Markt für Open-Access-Journals haben sich einige schwarze Schafe unter die seriösen Anbieter gemischt. Sie nehmen APCs an, erbringen aber keine verlegerischen Leistungen - man spricht von „Predatory Journals“, „Fake Journals“ oder „Raubzeitschriften“. Forschende können sich mit etablierten Werkzeugen davor schützen, ohne auf Open Access verzichten zu müssen.


Publikationsserver Qucosa

Der sächsische Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa dient dem Nachweis und der Archivierung wissenschaftlicher Dokumente. Hier können alle HTWK-Angehörigen ihre wissenschaftlichen Beiträge sowie Forschungs- und Abschlussarbeiten kostenfrei publizieren. Die auf Qucosa veröffentlichten Dokumente werden zusätzlich im Katalog der Hochschulbibliothek mit Volltextzugriff nachgewiesen.

Vorteile bei der Nutzung von Qucosa:

  • weltweite Verfügbarkeit der Volltexte
  • Zitierfähigkeit durch konstante WWW-Adresse (URN)
  • Nachweis in Katalogen und Suchmaschinen
  • umfangreiche Recherchemöglichkeiten
  • langfristige Archivierung
  • Unterstützung von Open Access

mehr Infos zu Qucosa

Angebote der Hochschulbibliothek

Wir unterstützen und begleiten Sie gern bei der Veröffentlichung Ihrer Open-Access-Publikation.

Ansprechpartnerin:
Astrid Schiemichen | Telefon: +341 3076-6477 | E-Mail senden

Darüber hinaus evaluiert die Hochschulbibliothek die Entwicklung weiterer Services zu den Themen Open Access und Forschungsdatenmanagement für ein künftiges Angebot.