Nach Medien suchen

 Printmedien

Bücher

Printexemplare sind überwiegend in den frei zugänglichen Bereichen der Hochschulbibliothek aufgestellt.

Einen Teil ihres Bestandes bewahrt die Hochschulbibliothek im Magazin im Untergeschoss auf. Dieser Bereich ist nicht frei zugänglich. Ausleihbare Bücher aus dem Magazin können Sie im Bibliothekskatalog bestellen. Mehr Informationen unter: Medien aus dem Magazin

Einschränkung im Bibliothekskatalog:

  • unter Verbessere die Ergebnisse → Medientyp → Bücher
  • unter Verfügbar als → Printmedien

→ Online-Tutorial: Bücher im Regal finden
→ Buch aus einer anderen Bibliothek bestellen
→ Buch zum Kauf vorschlagen, wenn nicht vorhanden

Zeitschriften

Die gedruckten Zeitschriften des laufenden Jahrgangs und ausgewählter zurückliegender Jahrgänge finden Sie in den frei zugänglichen Bereichen der Hochschulbibliothek. Sie sind nur für das Arbeiten vor Ort vorgesehen.

Wo stehen die Zeitschriften?

  • laufender Jahrgang in Zeitschriftenregalen neben den Eingängen zum Treppenhaus (2. bis 4. Etage)
  • ältere Jahrgänge (ab 2002) gebunden auf der 2. bis 4. Etage
  • Zeitschriften im Freihandbereich können den Regalen selbst entnommen werden
  • Jahrgänge vor 2002 im Magazin (Bestellung über den Bibliothekskatalog)

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) hält umfangreiche Informationen zu gedruckten und elektronischen Periodika bereit.

Ist Ihre gesuchte Zeitschrift nicht im Bestand? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Fernleihe für den gesuchten Artikel auszulösen.

Kontakt:
Erwerbungsteam der Bibliothek
Telefon: +49 341 3076-6588
E-Mail senden

Einschränkung im Bibliothekskatalog:

  • unter Verbessere die Ergebnisse -> Medientyp -> Zeitschriften
  • unter Verfügbar als -> Printmedien

Hilfe zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

 Elektronische Medien

Lizenzierte eMedien sind im Campusnetz zugänglich. HTWK-Angehörige können via ezProxy, Shibboleth oder VPN und Proxy auch von zu Hause aus darauf zugreifen.
Weitere Informationen: Medien online nutzen

E-Books

Den Zugriff auf elektronische Bücher erhalten Sie über den Link Ansehen in der Anzeige des Exemplars im Bibliothekskatalog.

Einschränkung im Bibliothekskatalog:

  • unter Verbessere die Ergebnisse → Medientyp → Bücher
  • unter Verfügbar als → Online-Ressourcen

E-Journals

Im Bibliothekskatalog suchen Sie nach Zeitschriftentiteln. Den Zugriff auf elektronische Zeitschriften erhalten Sie über den Link Ansehen in der Anzeige des Exemplars.

Für die Suche innerhalb eines bestimmten Faches empfehlen wir die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB). Dort finden Sie alle im Volltext zugänglichen Zeitschriften der Hochschulbibliothek – erkennbar an der gelben Ampel.

Kontakt:
Erwerbungsteam der Bibliothek
Telefon: +49 341 3076-6588
E-Mail senden

Einschränkung im Bibliothekskatalog:

  • unter Verbessere die Ergebnisse → Medientyp → Zeitschriften
  • unter Verfügbar als → Online-Ressourcen

Hilfe zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Videotutorial der EZB

Datenbanken

Suchen Sie gezielt nach Aufsätzen aus Zeitschriften oder Büchern, Konferenzberichten, Dissertationen oder Normen über den Bibliothekskatalog hinaus, empfiehlt sich die Recherche in einer fachspezifischen Datenbank.

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) erfasst wissenschaftliche Fachdatenbanken. Sie können DBIS als Katalog für die Recherche von Datenbanken, die über die Hochschulbibliothek lizenziert wurden oder frei zugänglich sind, verwenden. DBIS erleichtert Ihren Einstieg in die Suche mit einer Auflistung der verzeichneten Datenbanken nach Fachgebieten.

Datenbanktypen

Bibliographische Datenbanken und Fachbibliographien

  • für thematische Suche nach unselbstständiger Literatur (einzelne Aufsätze aus Zeitschriften und Büchern)
  • enthalten Angaben von bibliographischen Daten zur Quelle
  • anschließende Suche nach der Quelle selbst erforderlich, z.B. in Bibliothekskatalogen, anderen Datenbanken, Suchmaschinen

Volltextdatenbanken

  • bieten Zugriff auf bibliographische Daten sowie Volltext der angegebenen Quelle

Faktendatenbanken

  • enthalten Primärinformationen wie statistische Daten, chemische Formeln etc.

 

Normen und Patente

Die Hochschulbibliothek bietet verschiedene Normenwerke in elektronischer Form an und ist eine digitale Auslegestelle des Deutschen Instituts für Normung.

Das Buch "Normen richtig lesen und anwenden : Erläuterung anhand von Beispielen" bespricht Interpretationen und Lesarten, Besonderheiten und spezifisches Know-how mit dem Ziel die Arbeit mit Normen im Alltag zu vereinfachen.

Normen- und Patentdatenbanken

Nautos

Die bibliographische und Volltextdatenbank Nautos stellt mehr als eine Million Daten bereit. Sie ersetzt die ehemalige Datenbank Perinorm als zentrales Normenportal und beinhaltet u.a.:

  • gültige DIN-Normen, ISO-Normen und VDI-Richtlinien im Volltext
  • bibliographische Nachweise weiterer Normen und technischen Regeln aus 23 Ländern
  • Nachweise deutscher Rechtsvorschriften mit technischem Bezug
  • Nachweise geltender EU-Richtlinien

In der Datenbank enthaltene Volltextdokumente können zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch abgespeichert oder ausgedruckt werden. Die kommerzielle Nutzung ist untersagt.

Zugriff von außerhalb der HTWK funktioniert via ezProxy oder VPN und Proxyserver. Mehr Informationen unter: Medien online nutzen

VDE-Richtlinien

In der VDE-Normenbibliothek sind Grundsatzschriftstücke des VDE, DIN-VDE-Normen (VDE-Bestimmungen), VDE-Leitlinien sowie Vornormen und Beiblätter enthalten.

Hinweise für die Recherche von VDE-Richtlinien:

  • Rechtliches: Einsicht und Recherche in die Richtlinien sind erlaubt. Ausdruck und Download der Dokumente ist nicht möglich.
  • Zugang innerhalb des HTWK-Campusnetzes. Eine Zugriffsmöglichkeit von außerhalb der HTWK besteht für Angehörige der HTWK über VPN und Proxyserver. Mehr Informationen unter: Medien online nutzen
  • Bei Zugriffsproblemen steht ein Einzelplatzrechner für den Zugang zur VDE-Normenbibliothek in der Bibliothek bereit. Er befindet sich in der 3. Etage der Bibliothek im Arbeitsraum für sehbehinderte und blinde Menschen. Unser Personal ermöglicht Ihnen den Zugang zum Rechner – bitte melden Sie sich an der Servicetheke im Erdgeschoss.

Patente

Sie finden verschiedene Patentdatenbanken frei im Internet:

  • DEPATISnet Patentdokumentenarchiv des Deutschen Patent- und Markenamtes
  • Espacenet Patentportal des Europäischen Patentamtes
  • USPTO Patent Full-Text Databases of The United States Patent and Trademark Office
  • Google patents Patentsuche von Google

 

Benötigen Sie Hilfe bei der Recherche?

Fragen Sie uns!
Oder nehmen Sie an einer unserer Schulungen teil. Gern zeigen wir Ihnen, wie Sie Kataloge und Datenbanken effizient nutzen.
Alternativ helfen Ihnen unsere Online-Tutorials zum Thema Nach Medien recherchieren weiter.